Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Fly-App: Anleitung für DJI Mavic Mini

Mit der neuen DJI Mavic Mini hat DJI nicht nur eine neue Drohne, sondern auch eine neue App eingeführt. Die DJI Fly-App ist zum Marktstart speziell für die neue DJI Mavic Mini konzipiert und zeichnet sich durch eine entsprechende Anwenderfreundlichkeit und ein intuitives Benutzererlebnis aus. Wir haben uns die DJI Fly-App genauer angeschaut und klären im Video die einzelnen Funktionen, Merkmale und Möglichkeiten.

https://www.youtube.com/watch?v=BrWwjWU75Lk

Zum Video: DJI Fly-App | Vorstellung & Anleitung

Zum Kanal: Drohnen.de-Reviews auf YouTube

DJI Fly-App: Kostenloser Download für iOS und Android


DJI Fly-App: Funktionen und Flugmodi

Die DJI Fly-App ist speziell für die neue DJI Mavic Mini konzipiert – entsprechend soll die DJI Fly-App gegenüber der DJI GO 4-App anderer DJI-Drohnen durch eine bessere Übersichtlichkeit, einfachere Steuerung und ein intuitiveres Benutzererlebnis überzeugen. Daher wurde die DJI Fly-App aufs Wesentliche reduziert, ohne dabei auf die grundlegenden Features und Funktionen zu verzichten.

Mittelpunkt der DJI-Drohnen-App ist nach wie vor der große und übersichtlich gestaltete FPV-Bildschirm mit Liveansicht des Kamerabildes. Direkt im Live View der DJI Fly-App werden natürlich auch Flugparameter und Telemetriedaten eingeblendet – etwa Flughöhe, Flughöhe oder Fluggeschwindigkeit. Im mittigen, unteren Bereich findet sich in der DJI Fly-App ein entsprechendes Icon für den GPS-Empfang. Ist das Icon rot eingefärbt, genügt die GPS-Satellitenanzahl für das GPS-gestützte Starten der DJI Mavic Mini nicht aus. Daher wird der Benutzer mit der Einblendung „Mit erhöhter Vorsicht starten.“ auf den geringen GPS-Empfang zusätzlich hingewiesen. Insbesondere in Innenräumen ist aufgrund des geringeren oder schlicht nicht vorhandenen GPS-Empfangs entsprechende Vorsicht beim Fliegen der DJI Mavic Mini geboten.

Sobald genügend Satelliten für die GPS-gestützte Steuerung der DJI Mavic Mini gefunden sind, verschwindet das rot eingefärbte Icon und wird durch eine Positionsanzeige ersetzt. Zugleich weist die DJI Fly-App mit der Einblendung „Startpunkt aktualisiert. Bitte Karte überprüfen.“ auf die GPS-Verbindung hin. Damit wird auch quittiert, dass der Abflugpunkt für die Return To Home-Funktion der DJI Mavic Mini erfolgreich aufgezeichnet worden ist. Auf der linken Seite im Live View-Bildschirm gibt es außerdem einen entsprechenden Button zum automatischen Startvorgang der DJI Mavic Mini.

Im rechten, oberen Bereich wird mittels eines Radarsymbols die Verbindungsqualität zwischen Fluggerät und Fernsteuerung angezeigt. Daneben gibt es Informationen zur Akku-Restlaufzeit bzw. dem Akkustand in Prozent. Wird die DJI Mavic Mini gestartet, wird hier auch die aktuelle, verbleibende Flugzeit eingeblendet. Klickt man das Icon für den Akku an, werden tiefgreifender Informationen dargestellt – etwa die konkrete Satellitenanzahl, die Akku-Temperatur, die bisherige Flugzeit oder die Gesamtspannung des Akkus sowie die Einzel-Spannung der jeweils beiden Akkuzellen (die DJI Mavic Mini verfügt über einen 2S-Akku).

Der rechte Bildbereich der DJI Fly-App widmet sich vorrangig den verschiedenen Foto- und Videofunktionen. Hier sind beispielsweise der Foto- und Videoauslöser (Button), das Untermenü für die Auflösungseinstellungen sowie das Menü für die Mediengalerie erreichbar. Im rechten, oberen Bereich gelangt man durch Auswahl des „Drei-Punkte-Buttons“ in die erweiterten Einstellungen der DJI Mavic Mini. Diese sind wiederum in mehrere Registerkarten aufgeteilt. In der Registerkarte „Sicherheit“ können unter anderem die maximale Flughöhe, die maximale Flugdistanz oder die automatische Rückkehrhöhe für den RTH-Modus mit Hilfe von Schiebereglern frei definiert werden. Außerdem stehen hier Kalibrierungsfunktionen für den Kompass oder die IMU (Inertial Measurement Unit) zur Verfügung.

