Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Swellpro SplashDrone 4 vorgestellt

Hersteller Swellpro hat mit der SplashDrone 4 eine neue Generation seiner wasserdichten Drohne auf den Markt gebracht. Die SplashDrone 4 von Swellpro ist ein multifunktionales Koptersystem kann und daher nicht nur bei Hobby-, sondern auch Profianwendungen zum Einsatz kommen. Neben IP67-Schutzklasse oder 5 Kilometern Übertragungsreichweite kommt die Drohne mit einer maximalen Payload-Kapazität von zwei Kilogramm, 30 Minuten Flugzeit und verschiedenen RTH-Funktionen daher. Außerdem kann man zwischen verschiedenen Kamera-Konfigurationen wählen, die neben stabilisierten 4K-Kameras auch Wärmebild-Optionen umfassen. Optional kann man sich auch für ein Drohnen-Abwurf-System entscheiden, um die Drohne beispielsweise fürs Fischen und Angeln einzusetzen.


Swellpro SplashDrone 4 vorgestellt

Wasserdichte Drohnen, die beispielsweise bei Rettungseinsätzen im Rahmen von Flutkatastrophen oder im Sinne der Seenotrettung zum Einsatz kommen, werden immer beliebter. Ein Hersteller, der sich bereits seit einigen Jahren auf die Entwicklung von wasserdichten Quadrocoptern spezialisiert hat, ist Swellpro. Dieser stellt mit der SplashDrone 4 die bereits fünfte Generation der wasserdichten Swellpro-Drohne vor. Wie gehabt möchte der Hersteller vor allen Dingen Profis bedienen, die eine besonders robuste, widerstandsfähige und vielfältige Drohne benötigen.

Im Bereich der wasserfesten Drohnen setzt die SplashDrone 4 laut Hersteller eine neue Benchmark. Mit IP67-Schutzklasse ist die SplashDrone 4 nicht nur staubdicht, sondern auch gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Daher kann die SplashDrone 4 für eine kurze Dauer bis maximal 1 Meter Wassertiefe für etwa 30 Minuten problemlos untertauchen.

Das ist laut Hersteller übrigens auch in Salzwasser möglich – extra dafür wurde die interne Elektronik mit einer korrosionsfreien Beschichtung versehen, um idealen Schutz vor Korrosion durch Salzwasser gewährleisten zu können. Wer eine Drohne daher im Bereich von Gewässern oder anderweitig feuchten Umgebungen einsetzen möchte, darf bei der SplashDrone 4 auf entsprechende Widerstandsfähigkeit vertrauen. Dasselbe gilt übrigens auch für das Wetter – die Drohne kann ohne Bedenken bei Regen, Schnee und Nebel eingesetzt werden. Nicht nur die Drohne, sondern auch die mitgelieferte Fernsteuerung ist mit IP66-Schutzklasse quasi wasserfest und zumindest gegen starkes Spritzwasser geschützt. Das macht die SplashDrone 4 auch für Wassersportler besonders interessant.

Kameraoptionen: GC3-S, GC2-S oder GC1-S

Wer die SplashDrone 4 kaufen möchte, kann zwischen verschiedenen Kameraoptionen wählen. Mit der GC3-S steht eine 4K-Kamera zur Verfügung, die mittels 3-Achsen-Gimbal stabilisiert wird. Der gesamte Verbund aus Kamera und Gimbal ist laut Hersteller natürlich ebenfalls wasserdicht, so dass man mit Verwendung der Schwimmkufen sogar Unterwasser-Fotos mit der Drohne aufnehmen kann, wenn man die Swellpro-Drohne auf Gewässern landet und schwimmen lässt. Die Kamera verfügt über einen Pro-Aufnahmemodus und unterstützt RAW-Aufnahmen. ND-Filter für die GC3-S von Swellpro sind auch erhältlich.

Alternativ zur GC3-S bietet Swellpro auch eine GC2-S an. Hierbei handelt es sich um eine wasserdichte Nacht- bzw. Wärmebildkamera, die mittels 2-Achsen-Gimbal stabilisiert ist. Zusätzlich verfügt die Kamera über eine LED-Beleuchtung zur Ausleuchtung des Motivs und besseren Erkennbarkeit von Objekten.

Die GC1-S verfügt über denselben Bildsensor, der auch bei der GC3-S zum Einsatz kommt. 4K-Videos, scharfe Bilder und RAW-Fotos sind also auch mit der wasserdichten GC1-S möglich. Unterschied zur GC3-S ist, dass die GC1-S lediglich durch einen 1-Achsen-Gimbal und nicht durch einen 3-Achsen-Gimbal stabilisiert wird.

2 Kilogramm Payload und PL1-S Abwurfsystem

Mit dem Abwurfsystem, dem PL1-S, zielt Swellpro insbesondere auf Angler und Fischer ab.

Diese können das Abwurfsystem nutzen, um beispielsweise Angelköder abzuwerfen. Das maximale Payload des Abwurfsystems bemisst sich auf zwei Kilogramm. Das Gewicht der SplashDrone 4 bemisst sich indes auf 2,18 Kilogramm – inklusive Akku und Propeller. Beim Design bleibt sich Swellpro weitestgehend treu, weshalb man der Drohne ein Gehäuse in knalligem Orange verpasst. Das sorgt für eine bessere Erkennbarkeit am Himmel und vereinfacht den Sichtflug.

Bis zu 80 km/ schnell und bis zu 30 Minuten Flugzeit

Die maximale Fluggeschwindigkeit der Swellpro SplashDrone 4 liegt im ATTI-Modus bei 22 Metern pro Sekunde bzw. 79,2 Kilometern pro Stunde. Wird die Drohne per GPS gesteuert, liegt die maximale Fluggeschwindigkeit bei 10 Metern pro Sekunde bzw. 36 Kilometern pro Stunde. In Sachen Flugzeit verspricht Swellpro etwa 30 Minuten – je nachdem, welche Kamera verbaut bzw. wie hoch das Payload ist, kann die Flugzeit der Swellpro-Drohne variieren (etwa 25 Minuten, wenn man die GC3-S nutzt und etwa 15 Minuten, wenn das Payload bei etwa 1,5 Kilogramm liegt). Die Propeller der SplashDrone 4 sind aus Carbon gefertigt und kommen für den einfacheren Austausch mit einem Quick Release-Mechanismus daher.

https://www.youtube.com/watch?v=E32ttFa0QYI

App-Steuerung mit iOS- und Android-App

Die Fernsteuerung des wasserdichten SwellPro-Quadrocopters ist dank IP66-Schutznorm ebenfalls wassergeschützt und verfügt über einen integrierten 2S-Akku mit 3.600 mAh, der eine Betriebszeit von etwa 7 Stunden erlaubt. Beim Flugakku handelt es sich um einen 4S-LiPo-Akku mit einer Kapazität von 6.600 mAh. Für die App-Steuerung der Drohne ist die SDFly-App zuständig, die sowohl für iOS-Geräte (Download hier) im Apple App Store als auch Android-Geräte (Download hier) auf der Herstellerwebsite zum kostenlosen Download bereitsteht. Zu den Sonderfunktionen der App gehören RTH-Modi, Follow Me sowie ein Orbit Follow oder ein Boat Mode. Funktionen zur automatischen Routenplanung ect. pp. gibt es ebenfalls.

Kategorie Neue Drohnen-Modelle [year], Drohnen-News | 2.649 Aufrufe | Tags Drohne, SplashDrone 4, SwellPro, SwellPro SplashDrone, SwellPro SplashDrone 4, Wasserdichte Drohne, Wasserdichter Kopter, Wasserdichter Quadkopter, Wasserdichter Quadrokopter

Ähnliche Beiträge

Skydio X10-Drohne für Enterprise-Anwendungen vorgestellt→

Potensic Atom SE: Test & Erfahrungen→

Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt→

DJI Mini 3: Drohne für Einsteiger günstig kaufen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Preis-Leistungs-Sieger

    DJI Air 3 im Test – Kameradrohne mit neuer Dual-Kamera

    ab 1.099€
  • Vergleich: DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Air 3 vs. DJI Mavic 3 Classic

    25. Juli 2023 / Chris Westphal
  • Performance Tipp

    DJI Mavic 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 2.099€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 4 Pro – Preis und Verfügbarkeit
  • EU Drohnenverordnung für DJI Mini 4 Pro [ Drohnenklasse C0 ]
  • DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen
  • DJI Mini 4 Pro vs. DJI Mini 3 Pro – Vergleich und Unterschiede
  • DJI Osmo Action 4: Technische Daten

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Neue Drohnen-Modelle 2023 > Swellpro SplashDrone 4 vorgestellt

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN