Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen der Drohnenklasse C0
    • Die besten Drohnen der Drohnenklasse C1
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Arbeiter-Samariter-Bund: Leben retten mit Drohnen und Defibrillatoren

Erst kürzlich berichteten wir von einer Ambulanz-Drohne der TU Delft, die die Notfall-Infrastruktur verbessern und künftig zum standardmäßigen Equipment eines jeden Krankenwagens gehören könnte. Abgesehen von der TU Delft hat auch der deutsche Arbeiter-Samariter-Bund das Potenzial von unbemannten Luftfahrzeugen erkannt und fordert die Einbindung von Drohnen in den regulären Rettungsdienst und in ländlichen Regionen.


Es hapert insbesondere an rechtlichen Voraussetzungen

150730-defikopter-ueberbrueckt-zeit-bis-rettungsdienst-eintrifft-2048-20000-60-0-14382450381557
Mit einem Defibrillator, der von einem Multikopter oder einer Drohne abgeworfen wird, könnten lebensrettende Maßnahmen im Falle eines Herzstillstands auch durch einen Laien durchgeführt und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdiensten sinnvoll überbrückt werden.

Der ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation ein wichtiges Glied im deutschen Hilfs- und Rettungswesen. Umso wichtiger – und lebensnotwendiger – ist die Entwicklung von Technologien und der geschulte Umgang mit eben solchen. Meistens hapert es jedoch nicht an der Technologie selbst oder dem Personal, sondern an der erschwerten Einführung von modernen Technologien und Systemen durch rechtliche Belange. So auch beim Defikopter: Das Kofferwort aus Defibrillator und Multikopter beschreibt eben jenes System, das ein unbemanntes Flugobjekt mit einem lebenswichtigen Defibrillator vereint und damit von entscheidender Bedeutung im Fall der Notfälle sein könnte. Dem Einsatz eines solchen Systems steht jedoch insbesondere eines entgegen: Die gesetzliche Regelung, nach der vollautomatische Flüge außer Sichtweite und automatische Abwurfvorrichtungen für Rettungsdienste im Falle eines Notfalls erlaubt sind. Gerade in ländlichen Regionen, in denen es an zentral und schnell zugänglichen Defibrillatoren mangelt, könnte der Defikopter zu einem wichtigen Meilenstein der lebensrettenden Maßnahmen werden. Fehlen diese rechtlichen Voraussetzungen zum Abruf und Abwurf von Defibrillatoren durch Drohnen, nimmt der Gesetzgeber weitere Todesfälle in Kauf, obwohl sie im Zweifelsfall hätten vermieden werden können.

In Deutschland erleiden jährlich 60.000 Menschen einen Herzstillstand

150730-defikopter-gelandet-2048-20000-60-0-14382450371556
Kleines Päckchen, große Wirkung: Der Defikopter soll den Laien-Defibrillator insbesondere im unwegsamen Gelände und in ländlichen Regionen abwerfen. Eben dort, wo öffentlich zugängliche Defibrillatoren oftmals Mangelware sind.

In Deutschland erleiden pro Jahr rund 60.000 Menschen einen Herzstillstand. Davon überleben etwa 80 bis 90 Prozent nicht, weil ihnen entweder gar nicht oder insbesondere zu spät geholfen worden ist. Bei einem Herzstillstand werden zudem lebenswichtige Organe nicht mehr mit ausreichend sauerstoffreichem Blut versorgt, was irreversible Auswirkungen auf Hirnfunktionen haben kann. Entsprechend ist ein Defibrillator, wie er nicht nur von Rettungsdiensten mitgeführt, sondern auch an Flughäfen Standard ist, bei den ersten lebensrettenden Maßnahmen essenziell. Während der Defikopter noch am Anfang steht, haben sich Defibrillatoren für die Laienreanimation längst etabliert.

definetz e.V. engagiert sich für Ausweitung von Defibrillatoren

150730-defikopter--hat-defi-abgeworfen-hilfe-fuer-patienten-2048-20000-60-0-14382450371555

Der ASB als auch der gemeinnützige Verein „definetz e.V.“ engagieren sich für die bundesweite Einführung des so genannten Defikopters. Während die technischen Möglichkeiten vor zwei bis drei Jahren noch nicht derart weit entwickelt waren, ist man dem Defikopter gegenüber heute zuversichtlicher: „Die Fluggeräte sind so weit ausgereift, dass sie kurzfristig in Serie gehen können.“

Kategorie Drohnen-Einsätze, Drohnen-News, Google News | 1.910 Aufrufe | Tags Arbeiter-Samariter-Bund, ASB, Defibrillator, Defikopter, Drohne, Drohne rettet Leben, Herzstillstand, Multikopter, Notarzt, Plötzlicher Herztod, Rettungsdienst

Ähnliche Beiträge

IDEA36 Drohne mit 4K-Kamera – Test und Review→

Fliegender Ball: Hover Ball Drohne mit RGB-Beleuchtung – Test und Erfahrungen→

Potensic Atom: Test & Erfahrungen→

DJI Mini 4 Pro vs. DJI Air 3 – Vergleich und Unterschiede→

Neueste Beiträge

  • DJI Goggles Integra: Test / Vergleich / Bewertung
  • Neu: Insta360 Go 3 in Nachtschwarz erhältlich
  • Weihnachtsrabatte 2023 bei Insta360 – Sparen bei Action- oder Vlogging-Kameras
  • DJI AIR 3 – Anleitungen und Manuals
  • DJI RC2 Displayschutz-Folie – Panzerglas für DJI Mini 4 Pro Fernsteuerung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Die neue EU Drohnenverordnung
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > Arbeiter-Samariter-Bund: Leben retten mit Drohnen und Defibrillatoren

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}