Der Startvorgang der DJI Mavic Mini kann entweder manuell durch eine entsprechende Stellung der Joysticks oder alternativ automatisch mit Hilfe des Start-Buttons im linken Bildschirmbereich vorgenommen werden. Entscheidet man sich für den automatischen Startvorgang, wird in der DJI Fly-App ein neuer Hinweisbildschirm eingeblendet. Nun muss man nur noch den Kreis mit der Aufschrift „Start“ gedrückt halten, um die DJI Mavic Mini automatisch auf eine Höhe von 1,2 Metern aufsteigen zu lassen.

Die verschiedenen QuickShot-Aufnahmemodi der DJI Mavic Mini sind ebenfalls in der DJI Fly-App erreichbar. Hierfür muss man die Aufnahmeeinstellungen im Videomodus und anschließend im entsprechenden Untermenü den untersten Button mit der Aufschrift „QuickShot“ auswählen. Daraufhin öffnet sich ein weiteres Untermenü mit den einzelnen QuickShot-Aufnahmemodi „Dronie„, „Rocket„, „Kreisen“ sowie „Helix„. Je nach gewähltem Aufnahmemodus werden erweiterte Einstellungen und Skalen angezeigt, so dass der jeweilige Aufnahmemodus individuell in Sachen Höhe, Entfernung oder Geschwindigkeit angepasst werden kann. Eine Videovorschau zeigt dabei an, wie das Videomaterial im entsprechenden QuickShot-Modus aussehen wird.

Neben den verschiedenen Aufnahmemodi verfügt die DJI Mavic Mini auch über unterschiedliche Gimbal-Modi, die in den erweiterten Einstellungen in der Registerkarte „Steuerung“ ausgewählt werden können. Bei den Gimbal-Modi stehen hier ein Folgemodus sowie ein FPV-Modus zur Verfügung. In derselben Registerkarte können aber auch die Flugmodi „Sport„, „Position“ und „CineSmooth“ ausgewählt werden.

Weitere, erweiterte Einstellungsmöglichkeiten warten in den Registerkarten „Schnellauswahl“, „Kamera“ oder „Übertragung“. In der Registerkarte „Schnellauswahl“ bietet die DJI Fly-App eine Aktualisierung des Startpunkts, eine Neuzentrierung des Gimbals oder eine manuelle Neuverbindung von Flugcontroller und Fluggerät. In der Registerkarte „Kamera“ kann das Seitenverhältnis zwischen 4:3 und 16:9 geändert oder die Speicherkarte formatiert werden. Zuletzt ist noch die Registerkarte „Übertragung“ zu erwähnen, in der unter anderem die Übertragungsfrequenz von manuell auf automatisch umgestellt werden kann.

Zuletzt stehen unter der Registerkarte „Mehr“ verschiedene Informationen zur Ansicht zur Verfügung. Hier werden beispielsweise Firmware-Versionen, Software-Stände, App-Version, Seriennummern, Datenbank-Versionen und viele anderen Informationen (z.B. der Name des Fluggeräts) angezeigt.

DJI Fly-App: Kostenloser Download für iOS und Android

Kategorie Zubehör DJI Mavic Mini, Drohnen Zubehör | 24.627 Aufrufe | Tags DJI, DJI Drohne bestellen, DJI Drohne kaufen, DJI Fly App, DJI Innovations, DJI Mavic, DJI Mavic Mini, DJI Mavic Mini bestellen, DJI Mavic Mini kaufen, DJI Mavic Mini Zubehör, Drohne mit GPS, Zubehör für DJI Mavic Mini

Ähnliche Beiträge

DJI Air 3 und DJI Air 3S: Neue Kameradrohne in 2023?→

DJI Mavic 3 Pro: Welche Speicherkarten werden empfohlen?→

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich, Unterschiede und Neuerungen→

DJI Mavic 3 Pro: Technische Daten→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Firmen-Drohnenversicherung von versicherdich.de / GVO Versicherung
  • DJI Air 3 und DJI Air 3S: Neue Kameradrohne in 2023?
  • Beste Speicherkarte für Nintendo Switch
  • Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke
  • Rasen richtig düngen – Tipps und Anleitung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen Zubehör > Zubehör DJI Mavic Mini > DJI Fly-App: Anleitung für DJI Mavic Mini

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN