Die Gerüchte um die mögliche Einführung der DJI Osmo 360, einer brandneuen 360°-Kamera von DJI, sorgen für Aufsehen in der Tech-Community. Vor kurzem veröffentlichte Jasper Ellens, ein bekannter Leaker in der Drohnenszene, auf Twitter (X) erste Hinweise auf diese Kamera, die die Konkurrenz im 360°-Kamera-Markt ordentlich herausfordern könnte. Besonders bemerkenswert: Die Kamera hat bereits eine FCC-Zertifizierung erhalten, was darauf hindeutet, dass DJI kurz vor der offiziellen Ankündigung steht. DJI könnte damit zum ersten Mal in den Markt der 360°-Kameras einsteigen und direkt gegen etablierte Modelle wie die Insta360 X4, Insta360 X3, Insta360 X2, Insta360 ONE RS und die Insta360 ONE RS 1-Zoll 360 antreten.
Konkurrenz im 360°-Kamera-Markt – DJI vs. Insta360
DJI ist vor allem für seine Drohnen, Gimbals und Kameras bekannt, hat jedoch im Bereich der 360°-Kameras bislang keine nennenswerte Rolle gespielt. Das könnte sich mit der DJI Osmo 360 ändern. Insta360 dominiert derzeit den Markt mit einer Reihe hochwertiger 360°-Kameras, die sowohl für Profis als auch für Hobbyisten geeignet sind. Zu den bekanntesten Modellen gehören die Insta360 X3, Insta360 X2, Insta360 ONE RS und die fortschrittlichere Insta360 ONE RS 1-Zoll 360. Diese Kameras bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, von Reframing über Bullet Time bis hin zu hervorragenden Low-Light-Aufnahmen. Wenn DJI seine Osmo 360 auf den Markt bringt, wird sie sich zwangsläufig an diesen etablierten Kameras messen lassen müssen. Besonders die Insta360 ONE RS 1-Zoll 360, die in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde, setzt hohe Standards in puncto Bildqualität und Linsenleistung. Es wird spannend zu sehen, ob DJI mit der Osmo 360 in dieser Liga mitspielen kann. Auch die Insta360 X5, die noch nicht offiziell vorgestellt wurde, jedoch in der Gerüchteküche brodelt, könnte ein potenzieller Konkurrent sein, der den Markt weiterhin dominieren könnte.
Last but not least there is a new camera on the horizon. Say hello #Osmo360. Good to see DJI finally stepping into the 360 camera market. FCC filed today.
Thanks for the heads up @UKDroneClub. pic.twitter.com/qUZdMTqmxY
— Jasper Ellens | X27 (@JasperEllens) October 18, 2024
DJI Osmo 360: Ein neuer Herausforderer?
Die Spekulationen um die DJI Osmo 360 heizen sich auf, vor allem weil DJI vor kurzem die DJI Osmo Action 5 Provorgestellt hat, eine Action-Kamera, die mit neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet. Das macht neugierig, wie DJI die Technik dieser Action-Cam möglicherweise in einer 360°-Kamera einsetzen könnte. Einige der Funktionen, die von der Community erwartet werden, beinhalten eine verbesserte Bildstabilisierung, Wasserfestigkeit und natürlich die beliebten Reframing-Features, die in der 360°-Kamera-Technologie zum Standard geworden sind. Reframing ermöglicht es, nach der Aufnahme den Blickwinkel zu ändern und so völlig neue Perspektiven zu schaffen. Das ist ein entscheidender Vorteil, den 360°-Kameras im Vergleich zu klassischen Action-Cams bieten. Während bei traditionellen Kameras der Bildausschnitt festgelegt ist, erlauben 360°-Kameras das nachträgliche Bearbeiten und Neuausrichten des Bildes – perfekt für dynamische Szenen und Action-Aufnahmen. Diese Art von Flexibilität könnte DJI dabei helfen, sich schnell als ernstzunehmender Konkurrent im Markt zu etablieren.
Vorteile von 360°-Kameras gegenüber klassischen Action-Cams
Ein wesentlicher Vorteil von 360°-Kameras wie der erwarteten DJI Osmo 360 gegenüber klassischen Action-Cams liegt in ihrer Vielseitigkeit. Während herkömmliche Action-Kameras, wie etwa die DJI Osmo Action 5 Pro, auf einen festen Blickwinkel beschränkt sind, ermöglichen 360°-Kameras eine vollständige Rundum-Aufnahme. Dies gibt dem Nutzer die Möglichkeit, im Nachhinein den Bildausschnitt zu wählen, ohne sich während der Aufnahme Gedanken über die perfekte Perspektive machen zu müssen. Diese Technologie wird durch Features wie Reframing und Smart-Tracking ergänzt, die es ermöglichen, Objekte oder Personen in der Aufnahme automatisch zu verfolgen, selbst wenn diese sich außerhalb des ursprünglichen Bildausschnitts bewegen. Ein weiterer Vorteil der 360°-Kameras ist ihre Fähigkeit, immersive Videos zu erstellen, die für Virtual Reality (VR)oder interaktive Erlebnisse verwendet werden können. Auch in der Postproduktion bieten diese Kameras enorme Vorteile, da sie die vollständige Kontrolle über den Bildausschnitt und die Kamerabewegung ermöglichen. Dies hebt 360°-Kameras deutlich von den klassischen Action-Cams ab und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Weitere Artikel zum Thema 360-Grad-Kameras
- Insta360 One X2: Test und Erfahrungen
- Insta360 X3: Test / Vergleich / Bewertung
- Insta360 One RS 1-Inch 360 Edition: Test / Vergleich / Bewertung
- GoPro Max: Test / Vergleich / Bewertung
- Insta360 One X2: Preise, Vorstellung und Zubehör
- Insta360 One R: Test / Vergleich / Bewertung
- Insta360 One RS: Test / Vergleich / Bewertung
- Garmin Virb 360: Test / Vergleich / Bewertung
- Insta360 One X: Test / Vergleich / Bewertung
- Insta360 One R: Gutschein / Promocode
Was könnte die DJI Osmo 360 bieten?
Es bleibt spannend abzuwarten, was DJI mit der Osmo 360 tatsächlich auf den Markt bringen wird. Basierend auf den Technologien, die DJI bereits in seinen Drohnen und Action-Kameras verwendet, könnte die Osmo 360 über fortschrittliche Bildstabilisierung, exzellente Low-Light-Fähigkeiten und eine robuste Bauweise verfügen, die sie ideal für den Outdoor-Einsatz machen. Darüber hinaus könnte DJI spezielle Software-Features wie Reframing, Bullet Time oder 360°-Timelapse integrieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein weiteres Feature, das viele Fans erwarten, ist eine enge Integration mit DJIs bereits existierendem Ökosystem, wie beispielsweise der DJI Mimo App. So könnte die Osmo 360 nahtlos mit anderen DJI-Produkten wie Drohnen und Gimbals kombiniert werden, was sie zu einem idealen Werkzeug für Filmemacher, Abenteurer und Content-Creator macht.
Fazit: Wird die DJI Osmo 360 die 360°-Kamera-Welt revolutionieren?
Die DJI Osmo 360 hat das Potenzial, den Markt für 360°-Kameras zu revolutionieren, indem sie die Technologien, die DJI in den letzten Jahren perfektioniert hat, auf diesen neuen Bereich anwendet. Mit starken Konkurrenten wie der Insta360 X3, Insta360 ONE RS und der Insta360 ONE RS 1-Zoll 360 könnte DJI dennoch eine Nische finden, indem sie ihre Kamera als ideales Bindeglied zwischen Drohnen, Action-Kameras und 360°-Videografie positioniert. Es bleibt abzuwarten, ob DJI es schaffen wird, die Vorteile von 360°-Kameras weiter zu optimieren und dabei eine neue Generation von Content-Creatorn zu begeistern.