Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI FPV Racing Drohne – ACRO Einstellung und manueller Modus

Die DJI FPV Racer-Drohne ist die erste FPV-Drohne von DJI. Anders als alle üblichen FPV Racing-Drohnen bietet die DJI FPV gut durchdachte Sicherheitsfunktionen. Doch diese lassen sich mit zunehmendem Lernfortschritt sukzessive ausschalten und deaktivieren. So gelangt man in den „manuellen Modus“ mit noch aktivierten Fluglage-Limits und im letzten Schritt sogar bis hin zum echten ACRO-Modus ohne Fluglage-Limits. In diesem Modus sind alle Sicherheitsfunktionen und Hilfestellungen komplett deaktiviert. Auch Rollen und Loopings sind problemlos möglich. Wir zeigen in diesem Artikel, wie die einzelnen Einstellungen vorgenommen werden können.

Doch Vorsicht! Diese Einstellungen sollten mit Bedacht und nur von Profis oder nach ausreichender Übung vorgenommen werden. Die gute Nachricht: Selbst im ACRO-Modus gibt es noch zwei Rettungsfunktionen – sowohl die Return to Home-Funktion als auch Notbremse und Schwebeflug funktionieren weiterhin. Der Brems-Knopf (auf der Fernsteuerung am „Pause-Zeichen“ zu erkennen) schaltet sofort in den normalen Modus um und versucht die Drohne abzubremsen und zurück in eine stabile Fluglage zu bringen. Aber Achtung: Auch diese Funktion hat ihre Grenzen und kann nicht jede Situation retten.

Einstellungen und Flugmodi

Zu den Einstellungen: Standardmäßig sind bei der DJI FPV nur zwei Flugmodi aktiviert: Normal (N) und Sport (S). Diese sind können mit dem Wipp-Schalter oben an der Fernsteuerung umgeschaltet werden. Die dritte Einstellung Manuell (M) ist standardmäßig nochmals doppelt mit dem Sportmodus belegt.

Im normalen Modus verhält sich die Drohne wie jede andere DJI Drohne und die Hinderniserkennung nach vorn ist aktiviert. Im Sportmodus sind höhere Geschwindigkeiten freigegeben und die Hinderniserkennung ist deaktiviert. Hier ist schon ein deutlich sportlicheres Fliegen möglich.

Einstellung und Aktivierung „manueller Modus“

Als nächsten Schritt kann man den manuellen Modus aktivieren. Die Aktivierung ist nur über die FPV-Brille und das dortige Einstellungs-Menü möglich. Drohne, Fernsteuerung und Brille müssen dazu eingeschaltet und verbunden sein. Hierfür muss man über die Knöpfe der Videobrille in das Einstellungs-Menü gehen und folgendes wählen:

Einstellungen > Steuerung > Fernsteuerung (RC)

Dort findet man ganz unten die Einstellung „individueller Modus“ mit der aktuellen Auswahl auf „Sport Modus“.
Diese Auswahl bestimmt, welcher Flugmodus in der Fernsteuerung auf die dritte Option (M) des oben beschriebenen Flugmodi-Wahlschalter gelegt werden soll.

Diese Option kann nun auf „manueller Modus“ umgestellt werden. Anschließend kommt eine Sicherheitsabfrage, die auf die Risiken hinweist. Außerdem erscheint der Hinweis, dass die Fernsteuerung unbedingt für die Nutzung des manuellen Modus umgebaut werden sollte. Dies beschreiben wir weiter unten und dies ist UNBEDINGT erforderlich:

Im manuellen Modus ist es noch nicht möglich, die Drohne zu weit zu drehen oder zu kippen. Man kann sie nicht auf den Kopf stellen und keine Loopings / Rollen fliegen. Aber die Sportlichkeit und Geschwindigkeit wird nochmals deutlich erhöht und man muss schon geübt sein, um die Drohne kontrolliert zu fliegen. Aktiviert wird der manuelle Modus nun immer dann, wenn der Wähl-Schalter auf der Fernbedienung auf (M) = manueller Modus gestellt wird. Sport bleibt weiterhin auf (S) und der normale Modus auf (N).

Starten und landen sollte man unbedingt immer im normalen Modus. Um während des Fluges in den manuellen Modus zu wechseln ist es erforderlich, dass beide Steuer-Sticks der Fernsteuerung in einer bestimmten Position sind – rechts genau mittig und links etwas unterhalb der Mitte. Man bekommt dann eine entsprechende Meldung mit Grafik in der Brille eingeblendet. Erst wenn sich die Sticks einige Sekunden stabil in diesem Bereich befinden, wird der Modus auch wirklich gewechselt.

Umbau Fernsteuerung

Bevor wir zum ACRO Modus kommen hier noch die Infos, wie die Fernsteuerung umgebaut werden kann: Im manuellen Modus und dem weiter unten beschriebenen ACRO-Modus hält die Drohne nicht mehr selbständig die Höhe. Stattdessen muss die Höhe vom Piloten selbst permanent mit Hilfe des Schub-Joysticks justiert werden. Dadurch ist es erforderlich, dass die aut0matische Mittelstellung des Gas-Hebels (die Rückhol-Feder) deaktiviert wird.

Dazu die Fernsteuerung umdrehen und (für den Modus 2) die Abdeckung auf der Rückseite rechts entfernen:

Danach mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel zuerst die Schraube in F2 soweit festziehen, bis der links Stick nicht mehr automatisch zur Mitte zurückgezogen wird:

Über F1 kann danach festgelegt werden, wie schwergängig der Gas-Hebel zu bewegen sein soll. Dies einfach den eigenen Vorlieben entsprechend anpassen.

Aktivierung ACRO-Modus

Wählt man in dem gleichen Menü unter:

Einstellungen > Steuerung > Fernsteuerung (RC)

…oben am Rand den Tab „RC Exp“ aus, so kann man für den manuellen Modus die Empfindlichkeiten der Richtungen festlegen.

Unten gibt es noch eine weitere Funktion „M-Modus-Fluglagenlimit“ die standardmäßig aktiviert ist. Diese Funktion verhindert, dass die Drohne zu weit seitlich oder nach vorn / hinten rollt. Wird diese Funktion deaktiviert, so gibt es keine Limits mehr. Die DJI FPV ist bei der Auswahl des manuellen Modus über den Wahlhebel an der Fernsteuerung nun im vollen ACRO-Modus ohne Limits. Der Return-To-Home Knopf wie auch der Notbrems-Stopp-Knopf bleiben als Not-Hilfe aber aktiviert. Alle Details zu den Einstellungen und zum manuellen Modus und zum ACRO-Modus auch in unserem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=y4eYYbxNqMM

 

Den Test zur DJI FPV findet ihr hier:

  • Testbericht DJI FPV Racing Drohne
  • und hier unser Versicherungsvergleich für Drohnen
  • Infos zum Drohnenführerschein A2 Online
Kategorie Drohnen Wissen | 213 Aufrufe | Tags DJI FPV, DJI FPV Racer, FPV, FPV Drohne, FPV-Brille, FPV-Racing

Ähnliche Beiträge

DJI FPV: Anleitung Propeller wechseln→

DJI FPV: Rucksack, Tasche und Koffer→

Ist die DJI FPV Drohne wasserdicht?→

DJI FPV: Speicherkarten→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • Performance Tipp

    DJI Air 2S: Test und Erfahrungen

    ab 999€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    10. März 2021 / Redaktion
  • Action-Tipp

    DJI FPV (Racing-Drohne): Test und Erfahrungen

    ab 1349€
  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€

Neueste Beiträge

  • DJI Air 2S: Offizielle Promo-Videos
  • DJI Air 2S: Unboxing
  • DJI Air 2S bei Amazon kaufen
  • DJI Air 2S: Welches Gewicht?
  • DJI Air 2S: Bedienungsanleitung / Handbuch

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen Wissen > DJI FPV Racing Drohne – ACRO Einstellung und manueller Modus

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen