Mit dem Yeedi K650 debütiert ein neuer Saug- und Wischroboter, der vorrangig auf Amazon vermarktet und verkauft wird. Mit einer Saugkraft von 2.000 Pa, Silikonbürste, zwei Seitenbürsten und einer intelligenten Navigation soll der neue Yeedi K650 durch ein gutes und effizientes Reinigungsergebnis überzeugen. Außerdem kommt der Staubsauger-Roboter mit einem schlanken Design sowie App-Steuerung via Yeedi-App daher. Wir haben den Yeedi K650-Saugroboter im Test und klären im Artikel die Vorteile, Nachteile sowie Features.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot mit Coupon • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- 10 Euro Rabatt | mit Couponcode 5ZPVO63T
Yeedi K650: Auf Amazon im Angebot
Der Yeedi K650-Saugroboter ist als 2-in-1-Modell konzipiert und kann somit nicht nur saugen, sondern auch wischen. Außerdem verfügt der Saugroboter über WLAN bzw. App-Steuerung und bietet über die Yeedi-App entsprechende Einstellungsmöglichkeiten. Außerdem ist der Yeedi K650 – auch weil er auf einen Laser-Turm verzichtet – vergleichsweise flach und mit einem Durchmesser von knapp 34 Zentimetern ziemlich kompakt. So kann der Saugroboter auch schwer zugängliche Bereiche, beispielsweise unter dem Sofa oder unter Kommoden, erreichen. Preislich liegt der Yeedi K650 bei Amazon aktuell bei Preis nicht verfügbar. Ab und an sind Coupon- bzw. Rabatt-Codes bei Amazon erhältlich, so dass der Yeedi K650 zeitweilig auch zum Angebotspreis von nur knapp 200,- Euro erhältlich ist.
Der Yeedi K650 reiht sich unter die Einsteiger-Saugroboter ein und verzichtet insofern auf eine Laser-Navigation. Dadurch ist der Staubsauger-Roboter nicht nur günstig, sondern auch vergleichsweise flach. Mit einer Bauhöhe von nur 7,9 Zentimetern kann der flache Saugroboter auch Bereiche unter Möbeln gut erreichen. Trotz des Verzichts auf eine moderne Laser-Navigation mit Echtzeit-Mapping zeichnet sich der Yeedi K650 durch einen Reinigungsvorgang im Zick-Zack-Verfahren aus. Die Reinigungsbereiche werden daher „Bahn um Bahn“ abgefahren, so dass effektive und effiziente Reinigungsaufgaben möglich sind. Somit kann sich der Nutzer über ein geordnetes, schnelles und sauberes Reinigungsergebnis freuen.
Preise und Angebote
Features Yeedi K650
- mit WLAN und App-Steuerung
- maximale Saugkraft von 2.000 Pa
- smarte Gyroskop-Navigation
- mit Wischfunktion
- Wassertank-Kapazität: 0,3 Liter
- Staubbehälter-Kapazität: 0,4 Liter
- Höhe: 79 Millimeter
- Reinigungszeit: ca. 130 Minuten
- App-Steuerung mit Yeedi-App
- automatischer Reinigungsvorgang
- zeitgeplante und wochentagsabhängige Reinigung via App
VORTEILE
|
NACHTEILE
|
Yeedi K650: Saugroboter im Test
Der Yeedi K650-Saugroboter wurde in unserem Fall sicher und vorbildlich verpackt ausgeliefert. Staubsauger-Saugroboter und anderer Lieferumfang befinden sich in einer robusten und hochwertigen Umverpackung. Beim Öffnen der Verpackung fällt zunächst die Bedienungsanleitung ins Auge. Unter der Pappeinlage verbirgt sich der Saugroboter, der mittels Schaumstoff-Einsätzen und durch Kunststofffolie beim Transport geschützt wird. Ladestation und anderes Zubehör sind ebenfalls sicher und gewissenhaft verpackt.
Zum Lieferumfang des Yeedi K650 gehören Saugroboter, Lade- bzw. Docking-Station sowie Netzteil, Seitenbürsten (2x), Kombibürste (vorinstalliert) und Silikonbürste, vorinstallierter Feinstaubfilter und Filterschwamm, Kombibehälter mit Staubbehälter und Wassertank, Wischplatte, ein wiederverwendbares und waschbares Microfasertuch sowie Einweg-Reinigungstücher. Daher kann man beim Yeedi K650 frei entscheiden, ob man für den Wischvorgang die eher dünneren Einwegtücher oder das robuste Microfasertuch verwenden möchte. Außerdem gehört eine ausführliche Bedienungsanleitung zum Lieferumfang des Yeedi K650. Im mitgelieferten Handbuch des Yeedi K650 ist auch ein deutschsprachiges Kapitel enthalten, das über die wichtigsten Funktionalitäten sowie die Inbetriebnahme des Yeedi K650 informiert. Eine Schutzplatte zum Schutz des Bodens vor Feuchtigkeit oder eine Fernbedienung ist im Lieferumfang nicht enthalten. Auch fehlt es dem Lieferumfang an einer Ersatz-Seitenbürste. Immerhin liefert Yeedi einen Ersatz-Filter für den Staub- bzw. Kombibehälter mit.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot mit Coupon • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
Verarbeitung und Aufbau des Saugroboters
Die Verarbeitung des Yeedi K650 lässt keine Wünsche offen und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Das Oberseiten-Cover des Yeedi K650 ist wie beim Coredy R650, 360 C50, Eufy RoboVac G30 Edge oder Eufy RoboVac G10 Hybrid aus kratzfestem Hartglas gefertigt. Dank der weißen Farbgebung ist der Yeedi K650 nicht nur stylisch und modisch, sondern auch vergleichsweise unempfindlich gegenüber Staub oder Fingerabdrücken. Die einzelnen Bauteile des Yeedi K650 sind robust und passgenau verarbeitet.
Der Saugroboter verfügt auf der Oberseite über eine Auto-Modus-Taste und eine WLAN-Anzeige. An der Seite des Yeedi K650 gibt es einen Betriebsschalter bzw. Netzschalter, mit dessen Hilfe der Saugroboter bei Bedarf vollständig ein- und ausgeschaltet werden kann. Neben dem Netzschalter befindet sich auch eine Reset-Taste. An der Frontseite des Yeedi K650 ist der klassische Infrarot-Sensor zum Erkennen von Hindernissen bzw. das Wiederfinden der Ladestation sowie der bewegliche Bumper für die Kollisionserkennung positioniert.
Auf der Unterseite des Yeedi K650 befinden sich insgesamt vier Absturzsensoren, Ladekontakte, die Antriebsräder, das Schwenkrad, Akkuabdeckung sowie Saugöffnung inklusive Bürste. Die entsprechend eingesetzte Bürste kann komfortabel durch Drücken der Entriegelungstasten entnommen werden. Die Akkuabdeckung kann mit Hilfe von Kreuzschlitzschrauben geöffnet werden. Ein Austausch des Akkus im Schadensfall ist daher denkbar und sicherlich auch in Eigenregie machbar – sofern der Hersteller entsprechende Ersatz-Akkus anbietet. Die Seitenbürsten des Yeedi K650 werden werkzeuglos aufgesteckt und können daher bei Bedarf bequem gereinigt oder ersetzt werden. Die Antriebsräder des Yeedi K650 bieten ein griffiges Profil.
Ladestation, Bürsten-Option und Staubbehälter
Neben dem Saugroboter gehören natürlich auch Ladestation und Netzteil, entsprechende Hauptbürsten sowie der Staubbehälter (vorinstalliert) zum Lieferumfang. Die Ladestation des Yeedi K650 kommt im klassischen Design daher und unterscheidet sich nicht von den Ladestationen anderer Saugroboter. Die Ladestation ist im schlichten Schwarz gestaltet und verfügt auf der Unterseite über entsprechende Gummierungen, um ein Verrutschen zu verhindern. Der Netzanschluss für das Netzteil befindet sich auf der rechten Seite und ist äußerlich positioniert. Leider verzichtet der Hersteller auf ein integriertes Kabel-Management, so dass überschüssiges Netzkabel nicht in der Ladestation verstaut werden kann. Fragwürdig ist, warum die Ladestation des Yeedi K650 auf der Oberseite über eine Aufbewahrungsmulde für eine Fernbedienung verfügt, obwohl eine Fernbedienung gar nicht zum Lieferumfang des Yeedi K650 gehört. Möglicherweise kann eine Fernbedienung für den Yeedi K650 separat erworben werden.
Der Yeedi K650 unterscheidet sich von anderen Saugrobotern der 200-Euro-Preisklasse vor allen Dingen durch die mitgelieferte Bürsten-Option. So gehören einerseits Kombibürste mit Kunststoff-Lamellen und Kunststoff-Borsten und andererseits eine reine Silikon-Bürste zum Lieferumfang des Yeedi K650. Letztere ist besonders gut für Haushalte mit Tieren geeignet, da sich Haare in der Silikon-Bürste nicht verfangen können. Außerdem lässt sich die Silikon-Bürste besonders gut reinigen. Für Teppiche eignet sich hingegen die Kombibürste. Je nach Einsatzzweck und Umgebung kann man sich beim Yeedi K650 daher für die optimale Bürste entscheiden.
Der Yeedi K650 ist den Hybrid- bzw. 2-in-1-Saugrobotern zuzuordnen. Daher kann der Saugroboter auf Wunsch nicht nur saugen, sondern auch wischen. Das für den Wischvorgang erforderliche Frischwasser wird einfach in den Wassertank des Hybridbehälters eingefüllt. Dabei bietet der Wassertank ein Füllvolumen von maximal 300 Millilitern. Die Kapazität des Staubbehälters bemisst sich auf 400 Milliliter. Praktisch: Staub- und Wassertank können voneinander getrennt und separat entleert, befüllt oder gereinigt werden.
Praktisch ist auch der klappbare, integrierte Griff des Staubbehälters. Das Reinigungswerkzeug für die Reinigung des Filters oder die Reinigung der Hauptbürste ist unmittelbar auf dem Staubbehälter positioniert und kann daher nicht verloren gehen. Der Staubbehälter ist – vergleichbar mit einem Buch oder einer Brotdose – in jeweils zwei Hälften aufgeteilt und wird entsprechend geöffnet und geschlossen. Das Entleeren des Auffangbehälters ist dank der 180-Grad-Öffnung somit einfach und komfortabel. Zudem verfügt der Staubbehälter über eine Stauklappe, was ein versehentliches Herausfallen von Schmutz und Staub im Bereich der Ansaugung verhindert.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot mit Coupon • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
Inbetriebnahme des Yeedi K650
Die Inbetriebnahme des Yeedi K650 ist einfach und selbsterklärend. Wer noch keine Erfahrungen mit einem Saugroboter hat, findet in der mitgelieferten Betriebsanleitung entsprechende Hinweise und Erläuterungen. Wie bei allen Saugrobotern ist vor der Inbetriebnahme darauf zu achten, dass sich keine Gegenstände wie Kabel, Tücher oder Hausschuhe im Reinigungsbereich des Saugroboters befindet. Bei der Positionierung der Ladestation ist darauf zu achten, dass sowohl vor als auch neben der Ladestation ein ausreichender Abstand zu Hindernissen oder Wänden gewährleistet ist, damit der Saugroboter zuverlässig zur Ladestation navigieren und zurückfinden kann.
Wichtig auch: Die Schutzstreifen des Bumpers bzw. Frontstoßfängers müssen vor der erstmaligen Verwendung entfernt und der seitliche Netzschalter in die Ein-Position (I) bewegt werden. Außerdem sind die Seitenbürsten nicht vorinstalliert – diese müssen zunächst aufgesteckt werden. In unserem Fall war der Yeedi K650 bereits aufgeladen. Ist das nicht der Fall, muss der Saugroboter vor der Inbetriebnahme und Verbindung mit der App zunächst in der Ladestation eingesetzt und vollständig aufgeladen werden.
WLAN-Setup mit der Yeedi-App
Der Yeedi K650 verfügt über WLAN und kann somit per App konfiguriert und eingestellt werden. Hierfür ist die Yeedi-App notwendig, die der Hersteller sowohl für iOS-Geräte im Apple App Store (hier zum Download) als auch Android-Geräte im Google Play Store (hier zum Download) kostenlos anbietet. Hat man die App runtergeladen und installiert, muss man zunächst den Nutzungsbedingungen zustimmen und ein Nutzerkonto erstellen. Für die Registrierung sind Email-Adresse und Passwort notwendig.
Nach der Anmeldung bzw. Registrierung muss man nur noch den entsprechenden Saugroboter auswählen. In der Auswahlliste der verfügbaren Yeedi-Geräte wählt man daher den Yeedi K650-Saugroboter aus.
Im Anschluss an die Geräteauswahl folgt die Netzwerk-Konfiguration. Hierfür muss zunächst der Aktivierung von Standortdiensten zugestimmt werden. Danach wählt man einfach das gewünschte WLAN- bzw. WiFi-Netzwerk aus und gibt das entsprechende WLAN- bzw. WiFi-Passwort ein. Gut zu wissen: Der Yeedi K650 unterstützt sowohl 2,4-GHz- als auch 2,4-GHz-/5-GHz-Mischnetzwerke. Nach der Auswahl des Heim-WLANs muss man nur noch den App-Hinweisen folgen.
Für die Verbindung mit dem WLAN muss man nicht nur den Betriebsschalter bzw. Netzschalter des Yeedi K650 einschalten, sondern auch die Reset-Taste für etwa eine Sekunde drücken. Der Start der Netzwerk-Konfiguration wird dabei durch den Saugroboter akustisch quittiert. Sobald der Start-Ton zu hören ist, muss man nur noch in die WLAN-Einstellungen des Smartphones wechseln und das lokale Netzwerk des Yeedi K650 auswählen.
Nun wechselt man in die App zurück und es erfolgt nach Aktivierung der App-Erlaubnis die Verbindung von Saugroboter mit dem heimischen WLAN. Die Einrichtung sollte nun abgeschlossen sein.
App-Steuerung mit der Yeedi-App
Die App-Oberfläche des Yeedi K650 überzeugt durch ein modernes, aufgeräumtes und übersichtliches Design. Im oberen Bereich zeigt die App die bereits vergangene Reinigungszeit und Reinigungsfläche an. Ein kleines Akku-Symbol informiert zudem über den Ladezustand des Yeedi K650. Im unteren Bereich befinden sich entsprechende Buttons für die Auswahl der jeweiligen Reinigungsmodi. Mit der Auto-Reinigung, Kantenreinigung und Punktreinigung unterstützt der Yeedi K650 drei verschiedene Reinigungsaufgaben.
Mit der Auto-Reinigung kann man die Reinigungsaufgabe für die gesamte Wohnfläche starten. Dabei orientiert sich der Yeedi K650 mit vorrangig mit Hilfe des Stoßsensors auf der Vorderseite sowie der Absturzsensoren. Letztere sorgen dafür, dass der Saugroboter im Bereich von Treppen oder Stufen nicht herunterfällt. Wählt man die Kantenreinigung an, erfolgt die Reinigungsaufgabe lediglich entlang von Wänden und Ecken. Alternativ kann man die Punktreinigung wählen. Dann reinigt der Saugroboter lediglich in einem kleinen Bereich. Im Übrigen navigiert der Yeedi K650 nach dem Zick-Zack-Prinzip. Das bedeutet, dass die zu reinigenden Flächen „Bahn um Bahn“ abgefahren werden. Im Vergleich zum chaotischen Reinigungssystem anderer Saugroboter zeichnet sich der Yeedi K650 daher durch Effektivität und Effizienz aus. Sind alle Flächen erfolgreich abgefahren, beendet der Yeedi K650 automatisch die Reinigungsaufgabe und kehrt für den Ladevorgang selbstständig wieder zur Ladestation zurück. Klickt man während der Reinigung die Stopptaste, kann man den Saugroboter auch manuell zur Ladestation zurückschicken oder die Reinigungsaufgabe lediglich beenden.
Achtung: Da es dem Yeedi K650 an einer Lasernavigation fehlt, erfolgt innerhalb der App keinerlei Mapping. Man kann daher auch nicht nachvollziehen, wo sich der Saugroboter gerade befindet oder bestimmte Räume von der Reinigung ausschließen. Auch ist es nicht möglich, Räume voneinander zu trennen (selektive Raumreinigung) oder Sperrbereiche zu definieren. Letzteres ist nur möglich, indem man Bereiche mit Hilfe von Magnetband absperrt und die entsprechende Funktion innerhalb der App aktiviert. Das Magnetband bzw. Begrenzungsband für den Saugroboter gehört jedoch nicht zum Lieferumfang und muss insofern separat erworben werden.
Yeedi K650: Erweiterte Einstellungen
Klickt man auf die drei Punkte im oberen Bildschirmrand der App, öffnen sich die erweiterten Einstellungen des Yeedi K650. Hier bietet der Yeedi K650 diverse Einstellungsmöglichkeiten bei der Saugkraft (Standard, Maximal oder Maximal+) oder beim Wasserdurchfluss (Standard oder Hoch). Je nach Einstellung der Saugkraft variiert auch die Lautstärke sowie Betriebszeit des Saugroboters. Um das bestmögliche Reinigungsergebnis zu gewährleisten, ist die höchste Saugstufe zu empfehlen. Unter dem Menüpunkt „Ruhemodus“ kann man eine Zeitspanne definieren, in denen die automatische, geplante Reinigung unterbunden oder die beleuchtete Taste des Saugroboters deaktiviert werden soll. Das ist besonders praktisch, wenn man den Saugroboter beispielsweise im Schlafzimmer positioniert.
Zudem unterstützt der Yeedi K650 eine umfangreiche Planung von Reinigungsaufgaben. Unter dem Menüpunkt „Reinigungsplan“ können daher nicht nur zeit-, sondern auch wochentagsabhängige Reinigungsaufgaben definiert werden. Unter dem Menüpunkt „Reinigungsprotokoll“ werden zudem alle bereits vorgenommenen Reinigungsaufgaben zur Ansicht archiviert und aufgelistet.
Des Weiteren kann man die Lautstärke der Sprachausgabe einstellen sowie die Sprache der Sprachausgabe bestimmen. Dabei unterstützt der Yeedi K650 auch ein deutsches Sprachpaket. So werden abgeschlossene Reinigungen, Probleme bei der Reinigung oder das Zurückkehren zur Ladestation durch eine Stimmausgabe quittiert. Wer möchte, kann die Sprachausgabe auch vollständig deaktivieren. Außerdem kann man den Saugroboter einen Namen geben und den Yeedi K650 unter dem Menüpunkt „Robot umbenennen“ individuell bezeichnen.
Reinigungsleistung und Wischfunktion
In Sachen Reinigungsleistung liegt der Yeedi 650-Saugroboter mit einer Saugkraft von 2.000 Pa auf dem Niveau der meisten aktuellen Saugroboter – und in der Praxis ließ das Reinigungsergebnis nicht zu wünschen übrig. Die Kombibürste aus Kunststoff-Borsten und Gummi-Lamellen macht nicht nur auf Hartböden, sondern auch auf Teppichen einen guten Job. Zudem lässt sich die Saugstufe und damit die Betriebslautstärke variieren. Eine Teppicherkennung, mit deren Hilfe automatisch die höchste Saugstufe aktiviert wird, gibt es jedoch nicht. In Sachen Reinigungsleistung und Reinigungsergebnis steht der Yeedi K650 anderen Top-Modellen in nichts nach. Außerdem eignet sich der Yeedi K650 dank mitgelieferter Silikon-Bürste auch für Tierhaare. Einziger Kritikpunkt ist, dass es keine Möglichkeit gibt, Sperrzonen einzurichten. Wer daher bestimmte Bereiche von der Reinigung ausschließen möchte, sollte zu einem laser- oder kameranavigierten Modell greifen.
Durch den mitgelieferten Wassertank mit daran befestigtem Wischtuch kann man den Yeedi K650 auch zum Wischroboter umfunktionieren und somit auch durch eine oberflächliche Bodenreinigung profitieren. Zudem lässt sich die Wasserzufuhr in zwei Stufen regeln. Ein Kritikpunkt ist, dass im Vergleich zu einigen Roborock-Saugrobotern keine Bodenplatte zum Lieferumfang gehört. Daher sollte man bei der Nutzung des Yeedi K650 darauf achten, dass der Boden vor der Ladestation nicht nur das feuchte Wischtuch beschädigt wird. Allerdings spielt die Wischfunktion des Yeedi K650 – wie bei den meisten Hybrid-Robotern – so oder so eine eher untergeordnete Rolle. Hartnäckige, verkrustete Schmutzflecken kann auch der Yeedi K650 nur durch mehrmaliges Überfahren oder ganz und gar nicht beseitigen, so dass man um ein händisches, manuelles Wischen nicht drumherum kommen wird. Das ist aber keine Eigenart des hier vorgestellten Saugroboters, sondern trifft wohl auf die meisten Saugroboter mit Wischfunktion zu.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot mit Coupon • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
Fazit und Bewertung
Für einen Preis von 249,99 Euro (UVP) und in Anbetracht von Leistung, Funktionen und Lieferumfang liegt der Yeedi K650 in etwa auf dem Niveau anderer Saugroboter. Auch technisch unterscheidet sich der Yeedi K650 kaum von anderen Modellen ähnlicher Preisklasse. Für den Yeedi K650 spricht die recht hohe Verarbeitungsqualität und die übersichtliche App-Steuerung. Zudem überzeugt die mitgelieferte Silikon-Bürste, die sich besonders gut für Haushalte mit Tierhaaren eignet. Insgesamt bietet der Yeedi K650 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist in jedem Falle eine nennenswerte Alternative zu Modellen anderer Hersteller.