Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Standardszenario Drohnen DE.STS.FARM Landwirtschaft Agrar

Drohnen-Standardszenario DE.STS.FARM

Das nationale Standardszenario DE.STS.FARM ist das erste, in Deutschland genehmigte Standardszenario für Drohnen. Laut EU-Drohnenverordnung können spezielle Drohnen-Einsätze, die nicht in die allgemeine Kategorie OPEN passen, unter der speziellen Kategorie SPECIFIC geflogen werden.

Da für diese Kategorie aber diverse Auflagen, Genehmigungen und gesonderte Risikobewertungen (SORA) erforderlich sind, können in der Kategorie Spezific spezielle Standard-Szenarien (STS) geschaffen werden, die ein besonderes Einsatzszenario beschreiben und den Einsatz einer Drohne oder eines UAS innerhalb dieses Szenarios vereinfachen.

Da der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft zukünftig zunehmen wird und in diesem Zusammenhang zum Beispiel zur Ausbringung von Düngemitteln oder Fungiziden, Insektiziden und Pestiziden der Flug innerhalb der Standard-Kategorie OPEN nicht möglich ist, wurde hierfür das erste Standardszenario DE.STS.FARM geschaffen, um zum Beispiel die Schädlingsbekämpfung (Ausbringen von Trichogramma / Schlupfwespen zur Bekämpfung des Maiszünslers) mittels Drohne zu ermöglichen.

Zum einen erlaubt die Kategorie OPEN nur das Fliegen von Drohnen von bis zu 25 Kilogramm Startmasse, zum anderen ist auch der Abwurf von Gütern (egal in welcher Form) grundsätzlich verboten. Außerdem müssten derart schwere Drohnen immer in einem Mindestabstand von 150 Metern zu Menschen, Wohngebieten oder Gewerbegebieten geflogen werden. Daher kann der Einsatz von Agrar-Drohnen nur in der speziellen Kategorie Specific stattfinden. Um die Betriebserlaubnis / Betriebsgenehmigung zu vereinfachen und zu standardisieren, wurde das nationale Standardszenario DE.STS.FARM geschaffen.

Das nationale Standardszenario DE.STS.FARM

Der Betrieb von unbemannten Fluggeräten zu land- und forstwirtschaftlichen Zwecken ist in der Bundesrepublik Deutschland weit verbreitet. Häufig ist beim Einsatz von unbemannten Fluggeräten zu landwirtschaftlichen Zwecken auch der Abwurf von Gegenständen zur Schädlingsbekämpfung notwendig, zum Beispiel beim systematischen Ausbringen von Trichogramma bzw. Schlupfwesen zur Bekämpfung des Maiszünslers. Die durch den Abwurf selbst kleinster Gegenstände hervorgerufene zwangsläufige Einordnung in die Betriebskategorie „speziell“, gemäß Artikel 3 Buchstabe b, Artikel 5 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe f DVO (EU) 2019/947, führt zu hohem bürokratischem Aufwand für die Betreiber. Zur Vereinfachung des Verfahrens werden Erklärungen zu dem in NfL 2022-1-2649 veröffentlichten nationalen Standardszenario entgegengenommen.

Um von den Betriebsbedingungen des nationalen Standardszenarios (DE.STS.FARM) Gebrauch zu machen, muss man als registrierter UAS-Betreiber die unten verlinkte Erklärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben einreichen. Sobald der Erhalt und die Vollständigkeit der eingereichten Erklärung bestätigt wurde, kann der Betrieb aufgenommen werden.

Vorgaben und Auflagen

Um das Risiko zu minimieren, wird das Einsatzszenario unter Einhaltung der folgenden Bedingungen genehmigt:

1. Alle Vorgaben der allgemeinen Kategorie OPEN sind zu erfüllen (siehe EU-Drohnenverordnung). Ausnahmen:

Der horizontale Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten darf unterschritten werden,

  • wenn der Mindestabstand von 30 Metern eingehalten wird.
  • die 1:1 Regel angewendet wird.
  • die Entfernung größer ist als die Distanz, die das Fluggerät bei maximaler Geschwindigkeit in 2 Sekunden zurücklegen kann.

Es dürfen Güter und Gegenstände abgeworfen werden, wenn der Abwurf keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung darstellt. Die Startmasse darf bis zu 50 Kilogramm anstatt nur 25 Kilogram betragen, wenn der Betrieb ansonsten nicht sinnvoll durchgeführt werden kann.

2. Der Betriebsort befindet sich über aktuell land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen.

3. Die maximale Flughöhe beträgt 30 Meter über Grund (oder maximal 15 Meter Flughöhe über einem Hindernis in einem Abstand von maximal 50 Metern).

4. Der Betriebsort befindet sich über aktuell land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen.

5. Durch das Anbringen von deutlich sichtbaren Warnhinweisen am Boden und ggf. sonstigen geeigneten Maßnahmen ist sicherzustellen, dass unbeteiligte Personen und mitgeführte Tiere dieser Personen nicht gefährdet werden. Der Abwurf von einzelnen Gegenständen ist bis zu einer Masse von 100 Gramm pro Gegenstand erlaubt, wenn dies land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dient. Außerdem dürfen Pflanzenschutzmittel und ähnliche Flüssigkeiten ausgebracht werden, wenn die stoffspezifischen Vorgaben eingehalten werden.

6. Weitere Vorgaben zur sachgerechten und bestimmungsgemäßen Anwendung der abzuwerfenden Gegenstände und der zu versprühenden Fluide, insbesondere in Bezug auf den Umweltschutz, sind einzuhalten.

7. Die einschlägigen Vorschriften der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten, insbesondere in Bezug auf geografische Gebiete, sind zu beachten.

Beantragung Betriebsgenehmigung DE.STS.FARM

Zur Beantragung einer Betriebserlaubnis für DE.STS.FARM muss man als UAS-Betreiber beim Luftfahrtbundesamt (LBA) bereits registriert sein (Registrierung als UAS-Pilot). Über die folgend verlinkte Erklärung kann die Betriebsgenehmigung dann beantragt werden:

  • Download PDF Antrag Betriebsgenehmigung – STS Specifiv DE.STS.FARM

Kosten und Gebühren für die Betriebsgenehmigung

Die Gebühren für die Betriebsgenehmigung auf Basis eines Standardszenarios STS in der Kategorie Specific belaufen sich auf 200,- Euro auf Basis der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV). Diese Gebühr wird bei Beantragung vom Luftfahrtbundesamt (LBA) erhoben.

Gültigkeit der Betriebserlaubnis

Die Gültigkeit der Betriebserlaubnis ist auf 2 Jahre begrenzt. Der Antrag ist gültig, sobald er vom LBA bestätigt wurde.

Weitere Informationen zu den Standard-Szenarien STS:

  • STS und PDRA Standardszenarien für Drohnen und UAS Betrieb
  • Drohnen-Standardszenario STS-01
  • Drohnen-Standardszenario STS-02
  • Drohnenführerschein STS-Zertifikat
Kategorie Drohnen-Gesetz | 262 Aufrufe | Tags Drohnen Gesetz, Drohnenverordnung, EU Drohnen-Gesetz, EU Drohnenverordnung, Luftrecht, Stanrard-Szenarien STS, STS

Ähnliche Beiträge

Standardszenario STS PDRA und SORA Drohnen Specific übersichtSTS und PDRA Standardszenarien für Drohnen und UAS Betrieb→

Standardszenario STS-01 Drohnen SpecificDrohnen-Standardszenario STS-01→

Standardszenario STS-02 Drohnen SpecificDrohnen-Standardszenario STS-02→

Drohnenführerschein Standardszenarien STSDrohnenführerschein STS-Zertifikat→

Drohnen.de > Drohnen-Gesetz > Drohnen-Standardszenario DE.STS.FARM

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN