Der DJI Spark ist zwar klein und ein Vertreter der leichteren Kameradrohnen, dennoch bringt der Quadrocopter-Winzling ein Startgewicht von 300 Gramm auf die Waage. Insofern ist – nach gesetzlicher Regelung bzw. neuer Drohnen-Verordnung – auch für den DJI Spark ein so genanntes Drohnen-Kennzeichen notwendig. Doch wo bekomme ich solch ein kleines Kennzeichen für den DJI Spark – und wo kann ich es am besten anbringen? Wir klären alles zum Thema „Drohnen-Kennzeichen für den DJI Spark“ und klären, wo sich die Montage einer solchen Beschriftung beim Mini-Quadrocopter anbietet.
Drohnen-Plaketten: Verschiedene Größen auf https://shop.drohnen.de
Drohnen-Kennzeichen anbringen am DJI Spark
Drohnen mit einem Abfluggewicht von mehr als 250 Gramm benötigen seit Oktober 2017 ein so genanntes Drohnen-Kennzeichen. Dabei werden besondere Anforderungen an die Kennzeichnung einer Drohne gestellt – das Kennzeichen sollte aus einem feuerfesten Material gefertigt und dauerhaft sowie sichtbar angebracht werden. Zudem muss das Kennzeichen die Daten des Inhabers – Name und Adresse – aufzeigen. Anbieter wie shop.drohnen.de haben entsprechende Kennzeichnungsplaketten und Adressschilder für Drohnen entwickelt, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
DJI Spark: Drohnen-Kennzeichen anbringen
Zugleich hat der Marktführer DJI Innovations entsprechende Empfehlungen zum Anbringen des Drohnen-Kennzeichens für den DJI Spark herausgegeben. Gemäß offizieller Empfehlung sollte das Kennzeichen an der unteren Seite an einem der hinteren Ausleger montiert werden. Störungen durch das feuerfeste Material des Drohnen-Kennzeichens sollen laut DJI an dieser Montagestellen nicht auftreten. Weder bei Flugzeit, Flugverhalten noch bei der Sensorik sind bei Montage des Drohnen-Kennzeichens am DJI Spark negative Beeinflussungen zu erwarten.


Das Kennzeichen für den DJI Spark des Anbieters shop.drohnen.de ist aus Aluminium gefertigt. Aluminium bietet gegenüber Materialien wie Edelstahl trotz des vergleichsweise geringen Gewichts eine hohe Langlebig- und Festigkeit. Zugleich sind die Alu-Plaketten des Herstellers mittels Eloxierung veredelt – somit ist ein langanhaltender Oberflächenschutz gewährleistet und die Plaketten sind nicht nur feuerfest, sondern auch kratzfest sowie witterungs- und korrosionsbeständig. Weil Aluminium frei von Ferromagnetismus – daher magnetisch neutral – ist, sind durch die eloxierten Aluminium-Plaketten keine negative Störungen der Flugsensorik zu erwarten.
Vorteile Drohnen-Plakette für DJI Spark
- Kleine Abmessungen und dennoch gute Lesbarkeit
- Montageort der Plakette ist frei wählbar
- Hochwertige, eloxierte Alu-Plakette mit High-Tech-Lasergravur
- Manövrierfähigkeit der Kameradrohne bleibt vollständig erhalten
- dauerhaft, gut sichtbar / hohe Lesbarkeit, feuerfest
- Geringes Gewicht – daher keine merkliche Beeinflussung der Flugeigenschaften
- Flugdauer und Akkulaufzeit bleiben durch die Plakette unbeeinflusst
- Einfache Montage dank selbstklebender Rückseite
- Erhältlich in unterschiedlichen Farbvariationen
Die Nano-Ausführung der Drohnen-Plakette bringt ein Gewicht von gerade einmal 0,38 Gramm auf die Waage und misst dabei unglaubliche 18,25 x 7,75 Millimeter. Dank Lasergravur können trotz der kleinen Größe der Plakette bis zu vier Adresszeilen auf der eloxierten Alu-Oberfläche untergebracht werden. Damit ist möglich, auch die optionale Angabe der Telefonnummer auf der Drohnen-Plakette vorzunehmen. Der Onlineshop bietet die Plakette derzeit in vier verschiedenen Farben (Schwarz, Rot, Blau und Grün) an. Die Plakette eignet sich dank der Abmessungen bestens für die Montage am DJI Phantom 4 Advanced / Professional und hilft dem ambitionierten Drohnen-Piloten, der Montageempfehlung von DJI zu folgen. Somit können Fehlfunktionen durch die Drohnen-Plakette weitestgehend ausgeschlossen werden.
Mehr dazu: Drohnen-Verordnung 2017
Das Leichtmetall Aluminium ist bei der Fertigung einer Drohnen-Beschilderung gegenüber anderen feuerfesten Materialien wie Edelstahl deutlich im Vorteil – es bietet trotz seines geringen Gewichts eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Beim Kauf einer Alu-Plakette ist allerdings darauf zu achten, dass der Hersteller mittels Eloxierung einen langanhaltenden Oberflächenschutz gewährleistet. Denn somit ist auch das darunterliegende Leichtmetall vor Korrosion geschützt. Zugleich ist Aluminium nicht nur beständig gegenüber UV-Strahlung, sondern auch leicht zu reinigen und geruchsneutral. Wichtig für Piloten eines Multikopters: Aluminium ist frei von Ferromagnetismus, daher magnetisch neutral. Auch diese Materialeigenschaft sorgt dafür, dass das eloxierte Drohnen-Schild aus Aluminium keine negativen Auswirkungen auf das Flugverhalten des Multikopters hat.
DJI schreibt darüber hinaus:
- verwenden Sie für die Kennzeichnung ein feuerfestes Material wie eine Aluminiumlegierung oder Kupfer.
Die Kennzeichnung sollte nicht dicker als 1 mm sein.- verwenden Sie KEINE ferromagnetischen Materialien. Anderenfalls wird die Übertragung von Signalen gestört, was sich auf die Flugsicherheit auswirken kann.
- eine Nichteinhaltung der Anweisung kann sich negativ auf den Betrieb des Fluggerätes auswirken und zu Verletzungen oder Schäden führen. DJI übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die aus der falschen Platzierung der Kennzeichnung entstehen. Die korrekte Platzierung wird weiter oben beschrieben.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Platzieren Sie die Kennzeichnung an einer der oben gezeigten Stellen am Fluggerät.
- Achten Sie darauf, dass die Kennzeichnung die erforderlichen Maße für Ihr Fluggerät hat.
- Bringen Sie die Kennzeichnung fest und eng anliegend an.
- Platzieren Sie die Kennzeichnung NICHT außerhalb der oben gezeigten Bereiche. Anderenfalls wird die Leistungsfähigkeit des Fluggerätes unter Umständen beeinträchtigt.