Nach der Verabschiedung der umgangssprachlichen Drohnenverordnung im April 2017 und einer Übergangsfrist von knapp 6 Monaten müssen Steuerer von unbemannten Luftfahrzeugen in Deutschland seit dem 01. Oktober 2017 einen sogenannten Kenntnisnachweis erlangen. Diese gesetzliche Vorgabe gilt für alle Drohnen mit einem Startgewicht von mehr als 2 Kilogramm. Jedoch gibt es einige Dinge beim Drohnen-Führerschein zu beachten – etwa die Unterschiede zwischen dem „kleinen“ Drohnen-Führerschein und dem „großen“ Drohnen-Führerschein. Außerdem gibt es nunmehr die Möglichkeit, den Kenntnisnachweis für Drohnen online abzuschließen.
Mehr dazu: Anerkannte Stellen für den Kenntnisnachweis & Drohnen-Führerschein
„Kleiner“ Kenntnisnachweis der verschiedenen Modellflug- und Luftsportverbände
Mittlerweile wird beim Kenntnisnachweis für Drohnen-Piloten – dem umgangssprachlichen Drohnen-Führerschein – zwischen einem „kleinen“ Kenntnisnachweis und einen „großen“ Kenntnisnachweis unterschieden. Bereits seit einiger Zeit ist es möglich, den „kleinen“ Kenntnisnachweis bei verschiedenen Modellflug- und Luftsportverbänden – etwa dem DMFV oder dem Deutschen Aero Club – im Internet zu absolvieren. Die Kenntnisnachweise der Verbände beziehen sich allerdings nur auf den privaten Gebrauch einer Kameradrohne. Wer hingegen eine Kameradrohne auch gewerblich nutzen möchte, muss den „großen“ Kenntnisnachweis nach § 21a Abs. 4 LuftVO Satz 3 Nr. 2 absolvieren. Dies ist ab sofort bei der Kopter-Profi GmbH möglich.
Unterschiede zwischen „kleinem“ und „großem“ Kenntnisnachweis
Im Unterschied zur Online-Einweisung durch beauftragte Verbände, die innerhalb von wenigen Minuten abgeschlossen ist, erfordert die Prüfung zum erweiterten Kenntnisnachweis eine umfassende Vorbereitung. Insgesamt 33 Themengebiete hat das Luftfahrt-Bundesamt vorgegeben, die in drei Prüfungsfächern zusammengefasst sind: Luftrecht, Meteorologie sowie Flugbetrieb und Navigation. Bei den inzwischen knapp 40 vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannten Stellen erfolgt die Prüfungsvorbereitung entweder durch ein- bis mehrtägige Schulungsveranstaltungen, Online-Tools oder eine Kombination daraus. Die eigentliche Prüfung konnte bisher ausschließlich in Form einer Präsenzprüfung in einem vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassenen Prüfungsraum abgenommen werden.
Online-Kenntnisnachweis bei der Kopter-Profi GmbH
Zudem wurde die Kopter-Profi GmbH im Juli 2018 vom Luftfahrt-Bundesamt als erster Anbieter zugelassen, der auch das internet-gestützte Verfahren der Online-Prüfung vornehmen darf. Zusammen mit einem umfassenden Online-Tutorial finden Prüflinge damit alle denkbaren Kombinationsmöglichkeiten, den Kenntnis-Nachweis zur gewerblichen Nutzung von unbemannten Fluggeräten abzulegen: vom Tagesseminar mit Präsenz-Prüfung, über das Online-Tutorial mit Präsenzprüfung bis zum Online-Tutorial mit Online-Prüfung. Zusätzlich kann bei Präsenz-Veranstaltungen die praktische Prüfung zum Flugkunde-Nachweis abgelegt werden. Im Online-Tutorial werden die Inhalte in insgesamt sieben kompakten Einheiten vermittelt. Lernvideos, Skripte, Hörbuch-Einheiten und vertiefende Links gehören genauso zum Angebot wie Lernziel-Kontrollen über Mini-Tests.