Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S

Mit der DJI Mini 2 und der DJI Air 2S hat DJI Innovations äußerst fortschrittliche und performante Kameradrohnen im Portfolio. In diesem Artikel widmen wir uns den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen DJI Mini 2 und der DJI Air 2S. Dabei stellen wir die technischen Daten und Funktionen der beiden Kameradrohnen gegenüber und gehen auf vereinzelte Merkmale genauer ein. Wer sich daher unsicher ist, welche Drohne man kaufen sollte, kann sich in unserem Artikel inspirieren und informieren.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop


Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S

DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Preise (UVP) ab 459,- Euro ab 999,- Euro
Angebote bei DJI Mini 2 bei DJI kaufen

Preise & Infos

DJI Air 2S bei DJI kaufen

Preise & Infos

Haftpflichtversicherung notwendig

Ja

→ zum Vergleich

Ja

→ zum Vergleich

Registrierung des Steuerers nach EU-Drohnenverordnung

Ja

→ mehr dazu hier

Ja

→ mehr dazu hier

Führerschein nach EU-Drohnenverordnung

Nein

→ mehr dazu hier

Ja

→ mehr dazu hier

Hinweis: für beide Drohnen besteht in Deutschland eine Versicherungspflicht. Eine gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese gibt es bereits für wenige Euro im Jahr.

Hier geht es zu unserem Drohnen-Versicherungsvergleich:

zum Vergleich DROHNENVERSICHERUNGEN

Preisunterschied zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S

Schon beim Preis gibt es Unterschiede zwischen der DJI Mini 2 (hier zum Testbericht) und der DJI Air 2S (hier zum Testbericht). So ist die DJI Mini 2 ab 459,- Euro erhältlich, während die DJI Air 2S ab 999,- Euro zu Buche schlägt.

Preisunterschied DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die Preise von DJI Mini 2 und DJI Air 2S unterscheiden sich stark. Aktuelle Preise gibt es im DJI Online Store.

Beide Kameradrohnen sind optional auch im Bundle (Fly More Combo) erhältlich. In Anbetracht der günstigen Anschaffungskosten ist die DJI Mini 2 die ideale Drohne für Einsteiger und Anfänger, während die DJI Air 2S eher professionellere Zielgruppen mit einem höheren Budget anspricht. Dennoch setzen beide Drohnen auf eine intuitive Steuerung mittels DJI Fly-App und können somit sowohl von Einsteigern als auch Profis gleichermaßen bedient und gesteuert werden. Da die DJI Mini 2 für unter 500,- Euro erhältlich ist, eignet sich die 4K-Drohne auch als Geschenk. Die DJI Air 2S ist mit einem Preis von knapp unter 1.000,- Euro deutlich teurer und daher eher weniger als Drohne zu Weihnachten oder Drohne zum Geburtstag geeignet.

DJI Mini 2

Vorteile

  • günstiger Anschaffungspreis
  • lässt sich per USB-C-Anschluss aufladen
  • kompakter und leichter
  • übersichtlichere Funktionen
  • kein Drohnen-Führerschein notwendig
  • äußerst flexibel und daher eher für Reisen und Urlaube geeignet
  • leichte und kleine Akkus
  • hohe Flugzeit und Reichweite
  • gute Verarbeitung
  • mit Panorama-Aufnahmemodi
  • mit DNG-Format für Fotos
  • Bildstabilisierung mit 3-Achsen-Gimbal

Nachteile

  • geringere Fluggeschwindigkeit
  • weniger windresistent
  • VPS ohne Bodenausleuchtung
  • 4K-Video mit maximal 30 fps
  • Bildauflösung maximal 12 Megapixel
  • ohne C-Cinelike-Farbprofil
  • ohne Hindernissensoren
  • ohne ActiveTrack
  • Akku ohne integrierte Ladeanzeige
  • kein integrierter Speicher
DJI Air 2S

Vorteile

  • höhere Fluggeschwindigkeit
  • mehr windresistent
  • vierseitige Hinderniserkennung
  • VPS mit Bodenausleuchtung
  • 4K-Video mit maximal 60 fps
  • 5,4K-Video mit maximal 30 fps
  • Bildauflösung maximal 20 Megapixel
  • mit ActiveTrack
  • Akku mit integrierter Ladeanzeige
  • mit integriertem Speicher (8 GB)
  • hohe Flugzeit und Reichweite
  • sehr gute Verarbeitung
  • mit Panorama-Aufnahmemodi
  • mit DNG-Format für Fotos
  • Bildstabilisierung mit 3-Achsen-Gimbal

Nachteile

  • hoher Anschaffungspreis
  • lässt sich nur mit Netzkabel aufladen
  • größer und schwerer
  • weniger übersichtliche Funktionen
  • Drohnen-Führerschein notwendig
  • weniger flexibel und daher weniger für Reisen und Urlaube geeignet
  • schwere und große Akkus

Fazit: Welche Drohne ist besser?

Beide Kameradrohnen sind für Anfänger und Einsteiger gleichermaßen geeignet. Aufgrund der verbauten Kamera und der Hindernissensoren bietet die DJI Air 2S jedoch noch mehr Möglichkeiten im Hinblick auf intelligente Verfolgungsfunktionen oder die Nachbearbeitung von Foto- und Videomaterial – daher ist sie für professionelle Luftbild-Videos oder Luftbild-Aufnahmen das bessere Gerät. Das bedeutet jedoch nicht, dass die DJI Mini 2 eine schlechte Kameradrohne ist – ganz im Gegenteil. Auch sie bietet eine tolle Bildqualität und unterstützt sogar 4K-Videos, DNG-Aufnahmen, QuickShot-Aufnahmemodi oder Panoramas. Zudem ist die DJI Mini 2 nicht nur deutlich günstiger, sondern auch kompakter und leichter. Insgesamt ist die DJI Mini 2 daher die flexiblere 4K-Kameradrohne, während die DJI Air 2S durch eine noch bessere Kameraperformance überzeugt. Allerdings überzeugt die DJI Mini 2 durch weniger Rechtsvorgaben und es ist kein Drohnen-Führerschein notwendig – daher ist sie auch rechtlich flexibler und komfortabler zu nutzen.

Achtung: (Luft)-Rechtliche Unterschiede beachten!

Ein wichtiger Unterschied zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S ist das Gewicht. Da die DJI Mini 2 mit einem Gewicht von weniger als 249 Gramm gegenüber der DJI Air 2S (595 Gramm) deutlich leichter ist, werden die beiden Drohnen auch flug- und luftrechtlich unterschiedlich klassifiziert und behandelt. Die Voraussetzungen für das legale Fliegen der DJI Mini 2 oder DJI Air 2S sind unterschiedlich, was man bei der Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigen sollte.

Registrierung für beide Kameradrohnen notwendig

Gemäß der EU-Drohnenverordnung ist sowohl für die DJI Mini 2 als auch die DJI Air 2S eine Registrierung des Drohnen-Steuerers erforderlich. Bei der EU-Drohnen-Registrierung muss jedoch nicht die Drohne selbst, sondern der Drohnen-Steuerer registriert werden. Daher ist die Registrierung als Drohnen-Pilot nur einmalig erforderlich – unabhängig davon, ob man nur eine Drohne oder mehrere Drohnen steuern möchte. Daher muss auch nicht angegeben werden, wenn man das Drohnen-Modell oder die Marke der Drohne wechseln möchte. Eine Registrierung des spezifischen Drohnen-Modells ist hingegen nur in wenigen Spezialfällen notwendig. Wie man sich als Drohnen-Pilot registriert und wo die Registrierung möglich ist, klären wir in diesem Artikel.

Haftpflichtversicherung für alle Drohnen vorgeschrieben 

Grundvoraussetzung für das legale Fliegen einer Drohne ist eine entsprechend gültige Haftpflichtversicherung. Schon seit 2005 sind Haftpflichtversicherungen für unbemannte Flugmodelle wie DJI-Kameradrohnen gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherungspflicht für Drohnen gilt unabhängig vom Abfluggewicht für den Betrieb im Freien. Eine Haftpflichtversicherung ist daher sowohl für die DJI Mini 2 als auch die DJI Air 2S gesetzlich vorgeschrieben.

Drohnen-Führerschein nur für die DJI Air 2S

Ein EU-Drohnen-Führerschein wird bei der DJI Mini 2 jedoch nicht benötigt. Lediglich bei der DJI Air 2S ist mindestens ein „kleiner“ EU-Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis) erforderlich. Zusätzlich ist auch der „große“ EU-Drohnenführerschein (EU-Fernpiloten-Zeugnis) erforderlich, wenn man die DJI Air 2S auch in der Kategorie A2 einsetzen möchte. Mehr zu den Details und den rechtlichen Vorgaben und Voraussetzungen der DJI Air 2S haben wir in diesem Artikel aufbereitet.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S

  DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Startgewicht / Abfluggewicht unter 249 Gramm 595 Gramm
Abmessungen (gefaltet) 138 x 81 x 58 Millimeter 180 x 97 x 77 Millimeter
Abmessungen (ausgefaltet) 159 x 203 x 56 Millimeter 183 x 253 x 77 Millimeter
Diagonale Größe 213 Millimeter 302 Millimeter
Maximale Steiggeschwindigkeit
  • 5 m/s (S-Modus)
  • 3 m/s (N-Modus)
  • 2 m/s (C-Modus)
  • 6 m/s (S-Modus)
  • 6 m/s (N-Modus)
Maximale Sinkgeschwindigkeit
  • 3,5 m/s (S-Modus)
  • 3 m/s (N-Modus)
  • 1,5 m/s (C-Modus)
  • 6 m/s (S-Modus)
  • 6 m/s (N-Modus)
Maximale Fluggeschwindigkeit
  • 57,6 km/h (S-Modus)
  • 36 km/h (N-Modus)
  • 21,6 km/h (C-Modus)
  • 68,4 km/h (S-Modus)
  • 54 km/h (N-Modus)
  • 18 km/h (T-Modus)
Maximale Flughöhe über Meeresspiegel 4.000 Meter 5.000 Meter
Maximale Flugzeit 31 Minuten 31 Minuten
Maximaler Neigungswinkel
  • 40° (S-Modus)
  • 25° (N-Modus)
  • 25° (C-Modus)
  • 35° (S-Modus)
  • 25° (N-Modus)
Maximale Winkelgeschwindigkeit
  • 130°/s (S-Modus)
  • 60°/s (N-Modus)
  • 30°/s (C-Modus)
  • 250°/s (S-Modus)
  • 90°/s (N-Modus)
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
0°C bis 40°C
Betriebsfrequenz
  • 2,400 – 2,483 GHz
  • 5,725 – 5,850 GHz
  • 2,400 – 2,483 GHz
  • 5,725 – 5,850 GHz
GNSS GPS + Glonass + Galileo GPS + Glonass
Schwebegenauigkeit
  • Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung); ±0,5 m (mit GPS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0,3 m (mit Sichtpositionierung), ±1,5 m (mit GPS-Positionierung
  • Vertikal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung); ±0,5 m (mit GPS-Positionierung)
  • Horizontal: ±0,1 m (mit Sichtpositionierung), ±1,5 m (mit GPS-Positionierung

DJI Mini 2: Nicht nur leicht, sondern auch besonders kompakt

Sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S sind faltbare Kameradrohnen. Das bedeutet, dass man die Rotorarme der Drohne für den praktischeren Transport zusammenklappen kann.

Auch interessant: DJI Air 2S – Preise und Infos

Abmessungen und Gewicht DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die Abmessungen der DJI Mini 2 im ausgefalteten Zustand liegen bei nur 159 x 203 x 56 Millimetern, während die DJI Air 2S mit ausgeklappten Auslegern 183 × 253 × 77 Millimeter groß ist. Das Gewicht der DJI Mini 2 liegt bei unter 249 Gramm, während die DJI Air 2S etwa 595 Gramm auf die Waage bringt.

Beide Drohnen verfügen hierfür über einen sehr ähnlichen und recht einfachen Mechanismus. Jedoch ist die DJI Mini 2 deutlich filigraner und kleiner gestaltet. So liegen die Abmessungen der DJI Mini 2 im ausgefalteten Zustand bei nur 159 x 203 x 56 Millimetern, während die DJI Air 2S mit ausgeklappten Auslegern 183 × 253 × 77 Millimeter groß ist. Insofern eignet sich die DJI Mini 2 deutlich besser für die Mitnahme im Rucksack oder in einer Tasche. Außerdem sind auch die Akkus der DJI Mini 2 sind viel kleiner als die Akkus der DJI Air 2S, weshalb die DJI Mini 2 auch in diesem Punkt die praktikablere Drohne ist.

Dass die DJI Mini 2 das günstigere Modell ist, lässt sich auch an der Optik und Haptik erahnen. Denn während die DJI Air 2S einen sehr edlen und robusten Eindruck erweckt, wirkt die DJI Mini 2 deutlich filigraner und eher wie ein hochwertigeres Spielzeug. Der höhere Preis der DJI Air 2S wird insofern durch eine professionellere Materialanmutung relativiert, während die Gestaltung der DJI Mini 2 stets auf ein möglichst geringes Gewicht abzielt und das Design etwas in den Hintergrund rückt.

Maximalgeschwindigkeiten und Flugmodi

Trotz ähnlichem Design weisen DJI Mini 2 und DJI Air 2S ein unterschiedliches Flugverhalten auf.

Maximale Fluggeschwindigkeit DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 68,4 km/h im Sport-Modus ist die DJI Air 2S knapp 10 km/h schneller als die DJI Mini 2 mit 57,6 km/h.

Theoretische Unterschiede zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S gibt es beim Flugverhalten vor allen Dingen auf dem Datenblatt: Mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 68,4 km/h im Sport-Modus ist die DJI Air 2S knapp 10 km/h schneller als die DJI Mini 2 mit 57,6 km/h. Außerdem gibt es Unterschiede bei den Steig- und Sinkgeschwindigkeiten sowie den verfügbaren Flugmodi. Geschwindigkeiten sind für Luftaufnahmen – den eigentlichen Einsatzzweck einer Kameradrohne – jedoch zu vernachlässigen und spielen in der Praxis meistens eine eher untergeordnete Rolle. Neben einem Sportmodus bieten beide Modelle entsprechende Geschwindigkeitsmodi für weiche, möglichst verwackelungsarme Luftaufnahmen. So verfügt die DJI Mini 2 über einen Cine-Modus mit einer begrenzten Fluggeschwindigkeit von nur 21,6 km/h und die DJI Air 2S über einen Tripod-Modus mit einer begrenzten Fluggeschwindigkeit von nur 18 km/h.

Auch interessant: DJI Air 2S – Speicherkarten günstig kaufen

Windresistenz und Navigationssysteme

Unter anderem aufgrund des höheren Gewichts vermittelt die DJI Air 2S im Vergleich zur DJI Mini 2 eine etwas bessere Windresistenz.

Satellitennavigationssystem DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die DJI Mini 2 unterstützt nun auch das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Das sei aber nur am Rande erwähnt – auch die DJI Air 2S ist dank GPS und Glonass mit einer modernen Satellitennavigation ausgerüstet.

Wer daher eine Drohne für Umgebungen mit hohen Windgeschwindigkeiten einsetzen möchte, sollte eher zur DJI Air 2S greifen. Bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten bieten sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S jedoch gleichermaßen ein sehr präzises und zuverlässiges Schwebeverhalten. Dank GPS und Glonass halten die beiden Kameradrohnen eigenständig ihre Position und bringen Sicherheitsfunktionen wie Return To Home mit. Apropos: Neben GPS und Glonass unterstützt die DJI Mini 2 auch das neuere, europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Das sei aber nur am Rande erwähnt – auch GPS und Glonass bieten dem Drohnen-Nutzer eine hohe Genauigkeit und sorgen bei der Steuerung einer DJI-Drohne für präzise Flugzustände.

VPS und Auxiliary Light

Zusätzlich zu den gängigen Formen der Satellitennavigation werden sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S durch ein Vision Positioning System (VPS) unterstützt.

VPS DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S verfügen auf der Unterseite über ein Vision Positioning System – kurz VPS. Das VPS unterstützt die Drohnen beim Schwebeflug und sorgt für stabile Starts und Landungen. Außerdem verfügt die DJI Air 2S über eine LED-Beleuchtung auf der Unterseite, die den Erfassungsbereich des VPS zusätzlich ausleuchtet und so die Schwebegenauigkeit auch bei geringen Lichtverhältnissen garantieren soll.

Dieses System sorgt für stabile Schwebezustände in geringen Höhen auch bei geringem GPS-Empfang oder bei der Nutzung in Innenräumen. Die DJI Air 2S bietet ein etwas besseres VPS mit einem zusätzlichen Sichtsensor. Ein wichtiges Merkmal der DJI Air 2S ist in diesem Zusammenhang das Auxiliary Light, welches das VPS bei geringen Lichtverhältnissen zusätzlich unterstützt und daher auch bei Nacht für stabile Start- und Landevorgänge sowie ein präzise Schwebeverhalten sorgt. Da man eine Drohne jedoch eher selten bei Dämmerung oder Nacht einsetzen wird, ist die fehlende Bodenausleuchtung der DJI Mini 2 zu vernachlässigen.

Auch interessant: DJI Air 2S vs. DJI Mavic Air 2

Flugverhalten, Reichweite und Flugzeit

In der Praxis sind die Unterschiede beim Flugverhalten zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S nur in Nuancen oder lediglich auf dem Datenblatt zu erkennen. Die DJI Mini 2 wirkt – je nach Flugmodi – etwas flinker und agiler, während sich die DJI Air 2S zwar etwas träger und wuchtiger, dafür jedoch stabiler und strapazierfähiger steuern lässt.

Flugverhalten Reichweite Flugzeit DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die DJI Mini 2 verfügt über das OcuSync 2.0-Übertragungssystem mit Reichweiten von bis zu 6 Kilometern im CE-Standard. Die DJI Air 2S verfügt hingegen über OcuSync 3.0 und erlaubt Reichweiten von bis zu 8 Kilometern.

Wer eine der beiden Drohnen in besonders hohen Flughöhen über dem Meeresspiegel (above mean sea level = msl) einsetzen möchte, hat bei der DJI Air 2S mit 5.000 Metern gegenüber der DJI Mini 2 mit 4.000 Metern noch mehr Reserven. Das sollte man beachten, wenn man die Kameradrohne beispielsweise in Gebirgsregionen einsetzen möchte. Die Flughöhe über Grund (above ground level = agl) ist sowohl bei der DJI Mini 2 als auch der DJI Air 2S auf 500 Meter begrenzt.

Sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S verfügen über das hauseigene Bild- und Signalübertragungssystem DJI OcuSync. Bei der DJI Mini 2 kommt OcuSync 2.0 zum Einsatz, während bei der DJI Air 2S das OcuSync 3.0 zum Einsatz kommt. OcuSync sorgt – zumindest auf dem Datenpapier – bei beiden Drohnen für extreme Reichweiten. Im Falle der DJI Mini 2 liegt diese bei maximal 6 Kilometern. Bei der DJI Air 2S können bis zu 8 Kilometer erreicht werden. Neben einer enormen Reichweite, die aufgrund der Sichtflug-Regel streng genommen hinfällig und zu vernachlässigen ist, sorgt OcuSync gegenüber einer klassischen WiFi-Verbindung aber auch für eine extrem stabile und störresistente Bild- und Signalübertragung. Zudem profitiert der Nutzer durch sehr geringe Verzögerungszeiten bei der Live View-Ansicht, was sich wiederum positiv auf die Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit auswirkt. Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S: Während das Livebild der DJI Air 2S in kleineren Distanzen sogar in FullHD-Auflösung (1080p) und 30 fps übermittelt wird, ist die Live View-Auflösung der DJI Mini 2 stets auf 720p bei 30 fps begrenzt. Außerdem unterscheiden sich die beiden Drohnen laut DJI auch bei der Latenz, die sich gemäß DJI bei der DJI Air 2S – je nach Gerät – auf nur 120 bis 130 ms und bei der DJI Mini 2 auf ca. 200 ms beläuft. Da die Verzögerungszeiten sowieso von verschiedenen Umweltfaktoren abhängen, bemerkt man den Unterschied in der Praxis kaum.

Beide Kameradrohnen verfügen über eine Flugzeit von etwa einer halben Stunde. Konkret gibt DJI für die DJI Mini 2 eine Flugzeit von bis zu 31 Minuten an, während die Flugzeit der DJI Air 2S ebenfalls mit bis zu 31 Minuten angegeben ist. Die Flugzeiten aus dem Praxisbetrieb haben natürlich nicht allzu viel mit den unter Ideal- und Laborbedingungen gemessenen Flugzeiten gemein und sind im Vergleich zur Herstellerangabe meist etwas geringer. Außerdem werden die Flugzeiten unter anderem durch Witterungs-, Wetter- und Umweltbedingungen wie Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeiten, Flughöhe, Flugverhalten und Fluggeschwindigkeiten oder den genutzten Funktionen wesentlich beeinflusst. Damit bleibt zu sagen, dass die Flugzeiten der beiden Modellen auf einem ähnlichen und vergleichbaren Level liegen.

Aufladen des Akkus: Mehr Flexibilität bei der DJI Mini 2

Praktisch in diesem Zusammenhang ist, dass der Akku der DJI Mini 2 mit Hilfe des USB-C-Anschlusses direkt an der Drohne aufgeladen werden kann. Das Aufladen des Akkus ist daher auch ohne herkömmlichen Stromanschluss bzw. ohne Steckdose möglich.

Akku DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Der Akku der DJI Mini 2 ist deutlich leichter und kompakter, jedoch kann der Akkustand lediglich dann abgelesen werden, wenn man den Akku in der Drohne einsetzt. Hier bietet der Akku der DJI Air 2S dank integrierter Ladeanzeige eine etwas komfortablere Lösung. Viel entscheidender ist, dass man die DJI Mini 2 mittels USB-C-Anschluss aufladen kann, was im Vergleich zur DJI Air 2S (hier benötigt man immer das Netzkabel und eine Steckdose) deutlich praktischere Möglichkeiten zum Aufladen der Akkus bietet.

Stattdessen kann der Akku beispielsweise mit Hilfe einer Powerbank oder eines mobilen Geräts aufgeladen werden. Bei der DJI Air 2S ist das jedoch nicht möglich: Hier muss man für das Aufladen des Akkus in jedem Fall das mitgelieferte Netzteil bzw. Netzkabel und eine entsprechende Haushaltssteckdose nutzen. Wer den Akku der DJI Air 2S auch unterwegs mit Hilfe einer 12-Volt-Bordsteckdose (z.B. im Auto) aufladen möchte, benötigt zwingend das optional erhältliche Kfz- bzw. Autoladegerät. Bei der DJI Mini 2 benötigt man hingegen lediglich einen universellen USB-Adapter. Insofern ist die DJI Mini 2 auch beim Aufladen der Akkus eine deutlich flexiblere Alternative, was die Mini-Drohne zur idealen Urlaubs- und „Unterwegs“-Drohne macht. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Nettogewicht der Akkus, denn während der Akku der DJI Mini 2 nur 86,2 Gramm wiegt, bringt der Akku der DJI Air 2S satte 198 Gramm auf die Waage.

Eine etwas andere Lösung beim Energiemanagement bieten die Akkus der DJI Air 2S, wenn es nämlich um das Ablesen des Ladezustands geht. Denn während der Akku-Ladezustand bei der DJI Air 2S direkt am Akku abgelesen werden kann, ist das beim Akku der DJI Mini 2 nicht möglich. Hier muss der entsprechende Akku erst in der Drohne eingesetzt und der Ein- bzw. Ausschalter der Drohne betätigt werden, wenn man den Akkustand in Erfahrung bringen möchte. Nutzt man mehrere Akkus, kann das etwas nervig und weniger komfortabel sein. Abhilfe schafft hier nur das Multi-Ladegerät der DJI Mini 2, das dank integrierten LED-Anzeigen über den Ladezustand der jeweils eingesetzten Akkus (bis zu drei Stück) informiert. Hier bietet die DJI Air 2S daher eine komfortablere Lösung. Ungeachtet dessen muss man jedoch erwähnen, dass die Akkus der DJI Air 2S deutlich größer und schwerer sind, so dass man auf eine integrierte Ladeanzeige gut und gerne verzichten kann.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Gimbal und Kamerastabilisierung

  DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Mechanischer Kontrollbereich
  • Neigen: -110° bis 35°
  • Rollen: -35° bis 35°
  • Schwenken: -20° bis 20°
  • Neigen: -135° bis +45°
  • Rollen: -45° bis +45°
  • Schwenken: -100° bis +100°
Steuerbarer Bereich
  • Neigen: -90° bis 0° (Standardeinstellung), -90° bis +30° (erweitert)
  • Neigen: -90° bis 0° (Standardeinstellung), -90° bis +24° (erweitert)
Stabilisierung
  • drei Achsen (Neigen, Rollen, Schwenken)
  • drei Achsen (Neigen, Rollen, Schwenken)
Max. kontrolliert Geschwindigkeit (Neigen) 100°/s 100°/s
Kontrollierte Winkelgenauigkeit ±0,01° ±0,01°

3-Achsen-Gimbal für optimale Bildstabilisierung

Sowohl DJI Mini 2 als auch DJI Air 2S verfügen über einen 3-Achsen-Gimbal für eine optimale Bildstabilisierung. DJI ist bekannt für sehr präzise und zuverlässige Bildstabilisierungen – qualitativ unterscheiden sich DJI Mini 2 und DJI Air 2S in diesem Punkt nicht wirklich voneinander. Beide Kameradrohnen erlauben dank mechanischem Gimbal butterweiche und verwackelungsarme Luftaufnahmen – und das im Vergleich zu einer elektronischen Bildstabilisierung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Damit der filigrane Gimbal beim Transport nicht beschädigt wird, verfügen beide Kameradrohnen über eine abnehmbare Gimbal-Schutzkappe. Wirft man einen Blick in die technischen Daten von DJI Mini 2 und DJI Air 2S, fallen lediglich Unterschiede beim mechanischen Kontrollbereich auf. Auch das kann man jedoch vernachlässigen und fällt im Praxisbetrieb kaum auf.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Erkennungssysteme / VPS

  DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Sensorik
  • nach unten (VPS)
  • vorwärts
  • rückwärts
  • nach oben
  • nach unten (VPS)
Vision Positioning System Betriebsbereich: 0,5 – 30 m Betriebsbereich: 0,5 – 30 m
Betriebsumgebung VPS
  • nicht reflektierende, sich stark unterscheidende Oberflächen
  • diffuse Reflexionen (>20%)
  • ausreichende Beleuchtung (lux>15)
  • nicht reflektierende, sich stark unterscheidende Oberflächen
  • diffuse Reflexionen (>20%)
  • ausreichende Beleuchtung (lux>15)
Auxiliary Light (Ausleuchtung des Bodens) Nein Ja

Hindernissensorik & Verfolgungsfunktionen nur bei der DJI Air 2S

Wie bereits besprochen, unterscheiden sich DJI Mini 2 und DJI Air 2S nur im Detail bei der Schwebegenauigkeit oder der Ausleuchtung des Bodens. Dass die DJI Air 2S im Vergleich zur DJI Mini 2 eine fortschrittlichere und professionellere Drohne ist, macht sich jedoch vor allen Dingen an der verbauten Hindernissensorik bemerkbar.

Hindernissensoren DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die DJI Mini 2 verzichtet gänzlich auf Hindernissensoren und verfügt damit auch nicht über Funktionen wie ActiveTrack.

So verzichtet die DJI Mini 2 gänzlich auf eine Hindernissensorik und verfügt lediglich über das Vision Positioning System. Die DJI Air 2S ist hingegen mit Hindernissensoren nach vorn, nach hinten, nach unten und nach oben ausgestattet. Neben der zusätzlichen Sicherheit sorgen die Hindernissensoren aber auch für intelligente Flugmodi und smarte Aufnahmefunktionen. Verfolgungsfunktionen wie ActiveTrack bzw. Follow Me sind daher lediglich der DJI Air 2S vorbehalten. Die DJI Mini 2 verfügt hingegen über keinerlei ActiveTrack-Funktionen und kommt lediglich mit QuickShot-Aufnahmemodi daher. Wer Personen, Fahrzeuge oder andere bewegte Objekte automatisiert filmen möchte, sollte daher eher zur DJI Air 2S greifen.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Kamera und Auflösungen

  DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Interner Speicher Nein 8 Gigabyte
Sensor
  • 1/2,3“ CMOS
  • Auflösung: 12 MP
  • 1“ CMOS
  • Auflösung: 20 MP
Objektiv
  • Sichtfeld: 83°
  • 35 mm Format Äquivalent: 24 mm
  • Blende: f/2,8
  • Fokus: 1 m bis ∞
  • Sichtfeld: 88°
  • 35 mm Format Äquivalent: 22 mm
  • Blende: f/2,8
  • Fokus: 0,6 m bis ∞
ISO-Bereich

Video:

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100 – 3200 (Manuell)

Foto (12 MP):

  • 100 – 3200 (Auto)
  • 100 – 6400 (Manuell)

Video:

  • 100-6400 (Auto)
  • 100-12800 (Manuell)

Video (10-bit-D-log)

  • 100-6400 (Auto)
  • 100-3200 (Manuell)

Foto:

  • 100-6400 (Auto)
  • 100-12800 (Manuell)
Elektronischer Verschluss 4 bis 1/8000s 4 bis 1/8000s
Bildgröße
  • 4:3: 4000 x 3000
  • 16:9: 4000 x 2250
  • 20 MP (3:2): 5472 x 3648
  • 20 MP (16:9): 5472 x 3078
Fotomodi
  • Einzelaufnahme in 12 MP
  • Serienaufnahme (JPEG): 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
  • Belichtungsreihe (AEB) mit 3 Bildern
  • Intervall (JPEG + RAW): 5/7/10/15/20/30/60 s
  • Intervall (JPEG): 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
  • Panorama: Sphäre, 180° und Weit
  • Einzelaufnahme in 20 MP
  • Intervall: 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
  • Automatische Belichtungsreihen (AEB): 20 MP, 3/5 fokussierte Frames bei einer Blendenöffnung von 0,7
  • SmartPhoto: HDR und Hyperlight
  • Panorama Vertical (3×1): 3328×8000 (BxH)
  • Pano Wide (3×3): 8000×6144 (BxH)
  • Pano 180° (3×7): 8192×3500 (B×H)
  • Pano Sphäre (3×8+1): 8192×4096 (B×H)
Videoauflösung
  • 4K UltraHD: 3840 x 2160 24/25/30 fps
    2,7K: 2720 x 1530 24/25/30 fps
    FullHD: 1920 x 1080 mit 24/25/30/48/50/60 fps
  • 5,4K: 5472 x 3078 24/25/30p
  • 4K UltraHD: 3840 x 2160 24/25/30/48/50/60p
  • 2.7K: 2688 x 1512 24/25/30/48/50/60p
  • FullHD (1920 x 1080): 24/25/30/48/50/60/120p
  • 4K UltraHD HDR: 3840 x 2160 24/25/30p
  • 2,7K HDR: 2688 x 1512 24/25/30p
  • FullHD HDR: 1920 x 1080 24/25/30p
Max. Videobitrate 100 Mbit/s 150 Mbit/s
Unterstützte Dateisysteme
  • FAT32 (≤ 32 GB)
  • exFAT (> 32 GB)
  • FAT32 (≤ 32 GB)
  • exFAT (> 32 GB)
Fotoformat
  • JPEG
  • DNG (RAW)
  • JPEG
  • DNG (RAW)
Videoformat
  • MP4 (H.264/MPEG-4 AVC)
  • MP4 / MOV (H.264/MPEG-4 AVC, H.265/HEVC)

Große Unterschiede bei Kamera, Video und Aufnahmemodi

Die größten und für die Nutzung wichtigsten Unterschiede zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S gibt es im Hinblick auf die verbauten Kamerasysteme. So verfügt die DJI Air 2S im Vergleich zur DJI Mini 2 über einen deutlich größeren 1-Zoll-Bildsensor. Der 1-Bildsensor ist nicht nur viel lichtstärker als der 1/2.3″-Bildsensor der DJI Mini 2, sondern bietet mit bis zu 20 Megapixeln auf Wunsch eine deutlich höhere Bildauflösung.

Kamera, Foto und Video DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S
Die DJI Air 2S bietet eine deutlich leistungsstärkere Kamera und damit in vielen Bereichen noch mehr Reserven für die Nachbearbeitung von Foto- oder Videomaterial. Wem es darauf nicht ankommt, erhält jedoch auch mit der DJI Mini 2 äußerst gute Bildergebnisse.

Außerdem unterstützt die Kamera der DJI Air 2S mit SmartPhoto, Hyperlight und HDR noch mehr Fotomodi. Panorama-Aufnahmen in den Ausführungen Sphäre, 180° und Weit werden von beiden Drohnen unterstützt, während HDR-Panoramas jedoch lediglich der DJI Air 2S vorbehalten sind. Standardmäßig erlauben beide Kameradrohnen sehr detaillierte, hochwertige und farbtreue Bilder mit einer klassischen 12-bzw. 20-Megapixel-Auflösung. Zudem unterstützen beide Drohnen das DNG-Rohdatenformat und bieten daher entsprechenden Spielraum für die manuelle Nachbearbeitung von Luftbild-Fotos. Insofern sind die Bildergebnisse und Möglichkeiten zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S – lässt man die deutlich höhere Auflösung durch den 1-Zoll-Bildsensor – relativ vergleichbar. Die DJI Air 2S bietet aufgrund des größeren Bildsensors jedoch noch bessere Bildergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen. Zudem verfügt die DJI Air 2S über einen internen Speicher mit einer Kapazität von immerhin 8 Gigabyte, während die DJI Mini 2 gänzlich auf einen internen Speicher verzichtet. In beiden Kameradrohnen können microSD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 256 Gigabyte eingesetzt werden.

Neben der einfachen Fotoaufnahme gibt es zwischen DJI Mini 2 und DJI Air 2S auch entsprechende Unterschiede bei der Videoaufnahme. So bietet die DJI Air 2S mit Bildwiederholraten von maximal 60 Bildern pro Sekunde in der 4K-Aufnahme statt nur 30 Bildern pro Sekunde (DJI Mini 2) noch mehr Reserven – insbesondere dann, wenn man Kameraschwenks nachträglich verlangsamen oder Zeitlupen-Videos aufnehmen möchte. Außerdem kommt die DJI Air 2S mit einem Videomodus daher, in dem sogar in 5,4K und 30 fps aufgezeichnet werden kann. Wem es darauf nicht ankommt, darf auch von der DJI Mini 2 nützliches Bildmaterial erwarten. Des Weiteren unterstützt die DJI Air 2S 10-bit-D-log-Videos. Insofern ist die DJI Air 2S auch hier die bessere Wahl, wenn es dem Nutzer auf eine intensivere Postproduktion ankommt. Zuletzt noch erwähnenswert: Die maximale Video-Bitrate der DJI Air 2S liegt bei 150 mbps, die der DJI Mini 2 bei 100 mbps.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Fernsteuerung und Videoübertragung

  DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Betriebsfrequenzen
  • 2,400 – 2,4835 GHz
  • 5,725 – 5,850 GHz
  • 2,400 – 2,4835 GHz
  • 5,725 – 5,850 GHz
OcuSync-Version DJI OcuSync 2.0 DJI OcuSync 3.0 (O3)
Max. Übertragungsreichweite 6.000 m (CE) 8.000 m (CE)
Betriebstemperatur -10℃ – 40℃ -10℃ – 40℃
Akkukapazität 5.200 mAh 5.200 mAh
Verfügbare USB-Schnittstellen
  • Lightning
  • microUSB (Typ-B)
  • USB-Typ-C
  • Lightning
  • microUSB (Typ-B)
  • USB-Typ-C
Videoübertragungssystem OcuSync 2.0 OcuSync 2.0
Kompatibel mit DJI Smart Controller Nein Ja
Qualität der Liveansicht
  • 720p bei 30 fps
  • 720p bei 30 fps
  • 1080p bei 30 fps
Latenz ca. 200 ms 120 bis 130 ms

Fernsteuerung weitestgehend identisch

Die Fernsteuerungen von DJI Mini 2 und DJI Air 2S sind weitestgehend identisch – Unterschiede gibt es lediglich im Detail (z.B. bei der Beschriftung des RTH-Buttons). Beide Fernsteuerungen verfügen über einen Akku mit einer Kapazität von 5.200 mAh und einen integrierten Smartphone-Halter für Mobilgeräte mit Größen von maximal 180 × 86 × 10 Millimetern. Entsprechende Anschlusskabel mit Lightning-, microUSB (Typ-B) und USB-Typ-C-Anschluss gehören bei beiden Kameradrohnen zum Lieferumfang. Die Joysticks sind bei beiden Fernsteuerungen abnehmbar und können für einen besseren Transport abgeschraubt und auf der Unterseite der Fernsteuerung verstaut werden.

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Akku und App-Steuerung

DJI Mini 2 DJI Air 2S
Produktfoto DJI Mini 2 DJI Air 2S
Akku-Kapazität 2.250 mAh 3.500 mAh
Akku-Typ 2S / Lithium-Polymer-Akku 3S / Lithium-Polymer-Akku
App DJI Fly-App DJI Fly-App

DJI-Drohnen: Modelle und Preise im DJI Onlineshop

Kategorie Drohnen-Vergleiche | 5.631 Aufrufe | Tags DJI, DJI Air 2 TEST, DJI AIR 2S, DJI AIR 2S BESTELLEN, DJI Air 2S KAUFEN, DJI Drohne, DJI Drohnen, DJI Innovations, DJI Mavic, DJI Mavic Air, DJI MAVIC AIR 2S, DJI Quadrokopter, Drohne mit GPS, Quadrocopter, Quadrokopter

Ähnliche Beiträge

DJI Mini 2 SE: Speicherkarten→

DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen→

Neue DJI Mini 2 SE vorgestellt – Preise und Infos→

Potensic Atom SE: Test & Erfahrungen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-Vergleiche > Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Air 2S

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN