Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Spark: QuickShot, TapFly, ActiveTrack, Gesture und Co.

Der DJI Spark kommt mit allerhand neuen Flug- und Aufnahme-Modi daher. Mit QuickShot sowie den Submodi Rocket, Dronie, Circle und Helix bietet die Mini-Drohne neue Flugmodi für die Aufnahme von Luftbild-Videos, während mit TapFly oder ActiveTrack bereits bekannte Flugmodi verbessert werden. On Top beherbergt der DJI Spark eine neue Gestensteuerung (Gesture Control) sowie die beiden Foto-Modi ShallowFocus und Pano neue Foto-Modi zur Aufnahme von Luftbild-Fotos.

DJI Spark: Test / Vergleich / Bewertung

DJI Spark: Im DJI Online Store ansehen


QuickShot: Sanfte Luftbild-Videos auf Tastendruck

Der neue QuickShot-Modus des DJI Spark ist in vier Submodi unterteilt. QuickShot erlaubt besonders sanfte und gleichzeitig beeindruckende Luftaufnahmen auf Knopfdruck. Mit den vier Submodi Rocket, Dronie, Circle und Helix hat der Pilot die Möglichkeit, seiner Kreativität bei der Bewegtbild-Aufnahme freien Lauf zu lassen. Die QuickShot-Modi sind intelligente Videomodi, die größtenteils dem DJI Spark vorbehalten sind und die Aufnahme von Selfies aus der Luft – so genannten Dronies – erleichtern sollen.

Rocket, Dronie, Circle, Helix: Dronie-Flugmodi

Rocket: Im Rocket-Modus bewegt sich der DJI Spark steil nach oben. Der Clou beim Rocket-Modus des DJI Spark: Die Kamera bleibt vollständig nach unten gerichtet, was eine tolle und besonders spektakuläre Bildwirkung zur Folge hat.

http://asset1.djicdn.com/videos/mammoth/pipeline/Rocket.mp4

Dronie: Der Dronie-Modus weist schon durch seinen Namen auf seinen Einsatzzweck hin. Im Dronie-Modus kann man so genannte Dronies, daher Selfies aus der Luft, aufnehmen. Dabei bewegt sich der DJI Spark ebenfalls vom Motiv weg. Der DJI Spark bewegt sich nach hinten und nach oben, während die Kamera stets auf dem Motiv ausgerichtet bleibt.

http://asset1.djicdn.com/videos/mammoth/pipeline/Dronie.mp4

Circle: Der Circle-Modus des DJI Spark gleicht weitestgehend dem aus der Luftbild-Cinematografie bekannten POI-Modus (Point of Interest). Im Circle-Modus dreht sich der DJI Spark in einer Kreisbewegung um ein Motiv, während die Kamera des Quadrocopters auf dem Motiv ausgerichtet bleibt. Die Folge: Sanfte und besonders sehenswerte Luftbild-Aufnahmen, die in keinem Drohnen-Footage fehlen dürfen.

http://asset1.djicdn.com/videos/mammoth/pipeline/Circle.mp4

Helix: Im Helix-Modus fliegt der DJI Spark nicht in einer Kreisbewegung, sondern in einer spiralförmigen Flugbewegung um ein Motiv. Während die Kamera auf das Motiv gerichtet bleibt, steigt auch die Höhe des DJI Spark. Helix ist eine Mischung aus dem Rocket- und Circle-Modus und vereinfacht die Produktion einer Luftaufnahme enorm.

http://asset1.djicdn.com/videos/mammoth/pipeline/Helix.mp4

TapFly: Flugrichtung mit Fingertipp bestimmen

TapFly untergliedert sich mit dem DJI Spark nunmehr in die Submodi „Direction“ sowie „Coordinate“.

TapFly ist ein bereits bekannter Flugmodus allerhand DJI-Drohnen. Mit dem DJI Spark wird TapFly nunmehr in zwei Submodi untergliedert, nämlich TapFly Coordinate und TapFly Direction. TapFly ist ein Flugmodus, der es erlaubt, dass sich das Fluggerät per Fingertipp auf dem FPV-Bildschirm in eine bestimmte Richtung bewegen kann. Im Coordinate-Modus fliegt der DJI Spark bis zum vorgegebenen Punkt und hält dabei seine Flughöhe bei. Im Direction-Modus fliegt der DJI Spark bis zum vorgegebenen Punkt und variiert dabei seine Flughöhe.

DJI Spark: Im DJI Online Store ansehen

ActiveTrack: Verfolgung eines Objekts

ActiveTrack ist auch beim DJI Spark weiterhin verfügbar – Objekte können wahlweise im Submodus „ActiveTrack Trace“ oder „ActiveTrack Profile“ verfolgt werden.

Wie bereits vom DJI Mavic Pro bekannt verfügt auch der DJI Spark über den ActiveTrack-Flugmodus, der sich wiederum in die beiden ActiveTrack-Submodi – ActiveTrack Trace und ActiveTrack Profile – untergliedert. Im ActiveTrack-Modus kann der DJI Spark anhand der 3D-Visionssensoren ein Objekt – beispielsweise eine Person oder ein Fahrzeug – erkennen und diesem Objekt automatisch folgen. Je nachdem, ob Trace oder Profile ausgewählt wird, folgt das Fluggerät dem Objekt aus einer bestimmten Perspektive. Im Trace-Modus befindet sich der DJI Spark entweder vor oder hinten dem Objekt – oder der DJI Spark fliegt einen Kreis um das Objekt. Im Profile-Modus befindet sich der DJI Spark hingegen in einer fixen Perspektive und filmt beispielsweise eine Person oder ein Fahrzeug von der Seite.

Gesture: DJI Spark mit Gestensteuerung manövrieren

Mit den „Gesture“-Submodi „Selfies“ und „PalmControl“ kann der DJI Spark dank Gestensteuerung manövriert werden.

Mit dem DJI Spark hält nunmehr auch eine intelligente Gestensteuerung Einzug im DJI-Ökosystem. „Gesture“ unterteilt sich in zwei Submodi, nämlich Gesture Selfies und Gesture PalmControl. Je nach Modus kann der DJI Spark verschiedene Handbewegungen erkennen und beispielsweise automatisch einen Schnappschuss vom Motiv vornehmen. Hebt man die Arme, winkt man mit den Armen oder zeichnet man mit den Fingern einen Rahmen, kann man den DJI Spark manövrieren oder ein Foto aufzeichnen. Im PalmControl-Modus kann der DJI Spark sogar auf der Handfläche landen und starten oder den Handbewegungen folgen.

https://www.youtube.com/watch?v=5kyQ4CnwZmc

ShallowFocus & Pano: Fotomodi mit Bokeh-Effekt und Panorama-Funktion

Mit dem Pano- und ShallowFocus-Modus kann der DJI Spark sowohl Panorama-Aufnahmen als auch Fotos mit Tiefenschärfe- bzw. Bokeheffekt erstellen.

Mit ShallowFocus kann der DJI Spark – ähnlich wie das iPhone 7 Plus – Fotos mit Bokeh- bzw. Tiefenschärfeeffekt aufzeichnen. Der ShallowFocus-Modus soll sich damit insbesondere für Portrait-Aufnahmen eignen. Während das eigentliche Motiv im Vordergrund scharf abgebildet wird, ist der Hintergrund im ShallowFocus-Modus verschwommen. Damit ist der Bildmodus vergleichbar mit einem Bokeh-Effekt, wie es eigentlich nur hochwertigen DSLR-Kameras vorbehalten ist. Durch den ShallowFocus-Effekt können die Augen des Betrachters gezielt auf ein bestimmtes Bildelement gelenkt werden – mehr kreativer Freiraum und eine professionellere Bildwirkung sind die Folge. Im Pano-Modus kann der DJI Spark vollautomatisiert so genannte Panorama-Fotos erstellen – sowohl vertikale als auch horizontale Panoramen sind im Pano-Modus des DJI Spark möglich.

https://www.youtube.com/watch?v=Yot9ud7tWgk&t=1382s
Kategorie Drohnen-News | 7.428 Aufrufe | Tags ActiveTrack, DJI, DJI FPV, DJI FPV Racer, Dji Innovations, DJI Racing Drone, DJI Spark, DJI Spark bestellen, DJI Spark Drone, DJI Spark kaufen, DJI Spark Quadrocopter, Drone Racing, FPV-Racer, FPV-Racing, Gestensteuerung, Gesture, Pano, QuickShot, Selfie Drohne, Selfie Drone, ShallowFocus, TapFly, TapFly Coordinate, TapFly Direction

Ähnliche Beiträge

DJI Spark EU Drohnenverordnung GesetzEU Drohnenverordnung für DJI Spark→

SMO 4K FPV Racing KameraLeichte 4k Kamera für FPV Racer Drohnen [ SMO 4K ]→

DJI Mavic 2 Enterprise Advanced: Technische Daten→

Umhängeband / Lanyard für DJI Mini 2 Controller→

  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube

Empfohlen

  • Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2

    27. November 2020 / Chris Westphal
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€
  • Performance-Sieger

    GoPro HERO 9 Black: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 379€
  • DJI Osmo Mobile 4 (OM4) im Test

    ab 149€

Neueste Beiträge

  • EU Drohnenverordnung für Parrot Anafi
  • EU Drohnenverordnung für DJI Spark
  • Erfahrung mit Copteruni – Drohnenführerschein A2 ONLINE
  • Video: EU Fernpilotenzeugnis A2
  • iRobot Roomba i3 Plus: Neuer Saugroboter für Einsteiger vorgestellt

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Bauformen von Drohnen und Multicoptern
  • Drohnen-Lexikon
  • Welche Quadrocopter und Hexacopter gibt es? (Vergleich und Empfehlung)
  • Was sind Drohnen?
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > DJI Spark: QuickShot, TapFly, ActiveTrack, Gesture und Co.

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen