Mit der EVO Nano hat der Hersteller Autel eine neue Kameradrohne vorgestellt. Die Autel EVO Nano-Serie setzt sich dabei aus einem EVO Nano-Modell und einem EVO Nano+-Modell zusammen. Die Autel-Drohnen konkurrieren mit Drohnen von DJI und ähneln bei den technischen Daten in vielen Punkten den Einsteiger-Modellen des Marktführers. So kann man die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ als Konkurrenzmodelle der DJI Mini-Serie ansehen. Wir klären über die wichtigsten Merkmale und Features der neuen Autel EVO Nano auf.
Auch interessant: Testbericht Autel EVO Nano / Autel EVO Nano+
Autel EVO Nano: Neue Drohne unter 250 Gramm vorgestellt
Der US-amerikanische Hersteller Autel Robotics hat mit der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ zwei neue Kamera-Quadrokopter im Mini-Format vorgestellt.
Beide Drohnen sind faltbar und mit Abmessungen von 140 x 90 x 50 Millimetern (eingefaltet) bzw. 264 x 310 x 50 Millimetern (ausgefaltet) nicht nur äußerst kompakt, sondern mit einem Gewicht von 249 Gramm auch besonders leicht. Die Flugzeit der Autel EVO Nano-Drohnen liegt laut Hersteller bei ca. 28 Minuten, so dass die Autel-Modelle auch im Hinblick auf die angegebene Flugzeit gut mit Drohnen-Modellen anderer Hersteller mithalten können. Die maximale Fluggeschwindigkeit liegt bei 4 Metern pro Sekunde bzw. 14,4 Kilometern pro Stunde (im Sportmodus). Ein wichtiger Vorteil der Autel EVO Nano-Drohnen gegenüber der DJI Mini-Serie ist die integrierte Hinderniserkennung.
Diese arbeitet beim Autel EVO Nano Quadrocopter in drei Richtungen und kann somit Hindernisse nach vorn, hinten und unten erkennen. Das ist ein wichtiges und interessantes Feature, zumal es sich um eine kleine Mini-Drohne für Anfänger und Einsteiger handelt. Unklar ist noch, ob beide Modelle mit der dreiseitigen Hinderniserkennung daherkommen. Neben der Hinderniserkennung verfügen vermutlich beide Modelle aber auch über eine Funktion zur Objektverfolgung namens Dynamic Track 2.1, so dass Personen, Fahrzeuge und andere Objekte automatisch von der Drohnen-Kamera im Blick behalten werden können.
Auch im Hinblick auf die neue EU-Drohnenverordnung 2021 ist die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ eine zukunftssichere Investition. Durch das geringe Gewicht von unter 250 Gramm hat die Drohne auch ohne C0-Klassifizierung nahezu keine Einschränkungen. Es ist kein EU-Drohnenführerschein für die Drohne erforderlich und die Übergangsregeln sorgen für einen stressfreien Betrieb auch in den kommenden Jahren (weitere Details zur EU-Drohnenverordnung). Lediglich eine Registrierung des Piloten und ein EU-Drohnenkennzeichen ist für die Autel EVO Nano erforderlich. Die analogen Vorgaben der EU-Drohnenverordnung haben wir hier in einem Beitrag zur DJI Mini 2 zusammengefasst: DJI MINI 2 – Infos zur EU Drohnenverordnung
Mit Rocket, Fade Away, Orbit und Flick stehen auch Aufnahmemodi für cinematografische Shots zur Verfügung – ein Pendant zur QuickShots-Funktion von DJI gibt es bei Autel daher auch. Fertige Videos können zudem mit der MovieMaster-Funktion erstellt werden, wobei verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten, Templates sowie Funktionen zum Teilen in sozialen Netzwerken entsprechend hilfreich sind. Das alles ist natürlich per Smartphone-App (Autel Sky App) möglich, die Autel sowohl für iOS-Geräte als auch Android-Geräte zum kostenlosen Download zur Verfügung stellt.
Unterschiede zwischen Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+
Unterschiede zwischen der Autel EVO Nano und der Autel EVO Nano+ bestehen insbesondere im Hinblick auf die verbaute Kamera. So ist die weniger gut ausgestattete Auto EVO Nano mit einem 1/2-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Bildauflösung von 48 Megapixeln und einer Videoauflösung von maximal 4K und 30 fps ausgestattet. Ein 3-Achsen-Gimbal ist für die Bildstabilisierung verantwortlich. Die Blende der Kamera bemisst sich auf fixe f/2.8, während das Sichtfeld mit 84° angegeben ist. Fotos können sowohl im JPG- als auch DNG-Format aufgezeichnet werden. Die maximale Videobitrate liegt gemäß Datenblatt bei 100 Mbps.
Im Gegensatz dazu verfügt das teurere Plus-Modell der Autel EVO Nano über einen 1/1.28-Zoll-CMOS-Bildsensor mit einer Maximalauflösung von satten 50 Megapixel. Videos sind ebenfalls in 4K mit maximal 30 fps möglich. Das Sichtfeld der Kamera liegt bei natürlichen 85°, so dass optimale Voraussetzungen für Landschafts- oder Architekturaufnahmen aus der Luft geschaffen sind.
Eine große Blendenöffnung mit f/1.9 und ein RYYB-Farbfilterarray sollen für besonders gute Bildergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen, ein optimales Rauschverhalten oder eine gute Farbdarstellung sorgen. Außerdem ist ein zweifaches Autofokus-System mit PDAF (Phase Detect Autofocus) und CDAF (Contrast Detect Autofocus) an Bord, so dass Objekte schnell und präzise fokussiert werden können. Kontrast- und Helligkeitsunterschiede können mit Hilfe eines HDR Modes nach hohen Ansprüchen herausgefiltert und dargestellt werden. Daher soll die Autel EVO Nano+ vor allen Dingen bei einer späteren Postproduktion noch bessere Bildergebnisse liefern können.
Fernsteuerung und hochwertige Signalübertragung
Die Fernsteuerungen der Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ sind in optischer und funktionaler Hinsicht identisch.
Das Design in Anlehnung an ein Gamepad und eine integrierte Smartphone-Halterung kennzeichnen den Autel EVO Nano Controller. In der App stehen natürlich diverse Funktionen wie ein Video-Livefeed, Bildeinstellungen oder smarte Aufnahmemodi zur Verfügung, so dass Controller und Smartphone als zentrale Steuereinheit der Drohne dienen. Dank Autel Sky Link, also einer hochwertigen Bild- und Signalübertragung, können die Autel EVO Nano-Drohnen in Entfernungen von mehreren Kilometern problemlos manövriert werden.
Autel EVO Nano: Preise und Verfügbarkeit
Die neuen EVO Nano-Modelle von Autel sollen aller Voraussicht nach noch im Oktober 2021 erhältlich sein. Neben den beiden Modellen wird es die Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ auch in verschiedenen Farbvarianten geben. Wahlweise kann man sich daher für ein Modell in Arctic White, Deep Space Gray, Blazing Red oder Autel Orange entscheiden. Offizielle Angaben zum Preis der Autel EVO Nano oder zur Verfügbarkeit gibt es aktuell noch nicht. Denkbar sind Preise von 649,- US-Dollar (Autel EVO Nano) bis 799,- US-Dollar (Autel EVO Nano+).