Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Bebop Drone: Quadrokopter von Parrot macht Konkurrenz

Schon lange Zeit erwarten die Quadrokopter-Fans ein neues Modell vom französischen Hersteller Parrot. Als Nachfolger der beliebten AR.Drone 2.0 bringt Parrot nun die Bebop Drone auf den Markt, die mit kleineren Weiterentwicklungen und netten Gimmicks begeistern soll.

Es steht wohl außer Frage, dass Parrot mit der AR.Drone einen nicht unerheblichen Teil zum Multikopter-Hype beigetragen hat. Leider konnte sich Parrot auch mit dem zweiten Modell, der AR.Drone 2.0, vom bekannten Spielzeug-Image letztendlich nur schwer abwenden. Die relativ kurze Flugdauer von rund 12 Minuten und nur kurze Reichweiten führten dazu, dass sich die meisten Kopter-Piloten deutlich bessere Flugsysteme anschafften. Davon konnte besonders der chinesische Hersteller DJI profitieren, der mit der DJI Phantom und nicht zuletzt der DJI Phantom 2 Vision ebenfalls All-in-One-Systeme auf den Markt brachte, die im Vergleich zu den Parrot-Modellen wesentlich bessere Flugeigenschaften boten.

https://www.youtube.com/watch?v=6ZdSMAG90Rs

 

Digitale Bildstabilisierung statt Gimbal

bebop_stability

Mit der Bebop Drone versucht Parrot nun wieder Fuß zu fassen – und den ein oder anderen DJI-Kunden wieder auf seine Seite zu ziehen. Zumindest faktisch könnte einiges dafür sprechen: Die Bebop Drone ist ebenso wie ihre Vorgänger-Modelle mit rund 400 Gramm Gewicht ultraleicht und mit 28 x 32 x 3.6 Zentimetern auch relativ kompakt. Dabei soll sie dank einer 14 Megapixel großen Fischaugen-Kamera samt 180°-Blickwinkel für Luftaufnahmen in Full-HD-Auflösung geradezu prädestiniert sein. Zusätzlich spendiert Parrot einen digitalen Bildstabilisator, der beste Qualität auch bei schwierigen Bedingungen garantieren soll. Deshalb verspricht Parrot trotz Ultra-Weitwinkel kaum sichtbare Verzerrungen am Bildrand und einen nahezu geradlinigen Horizont, was die Aufnahmen durchaus interessant machen dürfte. Einen mechanischen Gimbal, wie es DJI mit seinen Zenmuse-Systemen handhabt, verbaut Parrot bei der Bebop Drone aber nicht. Um den Jello-Effekt zu minimieren, kommen wenigstens kleinere Gummidämpfer zum Einsatz.

Sensoren und GPS

ArFreeflight3-Pilotage

Nach wie vor befinden sich zahlreiche Sensoren an Bord des Quadrokopters. Dazu gehören ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor, ein 3-Achsen-Gyroskop, ein 3-Achsen-Magnetometer sowie ein Ultraschallsensor. Alles in allem soll das Fluggerät mit diesen Sensoren stabil und sicher selbst von unerfahrenen Kinderhändern geflogen werden können. Kleinere Turbolenzen gleicht der Quadrokopter selbst aus und durch den integrierten Notfall-Modus kann die Bebop Drohe selbstständig landen. Als Prozessor kommt ein Dual-Core-Prozessor mit einem acht Gigabyte großen Flash-Speicher zum Einsatz, während das integrierte GPS dafür Sorge trägt, dass der Kopter von allein in der Luft schweben kann. Die Flugzeit soll bei 12 bis 15 Minuten liegen.

https://www.youtube.com/watch?v=Io6V0NR7DN0

Steuerung per iOS-/Android-Gerät und Skycontroller

Skycontroller_Zeiss_Cinemizer

Die Steuerung der Bebop Drone erfolgt wahlweise über ein iOS- oder Android-Gerät, wobei die FreeFlight 3.0 App nach wie vor durch einfache Steuerbefehle und vielerlei Funktionen aufwartet. So kann der Quadrokopter durch Kipp- und Neigbewegungen manuell oder durch geplante Flugrouten (Waypoints) automatisch gesteuert werden. Optional bietet Parrot auch einen Skycontroller an, der die maximale Reichweite von 300 Metern auf bis zu zwei Kilometer erhöhen soll. Auf dem Sky Controller, der in der Hauptsache über zwei Joysticks verfügt, kann dann ein Tablet angebracht werden, auf dem das Bild der Kamera in Echtzeit übertragen wird. Parallel können per HDMI-Anschluss auch FPV-Videobrillen wie Oculus Ruft, Zeiss Cinemizer oder Epson Moverio zur FPV-Sichtweise benutzt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=NQkOMnrQ-ew

Neu und dennoch unzeitgemäß

Faktisch spricht einiges für sich, dass die Bebop Drone der bekannten AR.Drone in einigen Punkten überlegen sein wird. Dennoch: Aufgrund von billig anmutenden Materialien, proprietärer Technik, Tablet- und Smartphone-Steuerung, Wifi-Verbindung sowie der extrem geringen Flugdauer von 12 bis 15 Minuten entspricht die Bebop Drone auch weiterhin dem Image, mit dem Parrot so bekannt geworden ist. Hier verschenkt der französische Hersteller wichtiges Know-how und verprellt ambitionierte Kunden, die sich längere Flugzeiten oder den Anschluss einer besseren Kamera wünschen würden. Auch der fehlende mechanische Gimbal ist ein Grund, der die Bebop Drone unattraktiv macht. Schlussendlich bietet DJI mit den All-in-One-Quadrokoptern deutlich mehr Spielraum und zeitgemäßere Technik, so dass auch die lobenswerte Steuerung per Skycontroller bei der Parrot Bebop Drone kaum noch ins Gewicht fallen dürfte. Im heimischen Kinderzimmer ist Parrot also nach wie vor gut aufgestellt, in semiprofessionellen Bereichen wird man wohl nach wie vor zu DJI-Produkten greifen müssen. Parrot will die Bebop Drone im vierten Quartal 2014 auf den Markt bringen, zum Preis wurden bis dato noch keine Angaben gemacht.

Kategorie Drohnen-News, Einsteiger-Drohnen, Neue Drohnen-Modelle [year] | 6.664 Aufrufe | Tags Bebop Drone, Oculus Rift, Parrot, Parrot Bebop Drone, Quadrokopter

Ähnliche Beiträge

Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2→

N, S und C: Die Flugmodi der DJI Mini 2→

DJI Mini 2: Abmessungen→

DJI Mini 2: Reichweite→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€
  • Performance-Sieger

    GoPro HERO 9 Black: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 379€
  • DJI Osmo Mobile 4 (OM4) im Test

    ab 149€

Neueste Beiträge

  • Video: EU Fernpilotenzeugnis A2
  • iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt
  • Sony Airpeak: Profi-Drohne mit Alpha-Kamera
  • DJI Mavic Air 2 – Firmware Update – v01.00.0511
  • DJI Mini 2 – Firmware Update – v01.02.0100

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Bauformen von Drohnen und Multicoptern
  • Drohnen-Lexikon
  • Welche Quadrocopter und Hexacopter gibt es? (Vergleich und Empfehlung)
  • Was sind Drohnen?
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Neue Drohnen-Modelle 2021 > Bebop Drone: Quadrokopter von Parrot macht Konkurrenz

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen