Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Phantom 2 Vision 2013: Abflugfertige Montage und Zusammenbau (deutsche Anleitung)

Mit unserem Testgerät der DJI Phantom 2 Vision wollen wir euch kurz die Installation und den Zusammenbau erläutern. Dank einfacher Bedienung und Plug and Play gestaltet sich die abflugfertige Monate des Einsteiger-Kopters spielend einfach.

Nachdem wir die neue DJI Phantom 2 Vision 2013 ausgepackt haben (siehe ausführliches Unboxing), wollen wir uns genauer der abflugfertigen Montage widmen. Zuerst sollten sowohl der Akku des Range Extenders als auch der Akku des Kopters vollständig geladen werden, bevor es an den ersten FPV-Flug mit der DJI Phantom 2 Vision geht.

Bildschirmfoto 2013-11-11 um 17.58.17 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 17.58.37 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 17.58.59 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 17.59.09 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 17.59.53Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.00.14 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.00.23 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.00.32 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.00.51 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.01.10

Laden des Hauptakkus

Je nach Lieferung befindet sich der Akku des Kopters bereits im Einschub oder im Karton. Um den Akku zu entfernen, müssen die beiden geriffelten Knöpfe am unteren Ende des Akkus fest gedrückt und der Akku herausgezogen werden. Im nächsten Schritt wird die Schutzkappe des Akku-Ladegerätes aufgeklappt, der 5200 mAh starke LiPo (Lithium-Polymer-Akku) angeschlossen und das andere Ende des Ladegerätes in eine freie Steckdose gesteckt. Je nach gelieferten Ladezustand dauert es ein wenig, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Ist der Akku mit ausreichendem Saft gefüttert, erlöschen die blinkenden Ladebalken am Akku. Auch das Lämpchen am Netzteil leuchtet nicht mehr rot, sondern grün.

Laden des Range Extenders

Im gleichen Atemzug sollte der Range Extender der DJI Phantom 2 Vision vollständig aufgeladen werden. Der Range Extender ist deutlich kleiner als der Hauptakku und wird nicht am Kopter selbst, sondern an der mitgelieferten Fernbedienung montiert. Ein Akku-Ladegerät legt DJI für den Range Extender nicht bei – lediglich ein Micro-USB-Kabel sollte im Lieferumfang enthalten sein. So kann die kleine weiße Box per Kabel wahlweise mit dem PC oder Mac, oder mit einem USB-Netzteil eines vergleichbaren Handy-Ladegeräts aufgeladen werden. Auch der Range Extender gibt dank grünem oder rotem Licht Auskunft über den jeweiligen Ladezustand.

Propellermontage

Sind alle Akkus vollständig geladen, kann es an die Montage der DJI Phantom 2 Vision gehen. Diese ist relativ selbsterklärend und einfach zu handhaben – kompliziertes Löten, Verkabeln oder Schrauben ist nicht nötig. Aus Transportgründen sind einzig die beiliegenden Propeller nicht montiert. Doch das Aufschrauben der selbstsichernden Propeller geht einfach von der Hand und dürfte auch für Schrauber-Laien kein Problem darstellen. Dank farblicher Markierungen (silber/schwarz) an den Propellern und Motoren ist ein Verwechseln ausgeschlossen. Die neun Zoll großen Propeller müssen in der jeweiligen Drehrichtung auf die Motoren aufgeschraubt werden. Jeweils zwei der gegenüberliegenden Motoren verfügen über ein Rechts-, die anderen beiden über ein Linksgewinde. Die Propeller mit der schwarzen Markierung werden auf das schwarze Gewinde, die Propeller mit der silbernen Markierung auf das silberne Gewinde geschraubt. Ein Vertauschen ist ausgeschlossen, da sich die Propeller nur auf dem jeweils passenden Gewinde aufschrauben lassen. Um die Propeller nicht zu verziehen oder gar das Gewinde zu beschädigen, sollten sie vorsichtig und mit Gefühl aufgeschraubt werden. Der jeweils aufzuschraubende Propeller wird am Blatt festhalten und auf das farblich passende Gewinde aufgeschraubt. Hilfreich ist im Übrigen der im Lieferumfang beiliegende Maulschlüssel, der auf den Steg des Motors passt und diesen entgegenhält. Es müssen nur vier der im Lieferumfang enthaltenen Propeller montiert werden – vier weitere legt der Hersteller für die Reserve bei.

Montage der Smartphone- und RE-Halterung

Im nächsten Schritt wird die Smartphone-Klemmhalterung an der Fernsteuerung montiert. Mit dem beiliegenden Schraubendreher und den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben wird die Halterung am Bügel der Fernsteuerung fest angeschraubt. Die universale Klemmhalterung kann alle Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem fest und sicher einspannen. Im gleichen Schritt können auch die Batterien an der Rückseite der Fernsteuerung eingelegt werden. Die vier handelsüblichen AA-Batterien sind im Lieferumgang nicht enthalten. Ist der Range Extender vollständig aufgeladen, kann auch dieser an der Fernsteuerung montiert werden. Dieser wird ebenfalls am Metallbügel, hier allerdings an der vorbereiteten Halterung, mittels beiliegender Schraube per Hand festgeschraubt. Die Ladeanzeige des Range Extender muss in Richtung Gesicht zeigen. Je nach Flugrichtung kann der Range Extender etwas nach oben oder nach vorn geschwenkt werden, um das Signal bestmöglich ausschöpfen zu können. Der Hauptakku wird einfach vom Ladegerät getrennt und mit nur leichtem Druck in das Akkufach des Kopters eingeschoben. Der Akku muss fest sitzen.

Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.01.51 Bildschirmfoto 2013-11-11 um 18.02.00

Installation DJI Vision App

Im letzten Schritt muss die DJI Vision App auf dem entsprechenden Smartphone installiert werden. Die App ist sowohl für iOS als auch Android kostenlos im jeweiligen Store erhältlich. Nach der Installation durch den Apple App Store oder Google Play Store und der Registrierung/Anmeldung können wahlweise Push-Benachrichtigungen erlaubt oder abgelehnt werden. Ist die App installiert, können die Reserveteile und Werkzeug in den Karton zurückgepackt und dieser verstaut werden. Mehr ist bezüglich der abflugfertigen Montage der DJI Phantom 2 Vision nicht nötig.

Weitere interessante Links:

  • Dji Phantom 2 VISION – Anleitungen / Handbuch / FAQ
  • Dji Phantom 2 – Anleitungen / Handbuch / FAQ
  • Anleitung: Dji Phantom 2 VISION – Konfiguration, Inbetriebnahme, Startvorbereitungen und Start
  • Anleitung: Dji Phantom 2 VISION – Installation, Zusammenbau, Montage
  • Dji Phantom 2 VISION – Assistant Software (Software Assistent)

 

 

 

Kategorie Drohnen-News, Neue Drohnen-Modelle [year] | 1.843 Aufrufe | Tags DJI Akkuladung, Dji Phantom, DJI Phantom 2 Vision, DJI Vision Montage, DJI Vision Zusammenbau

Ähnliche Beiträge

DJI Teaser: Eine Wendung in der Handlung (10.05.) um 15:00 Uhr→

DJI Teaser: Für die Helden des Alltags (21.03.) um 14:00 Uhr→

DJI Teaser: Imaging Above Everything (05.11.) um 03:00 Uhr→

DJI Teaser: Erweiter Deine Möglichkeiten (27.10.) um 15:00 Uhr→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    10. Mai 2022 / Redaktion
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€
  • Vergleich: DJI Mavic 3 vs. DJI Air 2S

    17. November 2021 / Chris Westphal

Neueste Beiträge

  • Koffer / Hardcase für DJI Mini 3 Pro: Angebote & Preise
  • Vergleich: DJI Mini 3 Pro vs. DJI Air 2S vs. DJI Mavic 3
  • Angebot 19.05.2022: DJI Air 2S mit Rabatt kaufen
  • Vergleich: DJI Mini 3 Pro vs. DJI Mini 2
  • DJI Mini 3 Pro Fly More Combo – Preis und Angebot

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Neue Drohnen-Modelle 2022 > DJI Phantom 2 Vision 2013: Abflugfertige Montage und Zusammenbau (deutsche Anleitung)

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN