Zur Produkt- und Design-Linie des Gardena Smart Systems gehört auch das Gardena Smart Gateway. Als drahtloses Bauteil konzipiert, ist es das Herzstück innerhalb des vernetzten Gartens.
Das Gardena Smart Gateway wird mit dem heimischen Router wahlweise per kabellosem WLAN oder mit einem LAN-Kabel verbunden. Das Gateway wird damit im Hausinneren platziert, so dass es von dort aus mit den intelligenten Gardena-Produkten aus dem Smart-Sortiment – etwa den neuen Sileno-Rasenmährobotern oder dem modernen Bewässerungssystemen – kommunizieren kann. Die Gardena-Gartengeräte übermitteln diverse Daten an das Gateway, etwa Bodenfeuchte. Lichtstärke oder Außentemperatur. Je nach Gerät werden auch Statusinformationen oder Konfigurationsdetails an das Gateway übermittelt.
Gardena Smart Gateway als Übermittlungszentrale von Daten
In umgekehrter Reihenfolge werden auch vom Anwender vorgegebene Anweisungen per Smartphone- und Tablet-App (für iOS und Android erhältlich) an das Gateway übermittelt. Das kann entweder innerhalb des heimischen Netzwerkes durch eine WLAN-Verbindung mit dem Router, oder aber durch eine Cloud-Funktion auch außerhalb des heimischen Netzwerkes vonstattengehen. Mit einem mobilen Endgerät und einer kostenlosen Gardena-App können beispielsweise das Gardena Smart Water Control oder aber die Gardena Sileno-Rasenroboter gesteuert und kontrolliert werden.
Übermittlungsfrequenz 868 MHz
Technisch verfügt das Gardena Smart Gateway über eine Hochleistungsantenne, die auf einer 868 MHz-Frequenz funkt und die Kommunikation mit den Gartengeräten auch durch Hauswände und sonstige Hindernisse sicherstellen soll. Die Installation des Gateways wird per Plug-and-Play realisiert und soll laut Gardena recht simpel und intuitiv vonstattengehen.