Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

TU Delft: Wie eine Drohne bei einem Herzstillstand helfen könnte

Jedes Jahr erleiden in Europa mehr als eine Million Menschen einen Herzstillstand. Insbesondere ein spontaner Herzstillstand in Verbindung mit einem plötzlichen Zusammenbrechen stellt für Menschen eine äußerst gefährliche Situation dar. So werden lebenswichtige Organe nicht mehr mit sauerstoffreichen Blut versorgt, was vor allen Dingen für Gehirnfunktionen problematisch wird und mit schwerwiegenden Folgen einhergehen kann. Im Falle eines Herzstillstands ist es deshalb lebenswichtig, dass der betroffenen Person möglichst schnell geholfen werden kann. Eine adäquate Reanimation muss möglichst schnell vonstattengehen, damit der Herzstillstand nicht zur tödlichen Gefahr wird. So genannte Krankenwagen-Drohnen samt integriertem Defibrillator sollen nun die Chance des Überlebens im Falle eines plötzlichen Herzstillstands deutlich erhöhen und die hilfsbedürftige Person im Falle eines Notfalls noch schneller erreichen können. Schätzungen nehmen an, dass nur acht Prozent der Personen einen Herzstillstand überleben. Die hohe Anzahl der Opfer ist insbesondere auf die langsame Reaktionszeit – durchschnittlich zehn Minuten – der Rettungsdienste zurückzuführen.

Ziel der Krankenwagen-Drohne ist es, die bestehende Notfall-Infrastruktur zu verbessern. Die technische Universität Delft (Niederlande) entwickelte lange Zeit an der Ambulanz-Drohne, deren Anwendungsmöglichkeiten dank technischer Implementierungen nicht nur im Falle eines Herzstillstands helfen, sondern deren lebensrettende Maßnahmen auch vor Ertrinken, Traumata oder Atemproblemen reichen können. Je nach Einsatzzweck kann die Drohne nicht nur einen externen Defibrillator, sondern auch Medikamente überbringen.

https://www.youtube.com/watch?v=y-rEI4bezWc

Eigens für die Ambulanz-Drohne wurde ein besonderer Rahmen entwickelt, damit das Fluggerät besonders portabel und schnell einsatzbereit ist. Die TU Delft will die Überlebensrate in Notfällen drastisch erhöhen. Dazu braucht es nicht nur die Drohne selbst, sondern ein komplettes System, das natürlich auch FPV- und Funksteuerung vom Krankenwagen aus umfasst und natürlich auch spezielle Kenntnisse in Bezug auf die Steuerung eines unbemannten Fluggerätes umfasst. Die TU Delft will künftig die Maximalgeschwindigkeit der Ambulanz-Drohne nicht nur erhöhen, sondern auch die Kommunikation zwischen Patienten, Rettungskräften und medizinischem Personal verbessern und die Integration von UAVs innerhalb von Ambulanz-Diensten weiter erforschen.

Fotos: TU Delft
Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News | 1.482 Aufrufe | Tags Ambulance Drone, Ambulanz-Drohne, Drohnen und Forschung, Krankenwagen-Drohne, TU Delft

Ähnliche Beiträge

Droniq und Sky Drone: Drohnen per Mobilfunk steuern→

Little Ripper Lifesaver: Drohne warnt vor Haien→

S-Mad: Drohne landet an senkrechter Wand→

ASSURE-Report: Geringe Gefahren durch zivile Drohnen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    26. August 2022 / Redaktion
  • DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€

Neueste Beiträge

  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Heisenberg LawnMeister H1: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt
  • Test: CHUBORY F89 Drohne bei Amazon
  • DJI RS 3 Mini: Neuer Mini-Gimbal für spiegellose Kameras vorgestellt

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > TU Delft: Wie eine Drohne bei einem Herzstillstand helfen könnte

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN