Vergleich: DJI Mavic Mini vs. DJI Mavic Air vs. DJI Spark
Mit der neuen DJI Mavic Mini hat DJI im Oktober 2019 eine neue Drohne innerhalb der Mavic-Serie vorgestellt. Dabei geht die DJI Mavic Mini als Nachfolger des DJI Spark und als günstigeres Schwestermodell der DJI Mavic Air an den Start. Wir haben die drei Drohnen im Vergleich von DJI Mavic Mini vs. DJI Mavic Air vs. DJI Spark gegenübergestellt.
Vergleich: DJI Mavic Mini vs. DJI Mavic Air vs. DJI Spark
Die DJI Mavic Mini ist das Nachfolgemodell der DJI Spark. Die DJI Spark wird seitens DJI damit nicht mehr offiziell angeboten. Lediglich die DJI Mavic Air ist aktuell noch im offiziellen DJI Online Store bestellbar. Unsere Kaufempfehlung für eine der drei Drohnen fällt eindeutig auf die neue DJI Mavic Mini. Diese ist mit einem Preis von nur 399,- Euro gegenüber der DJI Mavic Air (ab 849,- Euro) deutlich günstiger und bietet fast ebenbürtige Leistungsdaten. Außerdem ist zu beachten, dass für die DJI Mavic Mini aufgrund des Gewichts von unter 250 Gramm kein Drohnen-Kennzeichen und keine Registrierung (z.B. in den USA) notwendig ist. Des Weiteren bietet die DJI Mavic Mini eine höhere Flugzeit von bis zu 30 Minuten (DJI Mavic Air: bis zu 21 Minuten).
Hier auch ein Video von uns zum Vergleich der drei Kamera-Drohnen mit GPS:
Ein Vorteil der DJI Mavic Air gegenüber der DJI Mavic Mini ist natürlich die leistungsstärkere Kamera, die Videoaufnahmen auf Wunsch auch in 4K-Auflösung aufzeichnet. Zudem bietet die DJI Mavic Air die Möglichkeit, Fotos im DNG-Rohdaten-Format aufzunehmen. Daher lohnt sich der Aufpreis der DJI Mavic Air eigentlich nur, wenn man entsprechende Reserven und Detail-Performance für die Nachbearbeitung von Foto und Video benötigt. Wichtig zu wissen ist auch, dass die DJI Mavic Air mit Panorama-Aufnahmen eine etwas höhere Vielfalt bei den Aufnahmemodi bietet. Dennoch: Wer auf die 4K-Auflösung, die erweiterte Hinderniserkennung (vorwärts und rückwärts) sowie Features wie Gestensteuerung verzichten kann, sollte in jedem Fall zur DJI Mavic Mini statt zur DJI Mavic Air greifen. Diese bietet immerhin eine 2,7k-Videoauflösung und kommt ebenfalls mit intelligenten Aufnahmemodi wie Dronie, Helix, Kreisen und Circle daher. Insgesamt weist die DJI Mavic Mini daher das attraktivste Preis-Leistungs-Verhältnis auf und eignet sich insbesondere für Einsteiger und Anfänger im Bereich der Drohnen und Multikopter.
DJI Mavic Mini vs. DJI Mavic Air vs. DJI Spark
DJI Mavic Mini
DJI Mavic Air
DJI Spark
Produktfoto
Startgewicht / Abfluggewicht
249 Gramm
430 Gramm
300 Gramm
Abmessungen (gefaltet)
140 x 82 x 57 Millimeter
168 x 83 x 40 Millimeter
nicht faltbar
Abmessungen (ausgefaltet)
160 x 202 x 55 Millimeter
168 x 184 x 64 Millimeter
143 x 143 x 55 Millimeter
Diagonale Größe
213 Millimeter
213 Millimeter
170 Millimeter
Maximale Steiggeschwindigkeit
4 m/s (S-Modus)
2 m/s (P-Modus)
1,5 m/s (C-Modus)
4 m/s (S-Modus)
2 m/s (P-Modus)
2 m/s (Wi-Fi)
3 m/s (S-Modus)
Maximale Sinkgeschwindigkeit
3 m/s (S-Modus)
1,8 m/s (P-Modus)
1 m/s (C-Modus)
3 m/s (S-Modus)
1,5 m/s (P-Modus)
1 m/s (Wi-Fi)
3 m/s (S-Modus)
Maximale Fluggeschwindigkeit
46,8 km/h (S-Modus)
28,8 km/h (P-Modus)
14,4 km/h (C-Modus)
68,4 km/h (S-Modus)
28,8 km/h (P-Modus)
28,8 km/h (Wi-Fi)
50 km/h (S-Modus)
Maximale Flughöhe über Meeresspiegel
3.000 Meter
5.000 Meter
4.000 Meter
Maximale Flugzeit
30 Minuten
21 Minuten
16 Minuten
Maximaler Neigungswinkel
30° (S-Modus)
20° (P-Modus)
20° (C-Modus)
35° (S-Modus)
15° (P-Modus)
keine Angaben
Maximale Winkelgeschwindigkeit
150°/s (S-Modus)
130°/s (P-Modus)
30°/s (C-Modus)
250°/s (S-Modus)
250°/s (P-Modus)
keine Angaben
Betriebstemperatur
0°C bis 40°C
0°C – 40°C
0°C – 40°C
Betriebsfrequenz
2,400 – 2,483 GHz
5,725 – 5,850 GHz
2,400 – 2,483 GHz
5,725 – 5,850 GHz
2,400 – 2,483 GHz
5,725 – 5,850 GHz
GNSS
GPS + Glonass
GPS + Glonass
GPS + Glonass
Schwebegenauigkeit
Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung); ±0,5 m (mit GPS-Positionierung)
Horizontal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung), ±1,5 m (mit GPS-Positionierung
Vertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GPS-Positionierung)
Horizontal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±1,5 m (mit GPS-Positionierung)
Vertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GPS-Positionierung)
Horizontal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±1,5 m (mit GPS-Positionierung)