Mit der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite Plus hat der Hersteller Autel Robotics ziemlich leistungsfähige Kameradrohnen im Programm. Dabei positioniert sich die Autel EVO Lite-Drohne zwischen der DJI Air 2S und der DJI Mavic 3 – kommt also mit einer umfangreichen Hindernis-Sensorik, einer hochauflösenden Kamera oder intelligenten Aufnahmemodi daher. Die Preise der Autel EVO Lite beginnen bei 1.149,- Euro (UVP). Die neue Kameradrohne ist unter anderem bei Händlern wie camforpro oder bei Amazon erhältlich. Wir haben uns die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ genauer angeschaut und klären im Testbericht über die Vor- und Nachteile, Features sowie Alleinstellungsmerkmale auf.
Autel EVO Lite: Varianten und Preise
Autel bietet die EVO Lite-Drohne zum Marktstart in vier verschiedenen Varianten an. So sind die Autel EVO Lite Standard (ab 1.149,- Euro), Autel EVO Lite Premium (ab 1.449,- Euro), Autel EVO Lite+ Standard (ab 1.249,- Euro) sowie die Autel EVO Lite+ Premium (ab 1.549,- Euro) erhältlich. Zum Launch im europäischen Raum können die Preise der Autel EVO Lite leicht variieren. Auch richtet sich der Preis danach, wo man die Autel EVO Lite kaufen möchte. Neben spezialisierten Onlineshops wie camforpro kann man die Autel EVO Lite auch bei Amazon über verschiedene Händler beziehen.
Ab Launch Date in Deutschland sind vier Varianten der Autel Robotics EVO Lite-Drohne erhältlich. Technisch gesehen gibt es jedoch nur zwei Varianten – also die Autel EVO Lite und die etwas besser ausgestattete Autel EVO Lite+. Sowohl Autel EVO Lite als auch Autel EVO Lite+ sind zum einen als Standard-Variante und zum anderen als Premium-Variante erhältlich.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch als Premium-Variante mit Zubehör erhältlich
Premium bedeutet in diesem Fall, dass die Kameradrohne mit zusätzlichem Zubehör – also beispielsweise Akkus – ausgeliefert wird. Die Premium-Varianten der Autel EVO Lite entsprechen daher der Fly More Combo, wie man sie vom Marktführer DJI kennt. Das Bundle enthält zusätzlich zum Lieferumfang der Standard-Varianten nicht nur weitere Akkus, sondern auch ein Mehrfach-Ladegerät, ND-Filter oder eine praktische Umhänge- bzw. Tragetasche. Außerdem ist die Autel EVO Lite in drei Farben erhältlich. Der Käufer kann daher optional nicht nur die Plus- und Premium-Variante wählen, sondern auch zwischen mehreren Farbvarianten in Orange (Autel Orange), Weiß (Arctic White) oder Grau (Deep Space Gray) entscheiden.
Features Autel EVO Lite / EVO Lite+
- faltbare Kamera-Drohne für Einsteiger
- Gewicht: 835 Gramm
- Achtung: Versicherung notwendig!
- Achtung: EU-Gesetzgebung beachten – Details hier
- Abmessungen (eingefaltet): 210 x 123 x 95 mm
- Abmessungen (ausgefaltet): 427 x 384 x 95 mm
- Flugzeit: bis zu 40 Minuten
- max. Fluggeschwindigkeit: 18 m/s = 64,8 km/h
- Reichweite: 6 Kilometer (CE) / 12 Kilometer (FCC)
- mit GPS, Glonass und Galileo
- mit Schwebesensoren und Hinderniserkennung
- mit LED-Schwebelicht für Ausleuchtung des Bodens
- Sensor: 1/1.28-Zoll-CMOS (EVO Lite) oder 1-Zoll-CMOS (EVO Lite+)
- Bildauflösung max.: 50 MP (EVO Lite) oder 20 MP (EVO Lite+)
- Videoauflösung max. EVO Lite+: 6K mit 30 fps (5.472 x 3.076 Pixel)
- Videoauflösung max. EVO Lite: 4K mit 60 fps (3.840 x 2.160 Pixel)
- App-Steuerung mit Autel Sky-App & viele smarte Flugmodi
Autel EVO Lite / Autel EVO Lite+: Unboxing & Lieferumfang
Wie bereits beschrieben, ist die Autel EVO Lite-Drohne sowohl in einer Standard-Variante als auch in einer Premium-Variante erhältlich. Die Standard- und Premium-Varianten unterscheiden sich jedoch nicht im Hinblick auf die technischen Daten oder die Leistungsfähigkeit der Drohne an sich. Vielmehr beziehen sich die Bezeichnungen auf den Lieferumfang, der jeweils bei der Kameradrohne enthalten ist.
Die Premium-Edition ist sozusagen das Pendant zur Fly More Combo und kostet jeweils 300,- Euro Aufpreis. Wir empfehlen in jedem Fall den Kauf der Premium-Combo, da diese noch mehr Zubehör enthält und insofern noch mehr Flugspaß verspricht. Außerdem erhält man durch die mitgelieferte Trage- bzw. Umhängetasche direkt die Möglichkeit, die Kameradrohne sowie Zubehör verstauen und transportieren zu können.
Folgend die Preise und erhältlichen Editionen der Autel EVO Lite-Kameradrohne im Überblick:
Modell |
Produktfoto |
Preis |
Angebote |
Autel EVO Lite Standard |
1.149,- Euro(UVP) |
||
Autel EVO Lite Premium |
1.449,- Euro(UVP) |
||
Autel EVO Lite+ Standard |
1.249,- Euro(UVP) |
||
Autel EVO Lite+ Premium |
1.549,- Euro(UVP) |
Im Lieferumfang der Standard-Variante der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ sind jeweils eine Drohne, ein Akku, eine Schutzabdeckung für Gimbal und Kamera, drei Paar Propeller, Netzteil, Ladekabel, USB-C-Kabel sowie drei Verbindungskabel mit jeweils microUSB-, USB-C- und Lightning-Anschluss enthalten.
Alle Komponenten und Zubehör der Standard-Variante der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ sind auch in der Premium-Combo enthalten. Zusätzlich bietet das Bundle aber auch noch weitere Ersatzpropeller, ein Mehrfach-Ladegerät, zwei weitere Zusatz-Akkus, ein ND-Filterset sowie eine Umhängetasche. Insgesamt beinhaltet das Autel EVO Lite Premium-Paket und das Autel EVO Lite+ Premium-Paket daher folgende Komponenten: 1x Drohne, 3x Akku, 10x Propeller (fünf Sätze), 1x Gimbalschutz, 1x Fernsteuerung, 1x Netzteil, 1x USB-C-Ladekabel, 3x Verbindungskabel für Fernsteuerung (microUSB, USB-C, Lightning), 1x Mehrfach-Ladegerät, 1x ND-Filterset sowie 1x Umhängetasche.
Achtung: Eine Speicherkarte gehört nicht zum Lieferumfang der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ und muss daher separat bestellt werden. Die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ unterstützen Speicherkarten mit einer Kapazität von maximal 256 Gigabyte – außerdem sollte aufgrund der performanten Kameras auf eine UHS-3-Klassifizierung geachtet werden. Tipp: Verschiedenes Zubehör für die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite Plus ist natürlich auch separat erhältlich.
Autel EVO Lite / Autel EVO Lite Plus: 835 Gramm schwer, faltbar und hochwertig
Die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ weisen in beiden Ausstattungsvarianten ein Abfluggewicht von 835 Gramm auf und liegen damit deutlich über der 250-Gramm-Grenze. Außerdem ist die Autel EVO Lite-Drohne nur geringfügig leichter als die DJI Mavic 3 (ab 895 Gramm). Wer die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ legal innerhalb Deutschlands einsetzen möchte, muss einige rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Hierzu gehören – abhängig von der Anwendung – beispielsweise eine Registrierung als Drohnen-Steuerer und die Kennzeichnung mit der Betreiber-ID, ein Drohnen-Führerschein oder eine Drohnen-Haftpflichtversicherung.
Design, Verarbeitung & technische Daten
Das Design der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ ist überwiegend gut durchdacht – die Ausleger der faltbaren Drohne lassen sich problemlos und ein- und ausklappen.
Auch das Einsetzen und Herausnehmen des Akkus ist schnell erledigt. Praktisch: Der Akku verfügt über einen Leucht-Indikator, mit dem man den Akkustand überprüfen kann. Schade ist, dass man den Akku der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen kann. Ein Aufladen per USB-C, wie es beispielsweise bei der kleineren Autel EVO Nano und Autel EVO Nano+ möglich ist, gibt es hier nicht. Ansonsten bringt der 6.175 mAh große Akku die üblichen Vorzüge mit, wie man sie auch von anderen namhaften Drohnen-Herstellern kennt. So handelt es sich auch im Falle der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ um einen intelligenten Akku, der über Funktionen wie Selbstentladeschutz oder Temperaturüberwachung verfügt. Um den Akku einmal vollständig aufzuladen, benötigt man etwa 90 Minuten.
VORTEILE
|
NACHTEILE
|
Natürlich ist die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ mit geräuscharmen Schnellverschluss-Propellern ausgestattet – bei einer Beschädigung können die Propeller daher sehr komfortabel und werkzeuglos ausgetauscht werden. Mit Abmessungen von 210 x 123 x 95 Millimetern im eingefalteten Zustand ist die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ in etwa so groß wie die DJI Mavic 3 (221 x 96,3 x 90,3). Ausgefaltet liegen die Abmessungen der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ bei 427 x 384 x 95 Millimetern bei einer Wheelbase von 368 Millimetern. Ausgefaltet ist die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ also eine richtige Wuchtbrumme, was sich auch an einem stabilen und windresistenten Flugverhalten bemerkbar macht.
Flugverhalten & Fernsteuerung der Autel EVO Lite+ / Autel EVO Lite+
Die maximale Steiggeschwindigkeit gibt Autel mit 5 Metern pro Sekunde an, während die maximale Sinkgeschwindigkeit bei 4 Metern pro Sekunde liegt. Viel wichtiger für den Drohnen-Steuerer ist je nach Einsatzzweck die maximale Fluggeschwindigkeit der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+, die mit 18 Metern pro Sekunde angegeben ist. Das entspricht 64,8 Kilometer pro Stunde.
Die Fernsteuerung der Autel EVO Lite-Serie unterscheidet sich in optischer Hinsicht durch dem Gamepad-Formfaktor von den Fernsteuerungen anderer Hersteller. Dank des Designs liegt die ergonomisch geformte Fernsteuerung gut in der Hand. Abgesehen von einem Ein- und Ausschalter (1), einem Pause Button (2), einer Akkustand-Anzeige (3) oder einem Ladeanschluss (4) ist die Fernsteuerung mit einem Return Button (5) für die Rückkehr zum Abflugpunkt, Joysticks zum Steuern und Manövrieren der Drohne (6), einer Smartphone-Halterung (7) sowie in der Halterung integrierten Antennen ausgestattet.
Die Fernsteuerung weist außerdem einen Anschluss fürs Smartphone (9) mit dem entsprechend geeignetem Verbindungskabel, eine Schultertaste fürs Wechseln zwischen dem Foto- und Videomodus (10) oder eine frei belegbare Funktionstaste (11) auf. Außerdem gibt es ein Einstellrad für die Neigung des Gimbals (12) sowie Lüftungsschlitze (13 & 14).
Die Fernsteuerung der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ wird mit Hilfe des USB-C-Anschlusses auf der Unterseite aufgeladen. Der Akku der Fernsteuerung weist eine Kapazität von 3.930 mAh auf. Das Aufladen der Fernsteuerung nimmt in etwa zwei Stunden in Anspruch. Die Betriebszeit der Fernsteuerung liegt in etwa bei zwei Stunden. Für die Signal- und Videoübertragung zwischen Fluggerät und Fernsteuerung kommt das Übertragungssystem Autel Sky Link zum Einsatz. Mit diesem Übertragungssystem sind Übertragungsdistanzen von bis zu 6 Kilometern (CE) bzw. 12 Kilometern (FCC) möglich.
Intelligentes Flugsystem – mit fortschrittlicher Hinderniserkennung
Allerhand Sensoren und Kameras sorgen dafür, dass die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ nicht nur stabil, sondern auch sicher und anwenderfreundlich fliegen kann. So verfügt die Kameradrohne selbstverständlich über eine IMU, einen Kompass, einen GNSS-Empfänger oder ein Barometer. Insbesondere GPS bzw. Galileo und Glonass sowie der in der Drohne integrierte Höhenmesser sorgen dafür, dass die Drohne auch von einem Einsteiger problemlos geflogen werden kann. Dank Positionierungssystem kann die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ automatisch ihre Flughöhe und Flugposition beibehalten, was die Steuerung deutlich erleichtert. Zusätzlich verfügt die Drohne wie aktuelle DJI-Modelle über Ultraschallsensoren und eine Kamera auf der Unterseite, die gemeinsam den Abstand zwischen Fluggerät und Boden messen können und so nicht nur einen stabilen Schwebeflug in geringen Höhen, sondern auch automatische Starts und Landungen ermöglichen.
Praktisch ist auch das LED-Licht auf der Unterseite der Drohne. Registriert die Drohne nämlich zu wenig Licht, wird der Bereich unter dem Fluggerät automatisch ausgeleuchtet, damit die Schwebesensoren zuverlässig arbeiten können. Innerhalb der Autel Sky-App gibt es auch eine zusätzliche Schaltfläche, mit der man das „Fill Light“ der Autel-Drohne manuell ein- bzw. ausschalten kann.
Zusätzlich ist die Kameradrohne mit einer Hinderniserkennung nach vorn, hinten und unten ausgestattet. Entdeckt die Autel EVO Lite oder Autel EVO Lite+ ein Hindernis, wird der Flug selbstständig und rechtzeitig unterbrochen, damit es nicht zu einer Kollision kommt.
Kamera, Foto und Video: Luftaufnahmen mit der Autel EVO Lite
Die Autel EVO Lite ist optional mit einer leistungsstärkeren Kamera erhältlich – dann wird die Drohne als Autel EVO Lite Plus bezeichnet. Während die günstigere Autel EVO Lite über einen 1/1.28-Zoll-Bildsensor (0,8 Zoll) mit 50 Megapixeln Auflösung verfügt, ist die Autel EVO Lite+ mit einem 1-Zoll-Bildsensor und 20 Megapixeln ausgestattet. Unterschiede gibt es aber nicht nur bei der Größe des Bildsensors und damit einhergehend auch bei der Lichtempfindlichkeit, sondern auch im Hinblick auf die Blendenöffnung. Diese ist bei der Autel EVO Lite mit f1.9 fix, während die Autel EVO Lite+ eine einstellbare Blende mit einer Öffnung von f2.8 bis f11 bietet.
Beide Kameras unterstützen verschiedene Aufnahmemodi – neben klassischen Einzelaufnahmen gibt es Serienbilder, Belichtungsreihen, Timer, einen HDR– und einen Nachtmodus sowie Panorama-Aufnahmen. Außerdem unterstützt die Drohnen-Kamera nicht nur das klassische JPG-Format, sondern auch das DNG-Rohdatenformat. Videos werden im MOV– oder MP4-Format abgespeichert.
Sowohl Fotos als auch Videos werden auf einer microSD-Speicherkarte in der Autel EVO Lite oder Autel EVO Lite+ gesichert. Einen internen Speicher hat die Kameradrohne nicht. Setzt man also keine Speicherkarte in der Autel-Drohne ein, werden Fotos und Videos lediglich in einer geringeren Auflösung auf dem mobilen Gerät bzw. Smartphone abgespeichert. Das Echtzeit-Bild der Drohnen-Kamera kann man sich in der Autel Sky-App natürlich ebenfalls anschauen – bei einer Auflösung von maximal 2,7K und einer Bildwiederholrate von 30 fps.
Folgend zwei Beispielaufnahmen mit der Autel EVO Lite Plus:
App-Steuerung mit der Autel Sky-App
Für die App-Steuerung der Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ kommt die Autel Sky-App zum Einsatz, die der Hersteller sowohl für iOS- als auch Android-Geräte zum kostenlosen Download im Apple App Store (Download hier) bzw. Google Play Store (Download hier) anbietet.
Im Home Screen der App gelangt man schnell zum Live View der Kameradrohne – außerdem kann man im Hauptmenü die Mediengalerie (Album) öffnen und bereits aufgezeichnete Fotos und Videos sichten oder das Benutzerprofil (Personal Center) aufrufen.
Beim Öffnen der Mediengalerie erhält man mit der Autel Sky-App nicht nur Zugriff auf die Foto- und Videodaten im Smartphone, sondern auch auf die Daten der Speicherkarte in der Drohne. Praktisch dabei ist die Quick Transfer-Funktion der Autel EVO Lite. Mit dieser Funktion können Fotos und Videos drahtlos vom Fluggerät auf das Smartphone übertragen werden – und das mit einer vergleichsweise schnellen Übertragungsrate von 20 MB/s.
Im Personal Center der Autel Sky-App gibt es tiefgreifender Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Benutzerkonto. Außerdem kann man an dieser Stelle die Gesamtflugzeit oder die gesamte Flugdistanz der Kameradrohne entdecken. Des Weiteren kann man Spracheinstellungen, Flugaufzeichnungen oder die Benutzerbedingungen anwählen.
Live View und Flugparameter in der Autel Sky-App
Die Live View-Ansicht innerhalb der Autel Sky-App unterscheidet sich kaum von der Benutzeroberfläche anderer Kameradrohnen. Hier kann man nicht nur das Kamerabild der Drohne in FPV-Sichtweise betrachten, sondern auch Telemetriedaten und Flugparameter ablesen. Unter anderem werden der aktuelle Flugmodus (2), der Flugstatus (3), die Signalstärke (4), der Akkustand der Fernsteuerung (5), der Akkustand der Drohne (6), die verbleibende Flugzeit (7) oder die Erkennung von Hindernissen (8) angezeigt. Klickt man auf das Autel-Logo (1) im oberen, linken Bildschirmbereich, gelangt man zum Home Screen zurück.
Interferenzen bei der Videoübertragung (10) werden im Home Screen der Autel Sky-App ebenfalls dargestellt.Und klickt man auf das Einstellrad (9) im Live View, kann man verschiedene System- und Sicherheitseinstellungen vornehmen. Hier stehen beispielsweise tiefgreifende Funktionen wie die Höhen-, Distanz- und Geschwindigkeitslimits, die Kompass-Kalibrierung oder verschiedene Informationen zum Gesundheitszustand des Akkus zur Verfügung. Darüber hinaus findet man Einstellmöglichkeiten für den Steuerungsmodus oder den Gimbal und man kann die Funktion der frei belegbaren RC-Taste definieren.
Selbstverständlich bietet die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ auch eine ganze Reihe an Einstellungsmöglichkeiten für die Foto- und Videoaufnahme (11). Zudem kann man im Live View den gewünschten Zoom auswählen (12), den Auslöser starten (13), auf das Album zugreifen (14) oder den Aufnahmemodus (15) variieren. Befindet man sich im Foto-Modus, kann man den Aufnahmemodus zwischen Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Belichtungsreihe oder Selbstauslöser wechseln. Befindet man sich hingegen im Videomodus, können Framerate, Auflösung, HDR-Funktion uvm. eingestellt werden. Außerdem kann man Aufnahmemodi wie Porträt, Pano, Hyperlapse und Pro aktivieren und insofern nicht nur klassische Aufnahmen, sondern auch stylische Panorama-Aufnahmen oder Zeitraffer-Videos erstellen. Zuletzt steht natürlich auch eine detaillierte Kartenansicht innerhalb der App bereit, mit der man die genaue Position der Drohne ausfindig machen kann.
Quick Shot-Aufnahmemodi mit der Autel EVO Lite
Wie mit DJI-Drohnen stehen auch mit der Autel EVO Lite bzw. der Autel Sky-App allerlei intelligente Aufnahme- und Flugmodi zur Verfügung. Insgesamt bietet die Autel EVO Lite mit Fade Away, Rocket, Orbit, Flick und Rotate fünf dieser QuickShot-Modi. Mit den Aufnahmemodi fliegt die Kameradrohne eine vorgefertigte Flugroute ab und filmt dabei – so entstehen schnell und unkompliziert actionreiche Bewegtbilder, die man ideal für cinematografische Videos weiterverwenden kann.
- Fade Away
- Rocket
- Orbit
- Flick
- Rotate
Damit man die Drohne auch für Porträt-Aufnahmen oder Gruppenbilder verwenden kann, verfügt die Autel EVO Lite über einen speziellen Porträt-Modus. Im Porträt-Modus erzeugt die Kamera der Autel EVO Lite einen Tiefenschärfe-Effekt, so dass man Fotos mit einem scharfen Fokus auf das Motiv und einem unscharfen Hintergrund aufnehmen kann.
Fazit und Bewertung
Die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ ist eine leistungsstarke Kameradrohne, die mit vielen Features und Merkmalen daherkommt, wie man sie von den meisten Consumer-Drohnen am Markt kennt. Dabei macht Autel vieles richtig und bietet wie DJI nicht nur ein optionales Bundle an, sondern setzt auch auf eine leistungsstarke, gut designte App-Steuerung mit vielen Funktionen. Mit der Autel EVO Lite+ ist die Kameradrohne mit einer noch besseren Kameraleistung bei geringen Lichtverhältnissen erhältlich, so dass selbst dunkle Szenen für die Kameradrohne gar kein Problem darstellen.
Überzeugen kann die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ nicht nur durch ein stabiles Flugverhalten, sondern auch durch eine hohe Flugzeit. Wer also nach einer durchdachten und leistungsstarken Drohne für Videos und Fotos sucht, muss nicht unbedingt zur DJI Air 2S oder DJI Mavic 3 greifen. Auch die Autel EVO Lite und Autel EVO Lite+ ist ein gutes Alternativmodell und zählt nicht umsonst zu einer der beliebtesten Kameradrohnen im Jahr 2022.