Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Mavic Air 2: QuickShot (Aufnahmemodi)

Die DJI Mavic Air 2 kommt von Haus aus mit allerlei intelligenten Aufnahmemodi daher. Neben FocusTrack (ActiveTrack 3.0, Spotlight 2.0 und Point of Interest 3.0) sind hier insbesondere die QuickShot namens Dronie, Rocket, Kreisen, Helix, Boomerang und Asteroid zu nennen. Wir klären, welche QuickShot-Modi die DJI Mavic Air 2 mitbringt und wodurch sie sich unterscheiden.

DJI Mavic Air 2: Bedienungsanleitung & Downloads

DJI Mavic Air 2 - Steigere deine Fähigkeiten


DJI Mavic Air 2: Aufnahmemodi (QuickShot)

Die QuickShot der DJI Mavic Air 2 setzen sich aus Dronie, Rocket, Kreisen, Helix, Boomerang und Asteroid zusammen. Mit dem entsprechenden Modus zeichnet die DJI Mavic Air 2 das Video auf und erzeugt daraufhin automatisch eine kurze Videosequenz. Das erstellte Video kann im Anschluss mit Hilfe des Wiedergabemenüs bzw. der Mediengalerie angezeigt, bearbeitet oder auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Instagram geteilt werden. Ab Marktstart unterstützt die DJI Mavic Air 2 sechs verschiedene Flugmodi:

  • Dronie
  • Kreisen
  • Rocket
  • Helix
  • Boomerang
  • Asteroid

Die verschiedenen QuickShot unterscheiden sich durch das Flugverhalten der Drohne und der Bewegung der Kamera:

Dronie

Die DJI Mavic Air 2 fliegt rückwärts und aufwärts, wobei die Kamera stets fest aus dem Zielmotiv ausgerichtet bleibt:

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/1_Dronie.mp4

Kreisen

Die DJI Mavic Air 2 umkreist ein Objekt.

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/2_Kreisen.mp4

Rocket

Die DJI Mavic Air 2 steigt auf, während die Kamera nach unten gerichtet ist.

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/4_Rocket.mp4

Helix

Die DJI Mavic Air 2 steigt auf und umkreist dabei das Zielmotiv.

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/3_Helix.mp4

Boomerang

Mit Boomerang umfliegt die DJI Mavic Air 2 das gewünschte Zielmotiv in einer ovalen Bahn. Zugleich fliegt die DJI Mavic Air 2 von ihrem Startpunkt auf. Beim Rückflug nimmt die DJI Mavic Air 2 zudem einen Sinkflug vor. Der Startpunkt der DJI Mavic Air 2 formt ein Ende der langen Achse des Ovals, während sich das andere Ende seiner langen Achse vom Startpunkt aus auf der gegenüberliegenden Seite des Zielmotivs befindet. Bei der Benutzung von Boomerang sollte man darauf achten, dass genügend Platz für das Flugmanöver vorhanden ist. Daher sollte man einen Mindestradius i.H.v. 30 Metern um die DJI Mavic Air 2 und eine Mindesthöhe von 10 Metern über der DJI Mavic Air 2 einhalten.

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/5_Boomerang.mp4

Asteroid

Mit Asteroid fliegt die DJI Mavic Air 2 zunächst rück- und aufwärts und zeichnet unterdessen mehrere Fotos auf. Anschießend fliegt die DJI Mavic Air 2 zum Abflugpunkt zurück. Das erstellte Video beginnt mit einem Panorama an der höchsten Position und zeigt dann den Sinkflug. Auch bei Asteroid sollte man darauf achten, dass genügend Platz für das Flugmanöver vorhanden ist. Hinter der DJI Mavic Air 2 sollten mindestens 40 Meter und über der DJI Mavic Air 2 mindestens 50 Meter Abstand vorhanden sein.

https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2020/06/6_Asteroid.mp4

Wie starte ich die QuickShot-Aufnahmemodi bei der DJI Mavic Air 2

Um die QuickShot-Aufnahmemodi zu nutzen, muss man die DJI Mavic Air 2 zunächst auf eine Höhe von mindestens zwei Metern über dem Boden aufsteigen und schweben lassen. Anschließend tippt man in der DJI Fly-App (hier zur Anleitung) im rechten Bildschirmbereich auf den Button oberhalb des Auslösers. Nun öffnet sich ein Auswahlfenster, indem man u.a. zwischen den Aufnahmemodi Foto, Video, QuickShot oder Hyperlapse auswählen kann. Hat man QuickShot ausgewählt, muss man nur noch den entsprechenden Anweisungen folgen. Bei der Verwendung der QuickShot-Aufnahmemodi ist darauf zu achten, dass sich keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe befinden.

Im Anschluss daran wählt man das Zielobjekt in der Kameraansicht aus, indem man auf den Kreis am Objekt tippt oder ein Auswahlfeld um das Objekt zieht. Nun muss man nur noch den gewünschten Aufnahmemodus auswählen und auf Start tippen, um die Aufnahme zu starten. Übrigens: Sobald die DJI Mavic Air 2 eine Winkbewegung durch das Objekt erkennt, wird der QuickShot-Modus ebenfalls ausgelöst (Gestensteuerung). Hier muss die entsprechende Zielperson lediglich mit einer Hand winken. Ist die Aufnahme beendet, fliegt die DJI Mavic Air 2 automatisch zur ursprünglichen Position zurück. In der Mediengalerie ist nun die fertige Aufnahme zu finden. Um eine QuickShot-Aufnahme zu beenden, kann man entweder die Flugpause- bzw. Rückkehrtaste drücken oder aber in der DJI Fly-App auf das Kreuz-Symbol tippen. Dann geht die DJI Mavic Air 2 in den Schwebeflug über.

DJI Mavic Air 2: Bedienungsanleitung & Downloads

DJI Mavic Air 2 - Steigere deine Fähigkeiten

DJI Mavic Air 2: Aufnahmemodi (QuickShot)

Welche Aufnahmemodi werden von der DJI Mavic Air 2 unterstützt?

Die DJI Mavic Air 2 unterstützt ab Marktstart sechs verschiedene QuickShot-Aufnahmemodi namens Dronie, Rocket, Kreisen, Helix, Boomerang und Asteroid. Zudem unterstützt die DJI Mavic Air 2 die FocusTrack-Aufnahmemodi namens ActiveTrack 3.0, Spotlight 2.0 und Point of Interest 3.0 sowie HDR-Fotos, HDR-Videos und Hyperlapse-Videos. Weitere Infos im Artikel.

Wie wurde die DJI Mavic Air 2 im Vergleich zu anderen DJI-Drohnen verbessert?

Ein wichtiges Key Feature der DJI Mavic Air 2 ist das integrierte Übertragungssystem namens DJI OcuSync 2.0. Dieses ermöglicht Reichweiten von bis zu zehn Kilometern (FCC) bzw. sechs Kilometern (CE) und eine Echtzeit-Bildübertragung in FullHD-Auflösung (1080p). Mit bis zu 34 Minuten wurde auch die Flugzeit der DJI Mavic Air 2 deutlich verbessert. Weitere Infos im Artikel.

Was sind die Key Features der DJI Mavic Air 2?

Die neue DJI Mavic Air 2 überzeugt durch 4K-Videoaufnahme bei 60 fps und erlaubt nicht nur HDR-Fotos, sondern auch HDR-Videos und HDR-Panorama-Aufnahmen. Mit FocusTrack und den drei Submodi ActiveTrack 3.0, Spotlight 2.0 und Point of Interest 3.0 (POI) verfügt die DJI Mavic Air 2 über drei intelligente Verfolgungsmodi. Weitere Infos im Artikel.

Kategorie Drohnen Wissen | 4.930 Aufrufe | Tags DJI, DJI Drohne, DJI Drohnen, DJI Innovations, DJI Mavic, DJI Mavic Air, DJI Mavic Air 2, DJI MAVIC AIR 2 BESTELLEN, DJI MAVIC AIR 2 KAUFEN, DJI Quadkopter, Drohne mit GPS, Quadrocopter, Quadrokopter

Ähnliche Beiträge

DJI-Angebote zu Ostern 2023→

DJI RC Motion 2: Preise und Vergleich mit DJI Motion Controller→

DJI Goggles Integra: Preise und Vergleich mit DJI Goggles 2→

DJI Avata: Neue Combos mit neuem Zubehör ab sofort erhältlich→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • DJI-Angebote zu Ostern 2023
  • DJI RC Motion 2: Preise und Vergleich mit DJI Motion Controller
  • DJI Goggles Integra: Preise und Vergleich mit DJI Goggles 2
  • DJI Avata: Neue Combos mit neuem Zubehör ab sofort erhältlich
  • Insta360 Flow im Test

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen Wissen > DJI Mavic Air 2: QuickShot (Aufnahmemodi)

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN