Die Flugeigenschaften von aktuellen Drohnen-Modellen sowie Quadro- oder Multikoptern werden vor allem durch eines begrenzt: ihrem Energiespeicher auf Basis eines wiederaufladbaren Akkus. Nicht zuletzt deshalb betragen Flugzeit, Höchstgeschwindigkeit oder Payload relativ niedrige Werte, die zumeist von der Entwicklung leistungsstarker Lithium-Ionen-Akkumulatoren abhängig sind und insbesondere im Bereich der kommerziellen Drohnen-Modelle als wichtigste Datenpapier-Fakten behandelt werden. Ein junges Startup aus Deutschland will die Entwicklung von Drohnen-Modellen neu aufrollen und sich nicht allein durch die Wahl von konventionellen Energiespeichern eingeengt sehen. Die so genannte Yeair!-Drohne könnte dank ihres Hybrid-Systems zur ersten Allerweltsdrohne werden, die nicht allein über einen handelsüblichen Lithium-Ionen-Akku, sondern zusätzlich über einen Benzinantrieb verfügt. Funktioniert das System wie es soll, sind die technischen Fakten des Yeair!-Quadrokopters allen anderen Drohnen auf dem Hobby- und Privat-Markt deutlich überlegen.
https://www.youtube.com/watch?v=wCGIctmymts
Zweitakt-Motor im Yeair!-Quadrokopter
4,9 Kilogramm Gewicht, satte 5 Kilogramm Payload, ultraschnelle 100 km/h Geschwindigkeit, eine Reichweite von 55 Kilometern und eine Flugzeit von rund einer Stunde: Rein faktisch ist der Yeair!-Kopter wohl jedem aktuellen System deutlich überlegen. Die unfassbaren Spezifikationen sind dem speziellen Antriebssystem des Kopters geschuldet. Jeder einzelne der vier Rotorblätter wird von jeweils zwei Motoren angetrieben, nämlich von einem elektrisch-konventionellen Elektromotor sowie einem 10 Kubikzentimeter großen Zweitakt-Benzinmotor.
https://www.youtube.com/watch?v=Lx2zX1VoIqU
Hybrides Antriebssystem für ein perfektes Flugerlebnis
Abhängig von der Akkukapazität, der Akkuleistung oder der Motorleistung erreichen handelsübliche Multikopter zumeist Flugzeiten von rund 20 Minuten und eine Fluggeschwindigkeit von etwa 60 km/h (DJI Phantom) oder bis zu 80 Stundenkilometer (DJI Inspire 1). Kleinere Drohnen, etwa High-Speed-Quadrocopter mit FPV-Systemen, können aufgrund eines besseren Wirkungsgrades und dem Einsatz von agilen Elektromotoren mit kleinem KV-Wert gut und gerne schnellere Geschwindigkeiten erreichen. Die Drohne mit ihren 13″ x 8″ messenden Propellern ist jedoch alles andere als ein fliegendes Leichtgewicht: Mit Abmessungen von 900 x 750 Millimetern und einem Leergewicht von 4,9 Kilogramm reiht sich der Quadrokopter unter den größeren Artgenossen ein. Was den innovativen Kopter trotz seines recht ausladenden Designs ziemlich agil macht, ist das hybride Antriebssystem, das von den deutschen Erfindern und Initiatoren Holger, Sascha und Christian entwickelt worden ist. Jeder der Yeair!-Rotoren wird nicht nur von einem 600 Watt starken Elektromotor, sondern auch von einem separaten Zweitakt-Motor mit 10 Kubikzentimetern Hubraum und einer Leistung von 1,6 Kilowatt angetrieben. Die Benzinmotoren erreichen eine Drehzahl von bis zu 12.000 Umdrehungen pro Minute.
https://www.youtube.com/watch?v=KIIIwNMz7ow
Yeair!-Drohne via Kickstarter-Projekt unterstützen
Das System hat einen entscheidenden Vorteil: Benzinmotoren sind zwar längst nicht so agil wie Elektromotoren, können aber eine konsistentere und stärkere Leistung bereitstellen. Sind im Flugzustand also schwerere Lasten zu tragen, eignet sich der Benzinmotor. Soll der Kopter agil und mit hohen Drehzahlen agieren, eignet sich der Elektromotor. Bei der Yeair!-Drohne kommen beide Antriebsarten zum Einsatz, so dass die hybride Symbiose aus Elektro- und Benzinmotor für optimale Flugeigenschaften sorgen soll. Abgesehen von den handelsüblichen Komponenten wie einem 1.250 mAh starken 4S-Akku, Elektromotoren und Propellern, verfügt der Hybrid-Quadrocopter über einen Onboard-Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern für ein 2-Takt-Kraftstoffgemisch (25:1, Benzin:Öl). Der 4S-Akku muss nicht zwingend an der Steckdose mit Energie versorgt werden, da er bereits im Flugbetrieb durch die Benzin-Motoren aufgeladen wird. Alles in allem erreicht der Yeair!-Kopter die faktischen Spezifikationen durch ein ausgeklügeltes Hybrid-System, das es in dieser Art noch nicht geben dürfte. Wer will, kann das Projekt unterstützen und per Crowdfunding mitfinanzieren: Auf Kickstarter haben die Entwickler eine entsprechende Kampagne gestartet, um den Bau der Yeair!-Drohne finanzieren zu können. Für 1.525 US-Dollar (1.399 Euro) erhält man bei erfolgreicher Finanzierung bereits ein RTF-Modell des zukunftsträchtigen Hybrid-Quadrokopters.
Sonstiges zur Yeair!-Drohne
- Propeller: 13″ x 8″
- GPS, LED-Positionslichter
- Ein- und ausfahrbares Landegestell
- integriertes WLAN
- Smartphone- und Tablet-Konnektivität
- Vorbereitung für 3-Achsen-Gimbal