Die neue DJI Air 3S – die fortschrittliche Weiterentwicklung der DJI Air 3, die durch ein Dual-Kamerasystem mit einem größeren 1-Zoll-CMOS-Sensor in der Weitwinkelkamera eine verbesserte Bildqualität bietet. Ein Highlight ist die deutlich gesteigerte Leistung bei Nachtaufnahmen dank der neuen omnidirektionalen Hinderniserkennung mit LiDAR-Technologie. Zusätzlich bietet die Air 3S einen erweiterten internen Speicher von 42 GB und optimierte Algorithmen für mehr Sicherheit bei der Rückkehrfunktion (RTH). Im Vergleich zur DJI Air 3 hebt sich die Air 3S durch diese technologischen Upgrades besonders hervor und liefert noch bessere Ergebnisse in herausfordernden Umgebungen.
In unserem Vergleich überzeugt die DJI Air 3S durch ihre enorme Vielseitigkeit und die verbesserten Kamerafunktionen. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Dual-Kamerasystems, das dank des 1-Zoll-CMOS-Sensors und der 48 MP Telekamera beeindruckende Aufnahmen mit hohem Dynamikumfang ermöglicht. Egal ob bei Tageslicht oder in den Abendstunden – die Air 3S liefert gestochen scharfe Bilder und Videos in 4K-HDR, die selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindrucken. Die Steuerung der Drohne ist kinderleicht: Per Fernsteuerung oder Smartphone kannst du mühelos professionelle Flugmanöver wie Kreise, Helix oder Rocket durchführen und atemberaubende Luftaufnahmen erstellen. Besonders praktisch ist die verbesserte Rückkehrfunktion (RTH), die die Drohne auch in schwierigem Terrain oder bei schlechter Sicht sicher zurückführt. Die omnidirektionale Hinderniserkennung mit LiDAR-Technologie sorgt dabei jederzeit für Sicherheit.
Unser Fazit: Die DJI Air 3S ist die perfekte Drohne für anspruchsvolle Filmemacher und Fotografie-Enthusiasten, die auf eine hochwertige Bildqualität und maximale Sicherheit Wert legen. Durch ihre Benutzerfreundlichkeit und die zahlreichen Funktionen ist sie ein idealer Begleiter für atemberaubende Aufnahmen – ob für Social Media, professionelle Projekte oder den privaten Gebrauch!
Hinweis: Drohnenversicherung nicht vergessen!
Die Drohnenversicherung ist in Deutschland gesetzlich Pflicht – auch für die DJI Air 3 und Air 3S! Unser Drohnen-Versicherungsvergleich zeigt die besten Angebote und Tarife im Überblick:
DJI Air 3 | DJI Air 3S | |
Startgewicht | 720 g | 724 g |
Abmessungen (gefaltet) | 207 × 100,5 × 91,1 mm | 214,19 × 100,63 × 89,17 mm |
Abmessungen (ausgefaltet) | 258,8 × 326 × 105,8 mm | 266,11 × 325,47 × 106,00 mm |
Max. Steiggeschwindigkeit | 10 m/s | 10 m/s |
Max. Sinkgeschwindigkeit | 10 m/s | 10 m/s |
Max. Geschwindigkeit | 21 m/s (19 m/s in EU) | 21 m/s (19 m/s in EU) 27 m/s mit Rückenwind |
Max. Starthöhe | 6000 m | 6000 m |
Max. Flugzeit | 46 Minuten | 45 Minuten |
Max. Schwebezeit | 42 Minuten | 41 Minuten |
Max. Flugdistanz | 32 km | 32 km |
Windwiderstand | 12 m/s | 12 m/s |
Max. Nickwinkel | 35° | 36° |
Globales Navigationssystem | GPS + Galileo + BeiDou | GPS + Galileo + BeiDou |
Schwebegenauigkeit | Vertikal: ±0,1 m Horizontal: ±0,3 m |
Vertikal: ±0,1 m Horizontal: ±0,3 m |
Interner Speicher | 8 GB | 42 GB |
Drohnenklasse | C1 (EU) | C1 (EU) |
DJI Vision Assist | Ja | Vision Assist 2.1 |
DJI Mobilfunk-Dongle 2 | Kompatibel | Kompatibel |
QuickTransfer | Ja (bis zu 30 MB/s) | Ja (bis zu 30 MB/s) |
DJI Air 3S vs. DJI Air 3 – Der Kamera-Vergleich
Die Kamerasysteme der DJI Air 3S und DJI Air 3 bieten beide ein beeindruckendes Leistungsniveau, doch die DJI Air 3S setzt mit mehreren entscheidenden Verbesserungen und Neuerungen deutliche Akzente. Der Schwerpunkt liegt auf der verbesserten Bildqualität, besonders bei Nachtaufnahmen, sowie der erweiterten kreativen Flexibilität durch die optimierte Hardware und neue Funktionen.
Dual-Kamera-System – Ein klarer Vorteil für die DJI Air 3S
Die DJI Air 3S ist mit einem verbesserten Dual-Kamera-System ausgestattet, das sowohl die Weitwinkelkamera als auch die Telekamera zu einem leistungsstarken Werkzeug für Fotografen und Videofilmer macht. Im Vergleich zur DJI Air 3 bietet die Air 3S nicht nur eine höhere Auflösung, sondern auch eine deutlich bessere Performance bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Primärkamera (Weitwinkel):
- 1-Zoll-CMOS-Sensor mit einer Foto-Auflösung von 50 MP (im Vergleich zu 48 MP bei der DJI Air 3).
- Der größere 1-Zoll-Sensor ermöglicht eine wesentlich bessere Lichtaufnahme im Vergleich zum 1/1,3-Zoll-Sensor der DJI Air 3. Besonders bei Nachtaufnahmen und Low-Light-Szenarien profitiert die Air 3S von ihrer größeren Sensorfläche, die höhere ISO-Werte bei gleichzeitig weniger Bildrauschen unterstützt. Dies führt zu klareren und detaillierteren Bildern, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen wie in der Abenddämmerung oder bei Nacht.
- Videofunktionalität: Beide Drohnen unterstützen 4K/60fps HDR und 4K/120fps Videos sowie 1080p mit 240 fpsfür beeindruckende Zeitlupenaufnahmen. Der Unterschied liegt in der besseren Farbwiedergabe und Schärfe bei der Air 3S durch die neuen Prozessoren und intelligenten Algorithmen.
- 10-bit D-Log M Farbprofil und HLG (bei beiden Modellen verfügbar), jedoch profitiert die DJI Air 3S durch die optimierten 14 Blendenstufen Dynamikumfang (im Vergleich zu 12 Blendenstufen bei der DJI Air 3). Das bedeutet, dass bei der DJI Air 3S noch mehr Details sowohl in den hellsten Bereichen als auch in den dunkelsten Schatten erhalten bleiben.
Ein weiterer Vorteil der DJI Air 3S ist die neue Subject-Focusing-Funktion. Diese ermöglicht eine intelligente Erkennung und präzise Fokussierung von Personen, selbst wenn diese nicht im Zentrum des Bildes stehen. Dies optimiert insbesondere Aufnahmen von beweglichen Objekten, wie bei sportlichen Aktivitäten oder dynamischen Szenen.
Telekamera – Detailgenaue Aufnahmen mit starkem Zoom
Beide Drohnen sind mit einer Telekamera ausgestattet, die Aufnahmen mit einer Brennweite von 70 mm ermöglicht. Dies ist ideal, um Motive auf größere Distanzen zu erfassen, ohne dass es zu einem Verlust an Bildqualität kommt.
- Die Telekamera der DJI Air 3S verfügt über einen 48 MP 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor, der ebenfalls 14 Blendenstufen Dynamikumfang bietet. Dies sorgt für außergewöhnliche Bildqualität mit kontrastreicheren Highlights und mehr Detailgenauigkeit.
- Sowohl die DJI Air 3S als auch die DJI Air 3 unterstützen bei der Telekamera 4K-Aufnahmen mit 60 fps, doch durch die optimierte Bildverarbeitungsplattform und die verbesserten Prozessoren der DJI Air 3S können vor allem bei schwierigen Lichtbedingungen, wie etwa bei Sonnenuntergängen oder in der Dämmerung, noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Die Telekamera der Air 3S zeichnet sich dabei durch einen noch klareren optischen und digitalen 3-fach-Zoom aus.
Die Air 3S überzeugt hier besonders durch die stärkere Kontrastdarstellung und das bessere Handling von Highlights, was durch die neue Kombination aus Hardware- und Softwareoptimierungen unterstützt wird.
DJI Air 3 | DJI Air 3S | |
Kamerasensor | Weitwinkelkamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, 48 MP Mittlere Telekamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, 48 MP |
Weitwinkelkamera: 1-Zoll-CMOS, 50 MP Mittlere Telekamera: 1/1,3-Zoll-CMOS, 48 MP |
Objektiv | Weitwinkelkamera: Sichtfeld: 82°, Brennweite: 24 mm, Blende: f/1.7 Mittlere Telekamera: Sichtfeld: 35°, Brennweite: 70 mm, Blende: f/2.8 |
Weitwinkelkamera: Sichtfeld: 84°, Brennweite: 24 mm, Blende: f/1.8 Mittlere Telekamera: Sichtfeld: 35°, Brennweite: 70 mm, Blende: f/2.8 |
ISO-Bereich | Video: 100–6.400 (Normal), 100–12.800 (Nachtmodus) Foto: 100–6.400 (12 MP), 100–3.200 (48 MP) |
Video: 100–12.800 (Normal) Foto: 100–6.400 (12 MP), 100–3.200 (48 MP und 50 MP) |
Max. Bildgröße | Weitwinkelkamera: 8064 × 6048 Mittlere Telekamera: 8064 × 6048 |
Weitwinkelkamera: 8192 × 6144 Mittlere Telekamera: 8064 × 6048 |
Verschlusszeit | 1/16.000 bis 2 Sek. (Weitwinkel) 1/8.000 bis 2 Sek. (Mittlere Tele) |
1/16.000 bis 2 Sek. (Weitwinkel) 1/16.000 bis 2 Sek. (Mittlere Tele) |
Fotomodi | Einzelaufnahme (12 MP, 48 MP) Serienaufnahme: 3/5/7 Bilder |
Einzelaufnahme (12 MP, 50 MP) Serienaufnahme: 3/5/7 Bilder |
Videoauflösung | 4K: 24/25/30/48/50/60/100 fps FHD: 24/25/30/48/50/60/100/200 fps |
4K: 24/25/30/48/50/60/120 fps FHD: 24/25/30/48/50/60/120/240 fps |
Farbmodi | Normal: 8 Bit, HLG/D-Log M: 10 Bit | Normal: 8 Bit, HLG/D-Log M: 10 Bit |
Digitaler Zoom | Weitwinkelkamera: 1–3-fach Mittlere Telekamera: 3–9-fach |
Weitwinkelkamera: 1–2,9-fach Mittlere Telekamera: 3–9-fach |
Optimierte Bildverarbeitung und Performance bei Nachtaufnahmen
Einer der größten Fortschritte bei der DJI Air 3S ist die neue Bildverarbeitungsplattform, die durch eine verbesserte Kombination aus Prozessoren und intelligenten Algorithmen die Bildqualität auf ein neues Niveau hebt. Besonders auffällig ist dies bei Nachtaufnahmen, wo die Air 3S durch ihre Fähigkeit, mehr Licht einzufangen, glänzt. Die Nachtlandschafts-Funktion (Nightscape) ist speziell für Low-Light-Szenarien optimiert und liefert hier deutlich rauschärmere Bilder mit klareren Details im Vergleich zur DJI Air 3.
Die DJI Air 3S ist besonders für anspruchsvolle Aufnahmesituationen ausgelegt, bei denen der Dynamikumfang eine entscheidende Rolle spielt. Hier einige relevante Themen und Szenarien, in denen die erweiterten Fähigkeiten der Drohne besonders zur Geltung kommen:
- Polarlichter und Nachtlandschaften
- Sonnenuntergänge und Dämmerungsaufnahmen
- Sportaufnahmen in dynamischen Umgebungen
- Wälder und Landschaften mit starken Lichtkontrasten
- Architekturfotografie bei schwierigen Lichtverhältnissen
- Städte bei Nacht / Nachtfotografie
Weitere Artikel und Vergleiche zur DJI Air 3S
- DJI Air 3S im Praxistest
- EU Drohnenverordnung für DJI Air 3S [ Drohnenklasse C1 ]
- Vergleich DJI MINI 4 Pro und DJI AIR 3S – Unterschiede und Empfehlung
- DJI Air 3S: Preise und Key Features
- 5% Rabatt auf DJI AIR 3S und Zubehör / Combos
- DJI RC Track – Release und neue Hinweise
- DJI Air 3S: Technische Daten
- Drohnenklasse C1 – EU Drohnenverordnung [ Video ]
- DJI Air 3S – Kompatible Speicherkarten und interner Speicher
- DJI Air 3S: Firmware-Update v01.00.0600 sorgt für besseres Flugverhalten
Verbesserter Dynamikumfang – Was bedeutet das in der Praxis?
Der Dynamikumfang beschreibt die Fähigkeit einer Kamera, gleichzeitig die hellsten und dunkelsten Bereiche eines Bildes aufzunehmen, ohne dass Details verloren gehen. Je höher der Dynamikumfang, desto größer ist die Fähigkeit der Kamera, solche Kontrastunterschiede darzustellen. Die DJI Air 3S bietet dank ihrer 14 Blendenstufen Dynamikumfang erhebliche Vorteile gegenüber der DJI Air 3, die nur 12 Blendenstufen erreicht.

Polarlichter und Nachtlandschaften
Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz des erweiterten Dynamikumfangs der DJI Air 3S sind Aufnahmen von Polarlichtern oder anderen Nachtlandschaften. Polarlichter erfordern eine Kamera, die in der Lage ist, sowohl die dunkle Himmelskulisse als auch die hellen Farben der Lichter detailreich darzustellen. Bei vielen Kameras würden die Sterne im dunklen Himmel verschwimmen oder die Polarlichter überbelichtet erscheinen. Dank des 14-stufigen Dynamikumfangs der DJI Air 3S ist es möglich, das volle Spektrum der Farben des Himmels und der Lichter in einem einzigen Bild zu erfassen, ohne dass Details verloren gehen. Auch bei Nachtlandschaften, wie etwa in einer Stadt oder in den Bergen, sorgt der große Dynamikumfang dafür, dass sowohl die Lichter von Gebäuden als auch die Dunkelheit der Nacht gleichermaßen perfekt abgebildet werden können. Die DJI Air 3S ist in der Lage, mehr Details im Schattenbereich und gleichzeitig klarere Highlights zu erfassen, wodurch eindrucksvolle Nachtaufnahmen entstehen.
Sonnenuntergänge und Dämmerungsaufnahmen
Sonnenuntergänge sind ebenfalls ein Szenario, in dem die DJI Air 3S ihre Stärken ausspielen kann. Bei einem typischen Sonnenuntergang gibt es extreme Kontraste zwischen dem grellen Licht der untergehenden Sonne und den dunkleren Schatten der Umgebung. Dank des großen Dynamikumfangs der DJI Air 3S bleiben sowohl die warmen, intensiven Farben der Sonne als auch die Details in den Schatten erhalten. Beispiel im Praxistest: In unserem Test zeigte die DJI Air 3S beeindruckende Ergebnisse bei Aufnahmen in der Abenddämmerung. Trotz der schwierigen Lichtbedingungen wurden sowohl die Farben des Himmels als auch die dunkleren Details des Landschaftsbildes klar und deutlich erfasst. Dabei half der große Dynamikumfang, die Übergänge zwischen den hellen und dunklen Bildbereichen weicher und natürlicher erscheinen zu lassen.
DJI Air 3 | DJI Air 3S | |
Stabilisierung | Mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Kippen, Rollen, Schwenken) | Mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Kippen, Rollen, Schwenken) |
Mechanischer Bereich | Neigen: -135° bis 70° Rollen: -50° bis 50° Schwenken: -27° bis 27° |
Neigen: -135° bis 70° Rollen: -50° bis 50° Schwenken: -27° bis 27° |
Steuerbarer Bereich | Neigen: -90° bis 60° Schwenken: -5° bis 5° |
Neigen: -90° bis 60° Schwenken: -5° bis 5° |
Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen) | 100°/s | 100°/s |
Winkelschwingungsbereich | ±0,0037° | ±0,0037° |
Sportaufnahmen in dynamischen Umgebungen
Sportaufnahmen, insbesondere bei schnellen Bewegungen oder in stark wechselnden Lichtbedingungen, profitieren ebenfalls enorm von dem großen Dynamikumfang der DJI Air 3S. Ob beim Mountainbiking, Skifahren oder Surfen, die Drohne kann durch die hohe Bildrate von 4K/120fps und den erweiterten Dynamikumfang die dynamische Bewegung perfekt einfangen, ohne dass die Details der hellen oder dunklen Bereiche verloren gehen. Besonders in Szenarien, in denen Athleten aus dem Schatten ins Licht treten oder umgekehrt, zeigt sich der Vorteil eines großen Dynamikumfangs. Er sorgt dafür, dass sowohl die Highlights als auch die Schatten ausgewogen und detailreich dargestellt werden.

Wälder und Landschaften mit starken Lichtkontrasten
Ein weiteres Szenario, bei dem der Dynamikumfang eine große Rolle spielt, sind Wälder und Landschaften. Hier gibt es oft starke Kontraste zwischen den dunklen Bäumen und dem hellen Himmel oder den Sonnenstrahlen, die durch die Äste fallen. Eine Kamera mit einem geringeren Dynamikumfang würde entweder den Himmel überbelichten oder die Details der Schattenbereiche verlieren. Die DJI Air 3S hingegen schafft es durch ihren 14-stufigen Dynamikumfang, sowohl die Details der dunklen Blätter als auch die hellen Sonnenstrahlen präzise darzustellen. Dies macht die Drohne zu einem idealen Werkzeug für Landschafts- und Naturfotografen, die die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht einfangen wollen.
Architekturfotografie bei schwierigen Lichtverhältnissen
Auch in der Architekturfotografie spielt der Dynamikumfang eine wichtige Rolle. Bei Aufnahmen von Gebäuden oder städtischen Szenen gibt es oft extrem helle Bereiche (z. B. Reflexionen auf Glasfassaden) und gleichzeitig sehr dunkle Schatten in den Tiefen der Straßenschluchten. Die DJI Air 3S meistert diese Herausforderung, indem sie sowohl die hellen Highlights als auch die dunklen Bereiche mit all ihren Details erfasst. Beispiel im Test: In städtischen Nachtaufnahmen konnte die DJI Air 3S die Lichter von Straßenlaternen und hell beleuchteten Gebäuden perfekt einfangen, während die dunklen Ecken der Straßen und Schattenbereiche detailreich und nicht unterbelichtet dargestellt wurden.
Städte bei Nacht / Nachtfotografie
Stadtlandschaften bei Nacht stellen eine weitere Herausforderung für Drohnenkameras dar, besonders wegen der vielen künstlichen Lichtquellen und der tiefen Schatten. Die DJI Air 3S zeigte in unserem Test, dass sie in der Lage ist, die Lichter einer Stadt bei Nacht zu erfassen, ohne dass diese überbelichtet wirken. Gleichzeitig bleibt die Detailschärfe in den Schattenbereichen erhalten, wodurch die Drohne eine optimale Balance zwischen Licht und Dunkelheit bietet.
DJI Air 3 | DJI Air 3S | |
Empfohlene microSD-Karten | SanDisk Extreme PRO 32GB V30 U3 A1 microSDHC Lexar 1066x 64GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 128GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 256GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 512GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 64GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 128GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas React Plus 64GB V90 U3 A1 microSDXC Kingston Canvas React Plus 128GB V90 U3 A1 microSDXC Kingston Canvas React Plus 256GB V90 U3 A1 microSDXC Samsung EVO Plus 512GB V30 U3 A2 microSDXC |
Lexar 1066x 64GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 128GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 256GB V30 U3 A2 microSDXC Lexar 1066x 512GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 64GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 128GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 256GB V30 U3 A2 microSDXC Kingston Canvas GO! Plus 512GB V30 U3 A2 microSDXC |
Fazit zum Dynamikumfang in der Praxis
Der erweiterte Dynamikumfang der DJI Air 3S macht sie zur idealen Drohne für Aufnahmen, bei denen starke Lichtkontraste und schwierige Lichtverhältnisse vorherrschen. Ob bei Polarlichtern, Sonnenuntergängen, Sportaufnahmen oder Nachtlandschaften – die DJI Air 3S liefert in all diesen Szenarien bessere Ergebnisse als die DJI Air 3, insbesondere durch die hervorragende Detailgenauigkeit und die größere Flexibilität bei der Nachbearbeitung. Mit der DJI Air 3S können Fotografen und Filmemacher auf ein hohes Niveau der Bildqualität setzen, unabhängig von den vorherrschenden Lichtbedingungen.
Beide Kameras der DJI Air 3S und DJI Air 3 unterstützen übrigens auch SmartPhoto, wobei die Air 3S hier mit einem weiterentwickelten Algorithmus punktet, der die Auflösung, Rauschunterdrückung und den Dynamikumfang deutlich verbessert. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen sind dank der HDR- und HyperLight-Stapelung klarer und detailreicher. In der Slow-Motion-Funktion können beide Kameras in 4K/120fps und 1080p/240fps aufnehmen, was beeindruckende Ergebnisse in dynamischen Szenen wie Sportaufnahmen oder Landschaften liefert.
DJI Air 3S vs. DJI Air 3 – Hinderniserkennung und Sicherheitssysteme im Vergleich
Die DJI Air 3S und die DJI Air 3 bieten beide fortschrittliche Technologien zur Hinderniserkennung und Flugsicherheit, doch die DJI Air 3S hebt sich durch zusätzliche Funktionen und Verbesserungen ab, die sie besonders für anspruchsvolle Umgebungen und Nachtflüge geeignet machen. Hierbei spielt die Kombination aus LiDAR-Technologie, APAS-System und intelligenten Rückkehr-Funktionen eine zentrale Rolle, die den Nutzern mehr Sicherheit und Flexibilität bietet.
APAS-System – Hinderniserkennung in alle Richtungen
Beide Drohnen sind mit dem Advanced Pilot Assistance System (APAS) ausgestattet, das Hindernisse in Echtzeit erkennt und die Drohne automatisch ausweichen lässt. Dieses System verwendet optische Sensoren sowie Infrarotsensoren, um Hindernisse in allen Richtungen zu überwachen:
- 3×2 optische Hindernissensoren: Sowohl die DJI Air 3S als auch die DJI Air 3 sind mit optischen Sensoren an der Vorder-, Rück- und Unterseite ausgestattet, die Hindernisse präzise erkennen und der Drohne ermöglichen, sicher und flüssig auszuweichen.
- Infrarot-Bodensensoren (ToF): Diese Sensoren messen mithilfe der Time-of-Flight-Technologie den Abstand zum Boden und helfen der Drohne, Hindernisse auf der Landefläche zu erkennen und sicher zu landen.
LiDAR-Technologie bei der DJI Air 3S – Hinderniserkennung auch bei Nacht
Ein entscheidender Vorteil der DJI Air 3S ist der Einsatz von LiDAR-Sensoren an der Vorderseite der Drohne. Diese Laser-Entfernungsmesser ermöglichen es der Drohne, Hindernisse auch bei schwachem Licht oder in völliger Dunkelheit präzise zu erkennen. Im Gegensatz zur DJI Air 3, die auf ausreichende Lichtverhältnisse angewiesen ist, kann die DJI Air 3S auch bei Nacht sicher navigieren und Hindernissen ausweichen. Dies macht die DJI Air 3S besonders attraktiv für Nachtflüge und Aufnahmen in Umgebungen mit wechselnden Lichtverhältnissen, wie z. B. Wälder, Städte bei Nacht oder bergige Landschaften. Dank der Kombination von LiDAR und den vorhandenen optischen Sensoren bietet die DJI Air 3S eine herausragende Hinderniserkennung, die auch in schwierigen Umgebungen eine flüssige Flugroute sicherstellt.
DJI Air 3 | DJI Air 3S | |
Erkennungssystem | Omnidirektionale duale Sichtsensoren, ergänzt durch einen Infrarotsensor an der Unterseite | Omnidirektionales Binokular-Sichtsystem, ergänzt durch ein nach vorne gerichtetes LiDAR und einen Infrarotsensor an der Unterseite |
Vorne | Messbereich: 0,5 – 18 m Erfassungsreichweite: 0,5 – 200 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 15 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Messbereich: 0,5 – 18 m Erfassungsreichweite: 0,5 – 200 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 15 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Hinten | Messbereich: 0,5 – 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Messbereich: 0,5 – 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Seitlich | Messbereich: 0,5 – 30 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Messbereich: 0,5 – 30 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 14 m/s Sichtfeld: Horizontal 90°, Vertikal 72° |
Oben | Messbereich: 0,5 – 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 72°, links und rechts 90° |
Messbereich: 0,5 – 18 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 72°, links und rechts 90° |
Unten | Messbereich: 0,3 – 14 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 106°, links und rechts 90° |
Messbereich: 0,3 – 14 m Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s Sichtfeld: Vorne und hinten 106°, links und rechts 90° |
Betriebsumgebung | Vorwärts, rückwärts, links, rechts und aufwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichendem Licht (> 15 Lux) Abwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission > 20 % (z. B. Wände, Bäume, Personen) und ausreichendes Licht (> 15 Lux) |
Vorwärts, rückwärts, links, rechts und aufwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und ausreichendem Licht (> 1 Lux) Abwärts: Oberflächen mit erkennbaren Mustern und diffuser Remission > 20 % (z. B. Wände, Bäume, Personen) und ausreichendes Licht (> 1 Lux) |
3D-Infrarotsensor | Messbereich: 0,1 – 8 m (Remission > 10 %) Sichtfeld: Vorne und hinten 60°, links und rechts 60° |
Forward-Facing LiDAR Messbereich (Nacht): 0,5 – 25 m (Remission > 10 %) Sichtfeld: Vorne und hinten 60°, links und rechts 60°Downward-Facing Infrarotsensor Messbereich: 0,3 – 8 m (Remission > 10 %) Sichtfeld: Vorne und hinten 60°, links und rechts 60° |
Intelligentes Return-to-Home (RTH) – Verbesserte Rückkehr-Funktionen

Die DJI Air 3S verfügt über ein besonders fortschrittliches Return-to-Home (RTH)-System, das in mehreren Situationen nützlich ist:
- Night-Time RTH: Dank der LiDAR-Technologie kann die DJI Air 3S auch bei Nacht oder in dunklen Umgebungen sicher zum Startpunkt zurückkehren. Diese Fähigkeit macht sie ideal für Nachtaufnahmen, bei denen eine zuverlässige Rückkehr besonders wichtig ist.
- RTH ohne GPS-Signal: Während beide Drohnen das RTH-System nutzen, um sicher zurückzufliegen, ermöglicht die DJI Air 3S die Rückkehr auch bei schwachem GPS-Signal. Mithilfe der VSLAM-Technologie (Visual Simultaneous Localization and Mapping) kartiert die Drohne ihre Umgebung und plant die Rückkehr, auch wenn das GPS-Signal unterbrochen oder schwach ist. Dies ist besonders vorteilhaft in städtischen Gebieten, Wäldern oder Berglandschaften, wo das GPS-Signal oft beeinträchtigt wird.
AirSense-System für maximale Sicherheit
Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal beider Drohnen ist das DJI AirSense-System, das auf der ADS-B-Technologie basiert. Dieses System empfängt automatisch Flugverkehrsdaten von Flugzeugen und Helikoptern, die sich in der Nähe der Drohne befinden und mit ADS-B-Sendern ausgestattet sind. Sobald ein potenzieller Kollisionskurs erkannt wird, erhält der Drohnenpilot eine Warnmeldung in der DJI Mobile App und kann rechtzeitig reagieren, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dieses Feature sorgt dafür, dass beide Drohnen besonders in verkehrsreichen Fluggebieten wie städtischen Umgebungen oder in der Nähe von Flughäfen eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, indem sie den Piloten frühzeitig über potenzielle Gefahren informieren.
Leise und windstabil – Flugkomfort bei beiden Drohnen
Neben den Sicherheitsaspekten zeichnen sich die DJI Air 3S und die DJI Air 3 durch ihre geringe Geräuschentwicklung aus. Beide Drohnen fliegen extrem leise, was sie besonders geeignet für Geräuschempfindliche Umgebungen macht, sei es in Naturparks, urbanen Gebieten oder bei Aufnahmen in der Nähe von Menschenmengen. Zusätzlich sind beide Drohnen windstabil und bieten eine verlässliche Flugleistung auch bei stärkerem Wind. Dies macht sie zu idealen Begleitern für Outdoor-Aufnahmen unter unterschiedlichsten Wetterbedingungen.
Fazit – DJI Air 3S: Neue Maßstäbe in der Hinderniserkennung
Die DJI Air 3S setzt neue Maßstäbe in der Hinderniserkennung und Flugsicherheit. Durch die LiDAR-Technologie, die Hinderniserkennung bei Nacht ermöglicht, sowie das erweiterte RTH-System bietet sie eine umfassende und verlässliche Sicherheit, die die DJI Air 3 in dieser Form nicht bieten kann. Insbesondere für Nachtflüge, komplexe Umgebungen oder Situationen mit schwachem GPS-Signal ist die DJI Air 3S die bessere Wahl. Das AirSense-System, die leise Flugweise und die Windstabilität machen beide Drohnen zu hervorragenden Geräten für professionelle und Hobby-Filmemacher. Doch die DJI Air 3S ist durch ihre zusätzlichen Sensoren und Funktionen der ideale Begleiter für Piloten, die unter schwierigen Bedingungen fliegen und dabei auf maximale Sicherheit und präzise Navigation Wert legen.
Intelligente Flugfunktionen, Tracking und Aufnahmemodi
DJI Air 3S FocusTrack und ActiveTrack 360°: Verbesserungen und Erfahrungen aus unserem Praxistest
Sowohl die DJI Air 3 als auch die DJI Air 3S verfügen über die beeindruckende FocusTrack-Technologie, die es ermöglicht, Objekte oder Personen automatisch zu verfolgen und dabei atemberaubende Aufnahmen zu erstellen. Im Rahmen unseres Praxistests hat sich besonders die ActiveTrack 360°-Funktion als leistungsstark erwiesen, die es der Drohne erlaubt, dynamische Kamerabewegungen wie Kreisen, Verfolgungen von hinten oder Seitenverfolgungselbstständig durchzuführen. Diese Funktion macht es möglich, ohne große manuelle Eingriffe professionelle Aufnahmen zu erstellen – ein echter Vorteil für alle, die schnell und unkompliziert hochwertige Videos aufnehmen möchten.
ActiveTrack 360°: Unsere Praxiserfahrung mit der DJI Air 3 und Air 3S
Bereits die DJI Air 3 beeindruckte uns mit der ActiveTrack 360°-Funktion, die durch ein Firmware-Update integriert wurde. Die DJI Air 3S geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet zusätzliche Funktionen, die wir in unserem Test als besonders nützlich empfanden. ActiveTrack 360° ermöglicht nicht nur das Verfolgen eines Objekts oder einer Person, sondern ergänzt dies durch dynamische Kamerabewegungen wie Helix, Kreisen und Spiralen. Diese Kombination sorgt für cineastische Aufnahmen, ohne dass der Pilot ständig manuell eingreifen muss.
Die größte Neuerung bei der Air 3S ist der „Fully Automated Aesthetic ActiveTrack“, den wir im Praxistest ausführlich unter die Lupe genommen haben. Diese Funktion analysiert die Umgebung und das Motiv automatisch, um die bestmöglichen Kamerabewegungen und -winkel zu wählen. Besonders bei komplexen Szenen, wie sie in urbanen Umgebungen oder auf unebenem Gelände vorkommen, bewies sich dieser Modus als äußerst hilfreich. Die Drohne passt ihre Flugroute dabei so an, dass das Motiv stets im optimalen Winkel eingefangen wird. Der Auto-Modus ermöglicht dabei eine vollautomatische Kameraführung, die ohne weiteres Zutun professionelle Aufnahmen liefert – perfekt für den schnellen Einsatz unterwegs.
Neuerungen bei der DJI Air 3S: Unsere Praxiserfahrungen
-
Bildästhetische Bewertung: Im Praxistest zeigte sich, dass die Drohne in der Lage ist, nicht nur das Motiv selbst zu analysieren, sondern auch den Hintergrund ästhetisch zu bewerten. So wählt sie automatisch den besten Kamerawinkel, um störende Elemente zu minimieren. Dies führte in unseren Tests zu beeindruckend klaren und visuell ansprechenden Aufnahmen, die ohne viel manuelle Anpassung erzielt wurden.
