Die Xiaomi MITU ist eine kleine und günstige Kamera- bzw. Spielzeug-Drohne mit integrierter Kamera und HD-Videoauflösung. Die Steuerung der Xiaomi MITU-Drohne wird mit Hilfe eines Smartphones vorgenommen. Neben Smartphone-Steuerung zeichnet sich die Xiaomi MITU durch ein kleines, leichtes und toll gestaltetes Design aus. Wir haben die Xiaomi MITU-Drohne getestet und klären die Vor- und Nachteile der günstigen Kameradrohne.
Xiaomi MITU: Test / Vergleich / Bewertung
Die Xiaomi MITU des chinesischen Herstellers Xiaomi ist mit Abmessungen von nur 91 x 91 x 28 Millimetern besonders klein und kompakt. Somit ist die Xiaomi MITU in etwa so groß wie eine Handfläche und kann entsprechend praktisch transportiert werden. Faltbare Ausleger oder faltbare Propeller sind jedoch nicht an Bord. Das Gewicht der Xiaomi MITU liegt bei 88 Gramm – daher ist für diese Drohne kein Drohnen-Kennzeichen notwendig. Die Xiaomi MITU ist nicht nur klein und kompakt, sondern auch toll gestaltet. Das Design der Mini- und Spielzeug-Drohne ist makellos und vergleichsweise robust – hier gibt es nichts auszusetzen. Selbiges gilt für die Verarbeitungsqualität und Materialhaptik der Xiaomi MITU, die für chinesische Drohnen-Hersteller sowie Kameradrohnen in der Preisklasse von unter 50,- Euro nicht selbstverständlich und insofern erwähnenswert sowie lobenswert ist.
Diese Drohne ist nicht mehr Verfügbar. Hier geht es zu Alternativen Drohnen im gleichen Preissegment:
Xiaomi MITU Alternativen: Angebote und Preise
Die Xiaomi MITU ist bereits flugfertig vormontiert (RTF = Ready To Fly) – nur die Propeller müssen auf den Rotoren aufgesteckt und der Akku geladen werden. Wer möchte, kann zusätzlich die mitgelieferten Propeller-Schützer installieren. Bei der Montage der Propeller muss man auf die Drehrichtung der Propeller achten und in diagonaler Anordnung entsprechend linksdrehende und rechtsdrehende Propeller aufstecken. Die Propeller sind nicht selbstsichernd – daher sollten die Propeller vorsichtig und dennoch fest montiert werden.
Der Lieferumfang bzw. Verpackungsinhalt der Xiaomi MITU kommt vergleichsweise spärlich daher und beinhaltet Drohne, microUSB-auf-USB-Kabel, vier Ersatzpropeller, vier Prop Guards (Propeller-Schützer) sowie einen Quick Start Guide. Eine Fernsteuerung gehört nicht zum Lieferumfang, da die Xiaomi MITU vollständig via Smartphone gesteuert und auf einen Controller verzichtet wird. Möchte man die Xiaomi MITU verschenken, sollte man darauf achten, dass der künftige Besitzer bereits über ein Smartphone verfügt. Insofern eignet sich die Drohne eher weniger für kleinere Kinder und Jugendliche – hier ist die Xiaomi FIMI A3 mit integriertem Display im Flugcontroller zu empfehlen. Außerdem sollte man beachten, dass die zugehörige Smartphone-App lediglich in einer englischsprachigen Version (oder auch einer chinesischen) erhältlich ist. Ein paar Englischkenntnisse sollte man daher mitbringen, wenn man die Xiaomi MITU-Drohne nutzen möchte.
Akku wird nicht extern geladen
Der Akku der Xiaomi MITU befindet sich in der Gehäuseoberseite und fungiert zugleich als Deckel. Um den Akku zu entnehmen, muss man lediglich den seitlichen Knopf drücken und den Verriegelungsmechanismus der Drohne öffnen. Anschließend kann man den orangefarbenen Akku entnehmen. Die Kapazität des Akkus bemisst sich auf 920 mAh. Das reicht – laut Herstellerangaben – für eine Flugzeit von etwa 10 Minuten. Der Akku wird jedoch nicht separat mit Hilfe eines externes Ladegeräts, sondern via microUSB-Anschluss direkt an der Drohne aufgeladen. Um den Akku mit frischem Saft zu versorgen, muss der 920-mAh-Akku der Xiaomi MITU daher in der Drohne eingesteckt sein.
Ultraschall- und Infrarot-Sensor an Bord
Ein interessantes und nennenswertes Feature der Xiaomi MITU-Drohne ist die recht präzise Flugstabilisierung. Zwar verzichtet die Xiaomi MITU sowohl auf GPS als auch Glonass, doch im Gegenzug verfügt die Drohne über eine Ultraschall-Sensorik. Der Ultraschallsensor auf der Unterseite sorgt – wie bei teureren Marken-Drohnen wie der Parrot Anafi, DJI Mavic Pro oder DJI Mavic 2 – für ein präzises und sicheres Flugverhalten. Dank Barometer, Ultraschall und Optical Flow-Sensoren sowie Altitude Hold-Funktion kann die Xiaomi MITU-Drohne selbstständig die Höhe halten. Dank eines stabiles Flugverhaltens in Bodennähe eignet sich die Drohne besonders gut für Anfänger und Einsteiger. Zugleich kann die Xiaomi MITU-Drohne auf Knopfdruck gestartet und gelandet werden, so dass die Nutzung einfach und sicher ist.
Neben dem Ultraschallsensor oder Barometer ist die Xiaomi mit weiteren Sensoren ausgestattet – etwa einem Infrarot-Sensor. Der Infrarot-Sensor befindet sich direkt neben der integrierten Kameraeinheit und ermöglicht, dass man andere Modelle der Xiaomi MITU-Drohne sozusagen abschießen kann. Der Hersteller hat hierfür einen eigenen Battle-Modus entwickelt, bei dem mehrere Drohnen gegeneinander antreten können. Daher eignet sich die Xiaomi MITU auch als ideale Spielzeug- und Wettkampf-Drohne.
Xiaomi MITU Alternativen: Angebote und Preise
720p-Videoauflösung – aber keine Bildstabilisierung
Direkt unter dem Infrarot-Sensor befindet sich die Kamera der Xiaomi MITU-Drohne. Diese löst im Videomodus mit 1280 x 720 Pixeln in HD-Qualität (720p) auf und bietet in Anbetracht des günstiges Anschaffungspreises eine angemessene Bildqualität. Alternativ können mit der Xiaomi MITU auch Fotos mit einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten aufgezeichnet werden.
Natürlich ist die Xiaomi MITU-Drohne bzw. die zugehörige App mit einer FPV-Funktion ausgestattet. Jedoch wird das Bild vergleichsweise zeitversetzt bzw. mit einer hohen Verzögerungszeit auf das Smartphone übermittelt und auch die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig. Fotos und Videos werden auf dem lokalen, internen Speicherplatz in der Drohne abgespeichert – dieser bietet eine Kapazität von drei Gigabyte. Eine microSD-Kartenslot zum Erweitern des Speicherplatzes gibt es nicht. Alternativ werden die Fotos und Bewegtbilder mit Hilfe von WiFi auf das Smartphone übertragen und abgespeichert. Dann werden allerdings auch die Bildaussetzer im Videomaterial sichtbar. Die Verbindungsreichweite ist mit 50 Metern angegeben. In der Praxis sind es eher 20 bis 30 Meter Reichweite.
Ein wichtiger Nachteil ist, dass die Kamera der Xiaomi MITU keinerlei Ausgleichssystem bietet – sowohl auf einen mechanischen Gimbal als auch eine elektronische Bildstabilisierung wird gänzlich verzichtet. Da die Xiaomi MITU aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen vergleichsweise windanfällig ist, sollte man von den Bewegtbildern nicht allzu viel erwarten. Windböen, Richtungsänderungen sowie kurzzeitige Signalaussetzer bei der Bildübertragung schlagen sich unmittelbar in der Bildqualität nieder, so dass man hochwertige Luftaufnahmen eher nicht erwarten sollte. Trotzdem profitiert der Nutzer durch eine stabile Höhenkontrolle und ein stabiles Flugverhalten in niedrigen Höhen – insbesondere in windstillen Umgebungen bzw. Innenräumen fühlt sich die Xiaomi MITU wohl. Die Bild- und Videoaufnahmen eignen sich jedoch eher für den Spaßgebrauch und vermitteln nicht wirklich einen hochwertigen Eindruck. Möchte man stabilisierte Videos, sollte man daher eher zur Ryze Tello-Drohne greifen – diese verfügt immerhin über eine elektronische Bildstabilisierung und bietet daher hochwertigere Videoaufnahmen.
Fazit und Bewertung
Die MITU-Drohne von Xiaomi überzeugt durch eine tolle Verarbeitung und ein gelungenes Design. Zugleich eignet sich die Mini- und Spielzeugdrohne dank stabilem Flugverhalten in niedrigen Höhen und Features wie einem Battle-Modus ideal für Kinder und Jugendliche. Jedoch wird kein herkömmlicher Controller mitgeliefert, so dass man für die Steuerung zwingend auf ein Smartphone und eine App zurückgreifen muss. Außerdem liegt die Reichweite bei nur 30 Metern und die FPV-Funktion fällt durch Bildaussetzer negativ ins Auge. Trotzdem ist die Xiaomi MITU-Drohne eine günstige und lohnenswerte Mini-Drohne mit Kamera, die – wenn man auf hochwertige Luftaufnahmen und eine hohe Reichweite verzichten möchte – zum idealen Begleiter werden kann.
Xiaomi MITU Alternativen: Angebote und Preise