Der neue DJI Osmo Mobile 3 ist ein 3-Achsen-Gimbal für Smartphones und sorgt insofern für verwackelungsarme Videos. Gegenüber dem Vorgänger unterscheidet sich der DJI Osmo Mobile 3 insbesondere durch ein verbessertes Nutzungserlebnis, einem geringeren Gewicht, einem faltbaren Design und neuen, intelligenten Aufnahmemodi. Wir haben den Gimbal für Smartphones getestet und klären im Video-Review die Vor- und Nachteile des DJI Osmo Mobile 3.
DJI Osmo Mobile 3: Video-Review
Der DJI Osmo Mobile 3 ist gegenüber dem DJI Osmo Mobile 2 vor allen Dingen günstiger geworden. Während zur Markteinführung für den DJI Osmo Mobile 2 ganze 149,- Euro (UVP) fällig wurden, kostet der neue DJI Osmo Mobile 3 nur noch 109,- Euro. Alternativ bietet DJI mit der DJI Osmo Mobile 3 Combo eine Bundle-Variante für 129,- Euro (UVP) an, die zusätzlich zum Standard-Lieferumfang auch noch ein Transport-Etui und einen Stativ-Griff beinhaltet.
Zum Video: DJI Osmo Mobile 3 – Praxistest
Zum Kanal: www.Drohnen.de auf YouTube
DJI Osmo Mobile 3: Leichter und intelligenter
Der neue DJI Osmo Mobile 3 ist nicht nur günstiger, sondern auch leichter und intelligenter geworden. Das Gewicht des DJI Osmo Mobile 3 liegt bei nur noch 405 Gramm und ist gegenüber dem Vorgänger um 80 Gramm gesunken. Bei der Videoaufnahme und Einhand-Nutzung des Gimbals macht sich das geringere Gewicht positiv bemerkbar. Neben dem geringeren Gewicht profitiert der Nutzer aber auch durch kompaktere Abmessungen, die durch den Faltmechanismus des DJI Osmo Mobile 3 erreicht werden. Faltet man den Gimbal zusammen, misst der DJI Osmo Mobile 3 nur noch 157 x 130 x 46 Millimeter.
Der DJI Osmo Mobile 3 wird nicht mehr mit Hilfe der DJI GO-App, sondern nun mit der DJI Mimo-App gesteuert. Diese bietet der Hersteller kostenlos sowohl für iOS-Betriebssysteme als auch Android-Betriebssysteme in den jeweiligen App Stores an. Die DJI Mimo-App ist sozusagen die Steuerzentrale zwischen Gimbal und Smartphone – hier verstecken sich allerhand Einstellungsmöglichkeiten, Individualisierungsmöglichkeiten und die intelligenten Aufnahmemodi. Erwähnenswert ist beispielsweise der neue Story-Modus, der sowohl automatisierte Gimbal-Bewegungen als auch Musik, Filter und andere Effekte bereitstellt. So kann der Nutzer in wenigen Schritten ein beeindruckendes Video zusammenschneiden – und das ohne Know-how oder aufwendigem Videoschnitt.
Zudem verfügt der DJI Osmo Mobile 3 über ActiveTrack 3.0, also einen Verfolgungsmodus. ActiveTrack 3.0 ist eine Motion Capture-Funktion und ermöglicht das Erfassen von Personen und Objekten, um bewegte Objekte möglichst praktikabel filmen zu können. ActiveTrack 3.0 bzw. die Verfolgung eines Objekts oder einer Person wird entweder mit dem Auslöser, mit der Gestensteuerung oder manuell durch Antippen auf dem Smartphone-Display aktiviert. Mit der Gestensteuerung des DJI Osmo Mobile 3 kann auch der Auslöser während der Foto- bzw. Videoaufnahme betätigt werden, was sich insbesondere bei Gruppenaufnahmen oder Selfies lohnen dürfte. Zu den Aufnahmemodi zählen außerdem Hyperlapse, Panoramas, 180-Grad-Aufnahmen, Zeitraffer-Aufnahmen, Zeitlupen-Aufnahmen sowie der umgangssprache Dolly Zoom- bzw. Vertigo-Effekt, der bereits bei der DJI Mavic 2 Zoom-Drohne an Bord ist und hier für spektakuläre Videoeffekte sorgt. Für eine bessere Steuerung und eine praktischere Nutzung verfügt der DJI Osmo Mobile 3 auch wieder über die Trigger-Taste. Außerdem wurde die Einhand-Bedienung durch eine Schnellmenü-Steuerung optimiert und der Wechsel zwischen dem Hoch- und Querformat vereinfacht.