Mit der GoXtreme Black Hawk+ 4K hat Hersteller Easypix das Nachfolgemodell der GoXtreme Black Hawk vorgestellt. Die neue GoXtreme Black Hawk+ 4K erlaubt flüssige UltraHD- bzw. 4K-Videos bei 60 Bildern pro Sekunde und ist außerdem mit einer elektronischen Bildstabilisierung ausgestattet. Außerdem soll die günstige Action Cam durch einen umfangreichen Lieferumfang, ein großes Bediendisplay oder WiFi-Funktion punkten. Wir haben uns die GoXtreme Black Hawk+ 4K genauer angeschaut. Die GoXtreme Black Hawk+ 4K kostet 249,90 Euro (UVP) und ist im Fachhandel sowie online bei Anbietern wie Amazon.de erhältlich.
Test: GoXtreme Black Hawk+ 4K
Die Easypix GmbH hat mit der GoXtreme Black Hawk+ 4K das Nachfolgemodell der GoXtreme Black Hawk vorgestellt. Der unverbindliche Verkaufspreis liegt bei 249,90 Euro, weshalb die GoXtreme Black Hawk+ 4K als mitunter günstigste 4K-Actionkamera einzuordnen ist. Im Vergleich zu bekannteren Action Cams, etwa zur GoPro HERO 7 Black oder Yi 4K+, fällt der umfangreiche Lieferumfang positiv auf. So gehören nicht nur Kamera oder Schutzgehäuse, sondern auch zahlreiche Halterungen und Zubehörteile zum standardmäßigen Lieferumfang.
Unter anderen liefert Easypix eine Fahrradhalterung, eine lange und eine kurze Basis, zwei Stativadapter, zwei Helmhalterungen, drei Gelenkadapter bzw. Winkelhalterungen, ein Trageriemen bzw. Tragegurt oder Kabelbinder mit, was die Nutzung der Kamera vereinfacht und den zusätzlichen Kauf von Action Cam-Halterungen obsolet macht. Des Weiteren gehören wasser- und stoßfestes Schutzgehäuse, Akku, USB-Kabel, Microfasertuch oder Bedienungsanleitung zum Lieferumfang der GoXtreme Black Hawk+ 4K. Lediglich eine microSD-Karte gehört nicht zum Lieferumfang und muss separat erworben werden. Die Action-Kamera unterstützt dabei microSD-Karten (U3) mit einer Kapazität von bis zu 64 Gigabyte. Setzt man die GoXtreme Black Hawk+ 4K im mitgelieferten Schutzgehäuse ein, ist die Kamera in Wassertiefen von bis zu 60 Metern wasserdicht. Die Akkulaufzeit der GoXtreme Black Hawk+ 4K beläuft sich auf etwa 90 Minuten und entsprecht daher dem Durchschnitt.
Bedienung und Steuerung der GoXtreme Black Hawk+ 4K
Die GoXtreme Black Hawk+ 4K macht einen soliden, recht hochwertig verarbeiteten Eindruck. Mit Abmessungen von 61 x 42 x 23 Millimetern und einem Gewicht von 78 Gramm ist die GoXtreme Black Hawk+ 4K sogar etwas kleiner und leichter als vergleichbare Action-Kameras (GoPro HERO 7 Black: 62 x 45 x 33 mm und 116 Gramm). Das Design der günstigen Action-Kamera ist an klassische Action-Kameras angelehnt. Das rechteckige, schwarze Design der GoXtreme Black Hawk+ erinnert an die ersten GoPro-Generationen und wirkt dabei stabil und langlebig. Um die GoXtreme Black Hawk+ ein und auszuschalten, muss man den Power-Schalter auf der Vorderseite für drei bis fünf Sekunden gedrückt halten. Mit der großen Power-Taste und kurzem Drücken schaltet man auch die Aufnahmemodi – also Videoaufnahme, Fotoaufnahme und Wiedergabe, durch. Auf der Oberseite der GoXtreme Black Hawk+ finden sich Bestätigungstaste bzw. Auslöser sowie ein Mikrofon. Mit der Auslöser-Taste wird die Videoaufnahme gestartet und gestoppt – oder ein Foto aufgezeichnet. Auf der linken Seite der Kamera finden sich hinter einer Abdeckung die Anschlüsse und Ports der GoXtreme Black Hawk+, die sich sich unter anderem aus microUSB-Steckplatz, SD-Kartensteckplatz, HDMI-Anschluss und einem Lautsprecher zusammensetzen.
Die Rückseite der GoXtreme Black Hawk+ ist durch ein zwei Zoll großes TFT-LCD-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel ausgefüllt. Links neben dem Bildschirm sind außerdem ein Auflade-Indikator und eine Status-LED zu finden. Auf der rechten Seite der GoXtreme Black Hawk+ gibt es noch einen Oben- und Unten-Button für die Auswahl der einzelnen Menüpunkte. Wichtig zu wissen ist, dass das Display der GoXtreme Black Hawk+ auf eine Touch-Funktion verzichtet. Die Steuerung und Bedienung wird daher vorrangig mit Hilfe der seitlichen Buttons und des oberen Bestätigungsknopfes vorgenommen. Außerdem handelt es sich bei dem Status- und Info-Display auf der Vorderseite lediglich um einen Aufkleber – das angedeutet Display ist also nicht echt und ohne Funktion. Lediglich die beiden LEDs rechts neben dem Fake-Display haben eine Funktion und informieren über WLAN- bzw. WiFi-Status und den Betriebszustand. Immerhin bietet das rückseitige Display die Möglichkeit, aufgenommene Fotos und Videos anzuschauen und zu überprüfen. Praktisch: Die GoXtreme Black Hawk+ 4K verfügt auf der Unterseite über ein integriertes Standard-Stativgewinde, was den universellen Einsatz mit weiteren Halterungen und Adaptern uneingeschränkt ermöglicht.
4K-Aufnahmen nun bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde
Die GoXtreme Black Hawk+ 4K unterstützt dank 12-Megapixel-Bildsensor echte 4K-Videos bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde und erfüllt daher die Anforderungen an eine aktuelle Action-Kamera. Die Videoaufnahmen vermitteln einen flüssigen und scharfen Eindruck. Die elektronische Bildstabilisierung EIS (Enhanced Image Stabilisation) steht jedoch nur bei der 4K-Aufnahme und 30 Bildern pro Sekunde oder bei der FullHD-Aufnahme und 30 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. Hier ist beispielsweise die Yi 4K+, die Bewegtbilder auch bei 4K und 60 Bildern pro Sekunde stabilisiert, deutlich im Vorteil. Bilder zeichnet die GoXtreme Black Hawk+ 4K mit bis zu 14 Megapixeln (4320 × 3240 Pixel), also interpoliert, auf. Das Sichtfeld der Kamera ist mit 170° vergleichsweise weitwinklig und erlaubt daher weniger natürliche Action-Aufnahmen mit dem beliebten Fisheye-Effekt. RAW-Fotoaufnahmen sind mit der GoXtreme Black Hawk+ 4K leider nicht möglich. Zu den Aufnahmemodi zählen Zeitraffer-Videos und Zeitraffer-Fotos, Langzeitbelichtungen oder Serienaufnahmen. Die Akkulaufzeit der GoXtreme Black Hawk+ 4K ist mit etwa 90 Minuten weder besonders gut noch besonders schlecht. Dafür bietet die GoXtreme Black Hawk+ 4K im Vergleich zur GoPro HERO 7 Silver oder GoPro HERO 7 White einen austauschbaren Akku, so dass die Videolaufzeit durch einen Akkuaustausch beliebig verlängert werden kann. Schließt man die GoXtreme Black Hawk+ 4K an eine Powerbank an, kann man den integrierten Akku sogar während des Filmens mit frischem Strom versorgen. Die Stereo-Tonaufzeichnung der GoXtreme Black Hawk+ 4K ist ohne Schutzgehäuse relativ brauchbar. Setzt man die GoXtreme Black Hawk+ 4K jedoch im Schutzgehäuse ein, ist von der Tonaufnahme nicht mehr viel zu hören und zu gebrauchen.
Fazit und Bewertung
Die GoXtreme Black Hawk+ 4K ist eine solide Action Cam, die auch 4K-Aufnahmen bei 60 Bildern pro Sekunde unterstützt und darüber hinaus mit einer elektronischen Bildstabilisierung – kurz EIS – ausgestattet ist. Das rückseitige Display hilft im Sinne der Bildkomposition und beim Ausrichten der Kamera. Jedoch verfügt das Display über keine Touch-Funktion und das optisch angedeutete Info- und Status-Display auf der Vorderseite ist im Prinzip komplett ohne Funktion. Da die Bedienung der GoXtreme Black Hawk+ 4K ausschließlich mit Hilfe mechanischer Tasten erfolgt, ist die Steuerung und Menüauswahl recht umständlich und fummelig. Daher ist es empfehlenswert, die GoXtreme Black Hawk+ 4K mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App zu steuern und zu bedienen. Die Bildergebnisse sind nicht schlecht, aber auch nicht überdurchschnittlich gut. Hier bieten Action-Kameras wie die GoPro HERO 7 Black deutlich mehr Features und Sonderfunktionen. Lobenswert ist das umfangreiche Zubehör, das bei der GoXtreme Black Hawk+ 4K mitgeliefert wird.