-
Verdeckte Motive: Eine weitere Stärke der DJI Air 3S, die uns im Praxiseinsatz auffiel, ist die Fähigkeit, auch verdeckte Motive zuverlässig zu verfolgen. Ob das Motiv teilweise von Bäumen, Brücken oder anderen Hindernissen verdeckt war – die Drohne konnte den Fokus behalten. Dank der verbesserten Sensorik und der 3x-Telekamera blieben die Aufnahmen stabil und klar, selbst in solchen herausfordernden Szenarien.
-
Fahrzeugverfolgung: In unserem Test erwies sich die neue Möglichkeit, Fahrzeuge mit ActiveTrack 360° zu verfolgen, als besonders nützlich. Egal ob bei schnellen Action-Szenen oder dynamischen Verfolgungen auf offener Straße – die Drohne meisterte diese Aufgaben mit Leichtigkeit und hielt das Motiv stets im Zentrum der Aufnahme. Im Vergleich zur Air 3, die nur Menschen verfolgen konnte, bietet die Air 3S hier eine deutliche Verbesserung.
- Erhöhte Tracking-Geschwindigkeit: Im Praxistest fiel uns ebenfalls die gesteigerte Tracking-Geschwindigkeit auf. Mit einer Erhöhung von 12 m/s auf 15 m/s ermöglicht die DJI Air 3S eine noch schnellere und präzisere Verfolgung – ideal für Sportaufnahmen, bei denen das Motiv schnell unterwegs ist.
Unsere Erfahrungen in der Praxis mit FocusTrack, ActiveTrack und POI
Die DJI Air 3S beeindruckte uns auch durch das erweiterte FocusTrack-Paket, das neben ActiveTrack 360° auch die Modi Spotlight und POI (Point of Interest) beinhaltet. Beide Modi stellten sich im Praxiseinsatz als wertvolle Werkzeuge für kreative Aufnahmen heraus.
-
Spotlight: Dieser Modus bewährte sich besonders bei Aufnahmen, bei denen wir die Drohne manuell steuern wollten, während die Kamera das Motiv im Fokus behielt. So konnten wir präzise Kamerafahrten und komplexe Flugmanöver umsetzen, ohne das Motiv aus den Augen zu verlieren.
-
POI (Point of Interest): Im Test erwies sich dieser Modus als besonders hilfreich für Architekturaufnahmen und Landschaften. Die Drohne umkreist dabei das ausgewählte Objekt und hält es konstant im Zentrum der Aufnahme, was zu beeindruckenden Rundum-Ansichten führte.
Die DJI Air 3S bietet in unserem Praxistest nicht nur erweiterte Tracking-Funktionen, sondern auch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Besonders für Filmemacher, Sportbegeisterte oder Hobby-Piloten, die spektakuläre Aufnahmen ohne großen Aufwand erstellen wollen, erweist sich die Drohne als ideal. Dank der neuen ActiveTrack 360°-Automatisierung und der automatischen Bildästhetik-Bewertung bietet sie professionelle Filmaufnahmen, die ohne tiefergehende technische Kenntnisse erstellt werden können. Unser Fazit: Mit den erweiterten Tracking-Möglichkeiten, der vollautomatischen Kameraführung und den präzisen Sensoren bietet die DJI Air 3S eine beeindruckende Drohnenerfahrung, die besonders im Praxiseinsatz ihre volle Stärke zeigt.
NEU: DJI RC Track – Revolutionäre Steuerung und Tracking-Funktionen der DJI Air 3S
Wir konnten die DJI RC Track bisher noch nicht selbst testen, weshalb einige Details zum vollen Funktionsumfang ungenau bleiben. Auch der Preis dieser Fernsteuerung ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Eine mögliche Kompatibilität mit anderen DJI-Drohnen ist ebenfalls nicht abschließend geklärt, könnte jedoch interessant werden. Sobald weitere Informationen und Tests verfügbar sind, werden wir diese hier ergänzen. Doch bereits jetzt hat DJI einige spannende Funktionen zur Markteinführung kommuniziert, die zeigen, dass die DJI RC Track die Drohnensteuerung auf ein neues Niveau heben könnte.
Funktionsumfang der DJI RC Track
Automatisches GPS-Tracking und Dynamic Home Point
Eine der herausragendsten Funktionen der DJI RC Track ist das automatische GPS-Tracking, das der Drohne ermöglicht, die Position der Fernbedienung in Echtzeit zu erfassen. Dies führt zur dynamischen Anpassung des Rückkehrpunkts (Dynamic Home Point). Das bedeutet, dass sich der Rückkehrpunkt der Drohne kontinuierlich an den Standort des Piloten anpasst. Sollte der Pilot während des Fluges seinen Standort wechseln, kann die Drohne dennoch jederzeit zu diesem neuen Punkt zurückkehren. Diese dynamische Anpassung bringt besonders bei Outdoor-Aktivitäten, bei denen der Pilot in Bewegung ist, einen entscheidenden Vorteil in puncto Sicherheit.
Return to Home (RTH) – auch ohne GPS-Signal
Eine weitere beeindruckende Neuerung der DJI RC Track ist die Fähigkeit, auch ohne GPS-Signal sicher zur Basis zurückzukehren. Hierbei wird die sogenannte visuelle Simultankartierung (VSLAM) verwendet, die es der Drohne ermöglicht, durch visuelle Daten eine Karte ihrer Flugstrecke zu erstellen und diese zu nutzen, um zum Ausgangspunkt zurückzufinden, selbst wenn das GPS-Signal schwach oder gar nicht vorhanden ist. Dies ist besonders praktisch in Umgebungen mit hohen Gebäuden, Bergen oder Wäldern, in denen der GPS-Empfang gestört sein kann. Zusätzlich dazu ist die DJI RC Track in der Lage, auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine sichere Rückkehr zu gewährleisten. Mithilfe der Niedriglichtsensoren und des LiDAR-Lasers plant die Drohne selbst bei nahezu völliger Dunkelheit eine sichere RTH-Route. Diese Funktion bringt besonders bei Nachtflügen oder in dunklen städtischen Umgebungen zusätzliche Sicherheit.
Sprachsteuerung
Ein besonderes Highlight der DJI RC Track ist die integrierte Sprachsteuerung, mit der grundlegende Flugmanöver allein durch Sprachbefehle ausgeführt werden können. Diese Funktion bietet einen großen Vorteil, wenn der Pilot keine Hände frei hat, um die Steuerung zu bedienen, wie es beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten oder Fahrzeugverfolgungen der Fall sein kann. So lässt sich die Drohne noch intuitiver und komfortabler bedienen.
Optimierte Verfolgung von Fahrzeugen und Sportaktivitäten
Besonders interessant ist die DJI RC Track für die Verfolgung von Fahrzeugen und Sportaktivitäten. Mit der neuen Vehicle-Tracking-Funktion kann die Drohne zuverlässig Straßenschilder, Tunnel, Brücken und sogar oncoming traffic (entgegenkommender Verkehr) erkennen und ausweichen. Sollte das Fahrzeug einmal aus dem Sichtfeld geraten, kann die Drohne das Fahrzeug schnell wiederfinden, da sie die Position der RC Track kontinuierlich aktualisiert. Dieses erweiterte Tracking ist besonders bei komplexen Verfolgungsszenarien, wie etwa in dicht bewaldeten Gebieten oder innerstädtischen Umgebungen, nützlich, wo Hindernisse und der Verkehr die Aufnahme erschweren können. Dank der DJI RC Track bleibt die Verfolgung flüssig und zuverlässig, was insbesondere bei dynamischen Aufnahmen wie von Offroad-Fahrzeugen oder schnellen Sportarten zu hochwertigen Ergebnissen führt.
Verbesserte Hindernisvermeidung und automatische Flugroutenplanung
Die DJI RC Track profitiert außerdem von der Integration in das fortschrittliche Hindernisvermeidungssystem der DJI Air 3S. Die omnidirektionalen Sensoren und der LiDAR-Laser ermöglichen es der Drohne, selbst bei dunklen Bedingungen oder in komplexen Umgebungen wie Innenstädten Hindernisse zu erkennen und ihnen automatisch auszuweichen. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit, selbst bei Nachtflügen oder in Gebieten mit schlechten Lichtverhältnissen. Ein weiteres neues Feature ist die automatische Flugroutenplanung, bei der die Drohne selbstständig auf Basis von Umgebungsinformationen und Flugdaten eine optimale Flugroute auswählt. Der Nutzer muss sich somit weniger Gedanken um die manuelle Steuerung machen und kann sich voll und ganz auf die Aufnahme konzentrieren.
Einsatz in Sportarten
In sportlichen Aktivitäten zeigt die DJI RC Track ihre wahre Stärke. Der Nutzer kann die RC Track einfach am Körper tragen und mit einem einzigen Tastendruck den Flug starten. So lassen sich Bewegungsabläufe wie Laufen, Radfahren oder Skifahren aufzeichnen, ohne dass man ständig die Fernbedienung in der Hand halten muss. Dabei bleibt die Drohne zuverlässig auf den Nutzer fokussiert, was die Erstellung dynamischer Sportaufnahmen erheblich vereinfacht. Dies ist besonders hilfreich bei Outdoor-Sportarten, bei denen der Nutzer ständig in Bewegung ist und keine Zeit oder Kapazität hat, um die Drohne manuell zu steuern. Durch die Integration der DJI RC Track werden solche Aufnahmen deutlich einfacher und intuitiver, ohne dass die Sicherheit und Präzision der Flugmanöver darunter leidet.
Die DJI Air 3S bietet zahlreiche Funktionen, die sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Drohnenpiloten optimal geeignet sind. Besonders die bekannten Mastershots und Quickshots sind wieder mit an Bord. Mit nur einem Klick können beeindruckende Kamerafahrten und Flugmanöver wie Helix, Dronie, Circle oder Rocket ausgeführt werden. Diese Modi sorgen dafür, dass man ohne viel Aufwand professionelle Aufnahmen erstellen kann, die sich perfekt für Social Media, YouTube oder private Projekte eignen.
DJI RC-N2 Fernsteuerung (DJI Air 3) | DJI RC-N3 Fernsteuerung (DJI Air 3S) | |
Akkulaufzeit | Ohne Aufladen eines Mobilgeräts: 6 Stunden Beim Aufladen eines Mobilgeräts: 3,5 Stunden |
Ohne Aufladen eines Mobilgeräts: 3,5 Stunden Beim Aufladen eines Mobilgeräts: 1,5 Stunden |
Max. Abmessungen des Mobilgeräts | 180 × 86 × 10 mm (L×B×H) | 180 × 86 × 10 mm (L×B×H) |
Betriebstemperatur | -10 °C bis +40 °C | -10 °C bis +40 °C |
Ladetemperatur | 5 °C bis 40 °C | 5 °C bis 40 °C |
Ladezeit | 2,5 Stunden | 2 Stunden |
Ladetyp | Es wird empfohlen, ein USB-Ladegerät mit 5 V/2 A zu verwenden. | Es wird empfohlen, ein USB-Ladegerät mit 5 V/2 A zu verwenden. |
Akkukapazität | 18,72 Wh (3,6 V, 2.600 mAh×2) |