Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Avata 2: Technische Daten und Details

Die DJI Avata 2 markiert einen signifikanten Meilenstein in der Evolution der Racing-Drohnen. Mit ihrer Vorstellung setzt DJI neue Maßstäbe in puncto Leistung, Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Daten und Features, die die DJI Avata 2 von ihren Wettbewerbern abheben und sie zu einem begehrten Modell für Racing-Enthusiasten und Technikliebhaber gleichermaßen machen.


Gewicht, Abmessungen und Geschwindigkeiten in Kürze

Technische Daten der DJI Avata 2 in Kürze

  • Startgewicht: Das Startgewicht der DJI Avata 2 beträgt ungefähr 377 Gramm. Diese Leichtbauweise verbessert nicht nur die Flugdynamik, sondern ermöglicht es der Drohne auch, schnellere Geschwindigkeiten zu erreichen und längere Flugzeiten zu genießen.

  • Abmessungen: Mit Maßen von 185×212×64 Millimetern (Länge×Breite×Höhe) präsentiert sich die DJI Avata 2 als kompakt und agil. Diese Dimensionen tragen zu ihrer außergewöhnlichen Manövrierfähigkeit bei, was sie ideal für Rennen und präzise Flugmanöver macht.
  • Maximale Aufstiegsgeschwindigkeit: Die Drohne kann im Normalmodus eine Aufstiegsgeschwindigkeit von 6 m/s und im Sportmodus von 9 m/s erreichen. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen es der Avata 2, schnell Höhe zu gewinnen und sich effizient durch verschiedene Umgebungen zu bewegen.
  • Maximale Abstiegsgeschwindigkeit: Ähnlich der Aufstiegsgeschwindigkeit, kann die DJI Avata 2 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 m/s im Normalmodus und 9 m/s im Sportmodus absteigen. Dies ist besonders nützlich, um schnell auf Veränderungen in der Flughöhe reagieren zu können.
  • Maximale horizontale Geschwindigkeit: In der Nähe des Meeresspiegels und ohne Wind kann die Drohne eine horizontale Geschwindigkeit von 8 m/s im Normalmodus und beeindruckende 16 m/s im Sportmodus erreichen. Diese Geschwindigkeit macht sie zu einer der schnellsten Drohnen in ihrer Klasse.

Kurzbeschreibung der DJI Avata 2

Die DJI Avata 2 definiert die Erwartungen an eine FPV-Kameradrohne neu, indem sie Portabilität mit leistungsstarker Technologie kombiniert. Ausgestattet mit einem integrierten Propellerschutz, nutzt sie sowohl GNSS als auch ein Vision-System für eine stabile Fluglage und reibungsloses Manövrieren sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Die Gimbal-Kamera mit 1/1.3″ Sensor ermöglicht das Aufnehmen von 4K-Videos bei 60 fps sowie das Festhalten gestocheLeichte DJI Avata 2 - dank ihres geringen Gewichts von nur 377 Grammn scharfer 4K-Fotos, was die Avata 2 auch zu einer guten Wahl für qualitativ hochwertige Luftbildaufnahmen macht.


Erhebe dich in die Lüfte und entdecke die Welt aus einer ganz neuen Perspektive mit der DJI Avata 2. Ob atemberaubende Landschaftsaufnahmen oder das Adrenalin eines Drohnenrennens – diese FPV-Kameradrohne ist der Schlüssel zu unvergesslichen Abenteuern.

Angebot
DJI Avata 2 - FPV-Drohne mit FPV-Brille - Bestseller bei Amazon
DJI Avata 2 - FPV-Drohne mit FPV-Brille - Bestseller bei Amazon
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • komplette Combos mit FPV-Brille und Motion-Controller
949,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Die maximale Flugzeit von etwa 23 Minuten bietet ausreichend Gelegenheit, die Umgebung aus neuen Perspektiven zu erkunden. In Verbindung mit kompatiblen Goggles (Videobrillen – z.B. die gleichzeitig vorgestellte DJI Goggles 3) und Fernsteuerungen (z.B. DJI RC Motion 3 oder DJI FPV Remote Controller 3) erreicht die Avata 2 in ungestörter Umgebung eine beeindruckende Videoübertragungsreichweite von bis zu 13 Kilometern (FCC) bzw. 10 Kilometern (CE) und eine Bitrate von bis zu 60 Mbps, was für ein immersives Flugerlebnis sorgt. Die DJI Goggles 3 bieten dabei mit zwei hochauflösenden Bildschirmen ein Echtzeit-FPV-Erlebnis und sind auch für Brillenträger dank des verstellbaren Dioptrienausgleichs optimal geeignet. Zwei Kameras an der Vorderseite der Brille ermöglichen zudem eine Echtzeitansicht der Umgebung, ohne die Goggles abnehmen zu müssen. Mit der DJI RC Motion 3-Fernsteuerung können Nutzer intuitiv und komfortabel die Drohne steuern, was das Flugerlebnis noch angenehmer und zugänglicher macht. Diese Kombination aus fortschrittlicher Technik und Nutzerfreundlichkeit macht die DJI Avata 2 zu einem unverzichtbaren Gerät für Drohnenliebhaber, die Wert auf Qualität und Erlebnis legen.

DJI Avata 2: Technische Daten im Detail

Spezifikation Wert
Abfluggewicht Ungefähr 377 Gramm
Abmessungen 185 × 212 × 64 mm (L×B×H)
Max. Steiggeschwindigkeit 6 m/s (Normalmodus); 9 m/s (Sportmodus)
Max. Sinkgeschwindigkeit 6 m/s (Normalmodus); 9 m/s (Sportmodus)
Max. horizontale Geschwindigkeit 8 m/s (Normalmodus); 16 m/s (Sportmodus); 27 m/s (Manueller Modus, kein Wind)
* Nicht schneller als 19 m/s mit dem manuellen Modus in den EU-Regionen.
Max. Startflughöhe 5000 m
Max. Flugzeit Ungefähr 23 Minuten
Max. Schwebeflugzeit Ungefähr 21 Minuten
Max. Flugdistanz 13,0 km
Max. Windgeschwindigkeitsresistenz 10,7 m/s (Level 5)
Betriebstemperatur -10° bis 40° C
Globales Navigationssatellitensystem GPS + Galileo + BeiDou
Schwebegenauigkeitsbereich
  • Vertikal: ±0,1 m (mit Vision Positioning); ±0,5 m (mit GNSS Positioning)
  • Horizontal: ±0,3 m (mit Vision Positioning); ±1,5 m (mit GNSS Positioning)
Interner Speicher 45 GB

Die DJI Avata 2 hebt sich durch ihre beeindruckenden technischen Daten von anderen Drohnen ab. Mit einem Startgewicht von lediglich ca. 377 Gramm und kompakten Abmessungen von 185×212×64 mm, vereint diese FPV-Drohne Mobilität mit Leistungsstärke. Sie besticht durch eine bemerkenswerte Aufstiegsgeschwindigkeit von 6 m/s im Normal- und 9 m/s im Sportmodus, was sie in die Lage versetzt, rasch an Höhe zu gewinnen. Ihre Abstiegsgeschwindigkeit spiegelt diese Agilität wider, indem sie es dem Piloten ermöglicht, schnell und sicher zu landen. Die Avata 2 kann sich horizontal mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8 m/s im Normalmodus und bis zu 16 m/s bzw. 27 m/s im Sportmodus bewegen, wobei im EU-Raum eine maximale Geschwindigkeit von 19 m/s gilt.

Darüber hinaus kann die Drohne von einem Startpunkt auf Meereshöhe bis zu einer beeindruckenden Höhe von 5.000 Metern aufsteigen, was die Freiheit und Flexibilität beim Fliegen enorm erhöht. Die maximale Flugzeit von ungefähr 23 Minuten ermöglicht ausgedehnte Flugerlebnisse und ausreichend Gelegenheit, die Kamera voll auszunutzen. Auch die maximale Schwebeflugezeit von etwa 21 Minuten bei optimalen Einstellungen ist hervorzuheben.

DJI Avata 2 ist eine C1-klassifizierte Drohne

Trotz ihrer bemerkenswerten Geschwindigkeit und Reichweite ist die DJI Avata 2 auch robust gegenüber den Elementen. Sie kann Windgeschwindigkeiten von bis zu 10,7 m/s (Level 5) standhalten und in einem Temperaturbereich von -10 bis 40 Grad Celsius operieren. Das Zusammenspiel von GPS und weiteren Satellitensystemen wie Galileo und BeiDou garantiert dabei eine herausragende Navigationsgenauigkeit, was zu einer sicheren und zuverlässigen Flugerfahrung beiträgt. Diese Kombination aus fortschrittlicher Leistungsfähigkeit und hoher Nutzerfreundlichkeit macht die DJI Avata 2 zur idealen Wahl für Drohnen-Enthusiasten.

DJI Avata 2: Kamera und technische Daten

Spezifikation Wert
Bildsensor 1/1,3-Zoll, effektive Pixel: 12 MP
Linse FOV: 155°, Formatäquivalent: 12 mm, Blende: f/2.8
ISO-Bereich 100 – 25.600 (Auto), 100 – 25.600 (Manuell)
Verschlussgeschwindigkeit Video: 1/8000-1/30, Foto: 1/8000-1/50
Maximale Bildgröße 4.000 x 2.256 (16:9), 4.000 x 3.000 (4:3)
Fotomodus Einzelaufnahme
Fotoformat JPEG
Videoauflösung
  • 4K (4∶3): 3840×2880@30/50/60fps
  • 4K (16∶9): 3840×2160@30/50/60fps
  • 2.7K (4∶3): 2688×2016@30/50/60fps
  • 2.7K (16∶9): 2688×1512@30/50/120fps
  • 1080p (4∶3): 1440×1080@30/50/120fps
  • 1080p (16∶9): 1920×1080@30/50/120fps
Videoformat MP4 (H.264/H.265)
Maximale Video-Bitrate 130 Mbps
Unterstütztes Dateisystem exFAT
Farbmodus Standard, D-Log M
Kamera-Sichtfeld Unterstützt Standard, Weitwinkel und Superweitwinkel
Elektronische Bildstabilisierung (EIS) Unterstützt RockSteady 3.0 und HorizonSteady

Die DJI Avata 2-Racingdrohne ist mit einer Kamera ausgestattet, die auch anspruchsvolle Piloten beeindrucken wird. Ihr 1/1,3-Zoll-Bildsensor fängt Details mit effektiven 12 Megapixeln ein und erweitert damit die Grenzen dessen, was man von einer Drohnenkamera erwarten kann. Die Linse hat einen großen Sichtwinkel von 155°, was einem den Freiraum gibt, atemberaubende Panoramen aufzunehmen, und mit einer Blendenöffnung von f/2.8 ist man auch in schwächer beleuchteten Umgebungen gut ausgerüstet. Man profitiert von einem ISO-Bereich, der sich von 100 bis 25.600 erstreckt und sowohl im Automatik- als auch im manuellen Modus eingestellt werden kann, was Flexibilität in verschiedensten Lichtverhältnissen bietet. Die Kamera unterstützt eine Verschlusszeit von 1/8000 bis 1/30 Sekunden bei Videos und 1/8000 bis 1/50 Sekunden bei Fotos, sodass man selbst hochdynamische Szenen ohne Bewegungsunschärfe festhalten kann.

Die kompakte DJI Avata 2 setzt neue Maßstäbe in der Racing-Kategorie mit beeindruckender Manövrierfähigkeit und langer Flugzeit.

Mit einer maximalen Bildgröße von 4.000 x 2.256 Pixeln im 16:9-Format oder 4.000 x 3.000 Pixeln im 4:3-Format kann man eindrucksvolle Bilder schießen, die sich für professionelle Anwendungen eignen. Fotos werden als JPEG gespeichert, während Videos in bis zu 4K Qualität aufgenommen werden können, was einer Auflösung von 3840×2880 bei 30/50/60 Bildern pro Sekunde entspricht. Weitere Formate wie 2,7K und Full-HD werden ebenfalls unterstützt, wobei das MP4-Format (H.264/H.265) und eine maximale Video-Bitrate von 130 Mbps für hochwertige Aufnahmen sorgen. Die Kamera bietet zudem eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, darunter Farbprofile wie Standard und D-Log für Postproduktionsflexibilität. Außerdem unterstützt sie das RockSteady 3.0 und HorizonSteady, was stabilisierte Aufnahmen selbst bei dynamischen Flugbewegungen ermöglicht. Wenn die Stabilisierung ausgeschaltet ist, bietet das weitwinklige Sichtfeld eine Offline-Stabilisierung durch Gyroflow. All diese Merkmale machen die Kamera der DJI Avata 2 zu einem leistungsstarken Werkzeug für Luftbildfotografie und -videografie.

DJI Avata 2: Gimbal und technische Daten

Die DJI Avata 2-Drohne verfügt über einen hochentwickelten Gimbal, der für eine bemerkenswerte Stabilisierung sorgt. Wichtig: Die DJI Avata 2 ist lediglich mit einem 1-Achsen-Gimbal ausgestattet – zusätzlich kommt eine digitale / elektronische Bildstabilisierung zum Einsatz.
Hier sind die technischen Daten des Gimbals in einer Tabelle zusammengefasst:
Spezifikation Wert
Stabilisierung Einachsiger mechanischer Gimbal (Neigung)
Mechanischer Bereich Neigung: -95° bis 90°
Steuerbarer Bereich Neigung: -85° bis 80°
Maximale Steuergeschwindigkeit (Neigung) 100°/s
Schwingungsbereich ±0,01°

Dieser hochpräzise Gimbal der DJI Avata 2 ermöglicht es einem, selbst bei rasanten Flugbewegungen stabile und klare Bilder zu erfassen. Die mechanische Stabilisierung auf einer einzigen Achse sorgt dafür, dass die Kamera sich stets ausgerichtet und auf das Ziel fokussiert bewegen kann. Der Gimbal bietet einen mechanischen Bereich für die Neigung von -95° bis 90° sowie einen steuerbaren Bereich von -85° bis 80°. Mit einer maximalen Steuergeschwindigkeit von 100° pro Sekunde reagiert der Gimbal schnell auf Befehle, was für dynamische Aufnahmen unerlässlich ist. Der äußerst geringe Schwingungsbereich von ±0,01° ist ein Zeugnis für die Feinabstimmung und die hohe Qualität der Stabilisierungstechnologie, die DJI in seine Produkte integriert.

DJI Avata 2: Hinderniserkennung und Übertragungssystem (DJI O4) – technische Daten

Spezifikation Wert
Sensor-Typ Abwärts und rückwärts
Effektive Messhöhe 10 m
Präziser Schwebeflugbereich 0,3 bis 10 Meter
Messbereich 0,3 bis 20 Meter
Sichtfeld (FOV) Horizontal 78°, Vertikal 78°
Betriebsumgebung Oberflächen mit deutlichen Mustern, diffuse Reflexivität > 20%
Videoübertragungssystem DJI O4
Live-Videoqualität 1080p/30/50/60/100fps
Betriebsfrequenz Videoübertragung 2.400-2.4835 GHz, 5.170-5.250 GHz, 5.725-5.850 GHz
Sendeleistung (EIRP) 2,4 GHz: <33 dBm (FCC), <20 dBm (CE/SRRC/MIC), 5,1 GHz: <23 dBm (CE), 5,8 GHz: <33 dBm (FCC), <30 dBm (SRRC), <14 dBm (CE)
Kommunikationsbandbreite Max. 60 MHz
Maximale Übertragungsdistanz (ungehindert, frei von Interferenzen) FCC: 13 km, CE: 10 km, SRRC: 10 km, MIC: 10 km
Maximale Übertragungsdistanz (ungehindert, mit Interferenz) Medium Interferenz: ca. 1,5-4 km, Starke Interferenz: ca. 4-10 km
Maximale Übertragungsdistanz (behindert, mit Interferenz) Geringe Interferenz und Gebäudeblockade: ca. 0,5 km, Geringe Interferenz und Baumblockade: ca. 0,5-3 km
Maximale Downloadgeschwindigkeit Wi-Fi: 25 MB/s
Geringste Latenz 24 ms bei 1080p/100fps Videoübertragung, 40 ms bei 1080p/60fps Videoübertragung
Maximale Video-Bitrate 60 Mbps
Videoübertragungsantennen 4 Antennen
Wi-Fi Protokoll 802.11a/b/g/n/ac
Betriebsfrequenz Wi-Fi 2.400-2.4835 GHz, 5.725-5.850 GHz
Sendeleistung Wi-Fi (EIRP) 2,4 GHz: <20 dBm (FCC/CE/SRRC/MIC), 5,8 GHz: <20 dBm (FCC/SRRC)
Bluetooth Protokoll Bluetooth 5.0
Betriebsfrequenz Bluetooth 2.400-2.4835 GHz
Sendeleistung Bluetooth (EIRP) <10 dBm

Die DJI Avata 2 hebt das Fliegen einer Drohne mit ihrer innovativen Technologie auf ein neues Level. Ein entscheidender Aspekt ihrer überlegenen Performance ist das DJI O4-Übertragungssystem. Dieses bietet eine beeindruckende Videoübertragung mit Live-Qualität in 1080p bei Bildraten von bis zu 100 fps, so dass man die Welt aus der Drohnenperspektive in kristallklarer Auflösung erleben kann. Mit einer maximalen Übertragungsdistanz von bis zu 13 km gemäß FCC-Standard und 10 km gemäß CE-Standard bleibt die Verbindung auch über große Distanzen hinweg stabil und zuverlässig, was die Freiheit und Reichweite der Erkundungen drastisch erweitert. Das System navigiert sicher in komplexen Umgebungen, unterstützt durch Sensoren, die nach unten und hinten gerichtet Hindernisse erkennen. Hinzu kommt die robuste Kommunikationsbandbreite von bis zu 60 MHz, die selbst in Gebieten mit Interferenz eine verlässliche Signalübertragung sichert.

Akku und Ladehub der DJI Avata 2 – technische Details

Spezifikation Wert
Akkukapazität 2150 mAh
Gewicht Ungefähr 145 Gramm
Standardspannung 14,76 V
Maximale Ladespannung 17 V
Akkutyp Li-Ion
Energie 31,7 Wh (@0.5C)
Lade-Temperaturbereich 5° bis 40° C (41° bis 104° F)
Ladezeit
  • Mit Ladehub (max. 60W Ladeleistung):
    Von 0 auf 100%: ca. 45 Min.
    Von 10 auf 90%: ca. 30 Min.
  • Direktes Laden der Drohne (max. 30W Ladeleistung):
    Von 0 auf 100%: ca. 88 Min.
    Von 10 auf 90%: ca. 60 Min.
Empfohlenes Ladegerät DJI 65W tragbares Ladegerät
DJI 65W Autoladegerät
USB Power Delivery Ladegerät
Ladehub Ausgangsleistung Max 65 W
Ladehub Ausgangsleistung (Ladung) Max 17 V
Ladehub Ausgang (USB) 5 V, 2 A
Ladehub Ladeart Drei Batterien werden nacheinander geladen
Ladehub Kompatibilität DJI Avata 2 Intelligent Flight Battery

Die DJI Avata 2 zeichnet sich durch einen leistungsfähigen Akku und ein effizientes Ladesystem aus, das eine optimale Nutzung und lange Flugzeiten ermöglicht. Der Akku hat eine Kapazität von 2.150 mAh und eine Standardspannung von 14,76 V. Trotz der starken Leistung wiegt der Akku nur etwa 145 Gramm und kann in einem breiten Temperaturbereich von 5° bis 40° C geladen werden.

Die Ladezeiten sind besonders beeindruckend, da der Ladehub mit einer maximalen Leistung von 60W den Akku von 0 auf 100% in nur etwa 45 Minuten und von 10 auf 90% in etwa 30 Minuten aufladen kann. Wenn man direkt an der Drohne lädt, beträgt die Ladezeit mit einer maximalen Leistung von 30W etwa 88 Minuten von 0 auf 100% und etwa 60 Minuten von 10 auf 90%.

Empfohlen wird die Nutzung des DJI 65W tragbaren Ladegeräts, des DJI 65W Autoladegeräts oder eines USB Power Delivery Ladegeräts, um eine effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Der Ladehub selbst bietet eine maximale Ausgangsleistung von 65 W und kann bis zu drei Batterien nacheinander laden, was die Vorbereitungszeit für den nächsten Flug minimiert. Alle Komponenten sind speziell für die Intelligent Flight Battery der DJI Avata 2 konzipiert, was für eine hohe Kompatibilität und sicheres Laden sorgt.

Erhebe dich in die Lüfte und entdecke die Welt aus einer ganz neuen Perspektive mit der DJI Avata 2. Ob atemberaubende Landschaftsaufnahmen oder das Adrenalin eines Drohnenrennens – diese FPV-Kameradrohne ist der Schlüssel zu unvergesslichen Abenteuern.

Angebot
DJI Avata 2 - FPV-Drohne mit FPV-Brille - Bestseller bei Amazon
DJI Avata 2 - FPV-Drohne mit FPV-Brille - Bestseller bei Amazon
  • Bestseller bei Amazon
  • sofort verfügbar • kostenloser Versand
  • im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
  • schnelle Lieferung mit Amazon Prime
  • komplette Combos mit FPV-Brille und Motion-Controller
949,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Kategorie Drohnen Wissen, Drohnen-News | 2.610 Aufrufe | Tags DJI, DJI Avata, DJI Avata 2, DJI Avata 2 bestellen, DJI Avata 2 kaufen, DJI FPV, DJI Goggles, DJI Goggles 3, Drohne, FPV Drohne, FPV Drone, FPV-Racing, Quadrocopter, Quadrokopter

Ähnliche Beiträge

DJI Matrice 400 vorgestellt – Die neue Power-Drohne [Video]→

[Video] DJI Mavic 4 Pro – Atemberaubende 8K-Aufnahmen & Top-Features→

[Video] DJI Matrice 4T – Drohnen für Bushfire-Sicherheit & Netzzuverlässigkeit→

[Video] DJI Matrice 4TD vs Matrice 30T – Key Upgrades im Vergleich→

Drohnen.de > Drohnen Wissen > DJI Avata 2: Technische Daten und Details

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}