Nachdem Lenovo bereits mit dem Lenovo X1 (hier zum Testbericht) einen sehr erfolgreichen Saugroboter zur Marktreife gebracht hat, folgt nun der neue Lenovo T1. Eine Besonderheit des Lenovo T1 ist die optionale Absaugstation, die eine selbstständige Entleerung des Schmutz- und Staubbehälters ermöglicht. Ansonsten zeichnen sich Lenovo T1 und Lenovo T1 Pro durch Laser-Navigation und App-Steuerung, Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant sowie eine Saugleistung von bis zu 2.700 Pa aus. Preislich liegt der Lenovo T1 ohne Absaugstation bei 399,- Euro (UVP) oder 499,- Euro (UVP) mit Absaugstation.
Lenovo T1: Saugroboter mit Absaugstation
INFO: Der neue Lenovo T1 ist aktuell lediglich beim Dresdner Online-Händler Cyberport vorbestellbar. Als Verfügbarkeitstermin gibt Cyberport den 02.04.2020 an. Bei Gearbest kann man den neuen Lenovo T1 allerdings noch nicht kaufen. Hier bleibt also abzuwarten, bis man den Lenovo T1 mit Absaugstation kaufen kann.
Zu den Features und technischen Daten des Lenovo T1-Saugroboters gehören App-Steuerung, Lasernavigation, 5.200 mAh Akkukapazität sowie Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant. Der Saugroboter misst 350 x 350 x 98 Millimeter und ein bringt dabei ein Gewicht von 3,6 Kilogramm auf die Waage. Das Design zeichnet sich durch ein weißes Gehäusefinish und kupfer-goldfarbene Details aus. Außerdem nennt der Hersteller eine Saugkraft von bis zu 2.700 mAh. Beim Webauftritt des Herstellers ist aber auch von einer silbernen Variante des Lenovo T1 die Rede, die lediglich 2.200 Pa Saugkraft aufweisen soll. Die wenigen Online-Händler, die den Lenovo T1-Saugroboter bereits zum Kauf anbieten, listen bislang nur das kupfer-goldfarbene Modell.
Auch interessant: Saugroboter mit Absaugstation
Sowohl 2.200-Pa-Version als auch 2.700-Pa-Version scheinen jedoch sowohl in einer Einsteiger- als auch Profi-Version erhältlich zu sein. Das Pro-Modell des Lenovo T1 wird dabei stets mitsamt einer praktischen Saugroboter-Absaugstation ausgeliefert.
Diese Absaugstation ähnelt optisch stark der Absaugstation, wie sie auch beim neuen Proscenic M7 Pro (Infos hier) optional erhältlich wird. Die Möglichkeit, den Staubsauger-Roboter per Absaugstation automatisch zu entleeren, dürfte beim neuen Lenovo-Modell das Highlight schlechthin sein. Hierfür dockt der Saugroboter rückwärts an der Ladestation an, damit der Staubbehälter durch Unterdruck in wenigen Sekunden entleert werden kann. Der Schmutz und Staub wird dann in einem austauschbaren Beutel aufbewahrt. Ansonsten nennt der Hersteller ein Staubbehälter-Volumen von 0,4 Litern, Wischfunktion mit elektrisch regulierbarem Wassertank und einer Kapazität von 110 Millilitern sowie eine 4-stufige Saugkraft-Einstellung als Features des Lenovo T1 Pro. Wir werden den Lenovo T1 Pro in naher Zukunft natürlich einem Test unterziehen und noch ausführlicher über den neuen Saugroboter im Jahr 2020 berichten. Außerdem werden wir rechtzeitig auf verfügbare Angebote und Rabatte zum Lenovo T1 hinweisen.