Die DJI Mini 4 Pro hat sich schnell zu einem der gefragtesten Fluggeräte in der Welt der Drohnenenthusiasten entwickelt. Mit zahlreichen innovativen Features, einer beeindruckenden Flugzeit und einer kompakten Bauweise ist sie sowohl für Anfänger als auch für Profis ideal. Bevor du jedoch in die Lüfte aufsteigst, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten solltest, um deine Drohne optimal vorzubereiten.
Weitere interessante Ratgeber und Anleitungen zum Thema DJI Mini 4 Pro:
- DJI Mini 4 Pro – Anleitungen und Manuals
- Anleitung DJI Drohnen: Active Track 360° – Handbuch
- DJI Mini 4 Pro: Was sind GEO-Zonen und wie kann man sie freischalten?
- DJI Mini 4 Pro: Eine ausführliche Erklärung der Tasten und Schalter
- Unterschiede der Drohnenklasse C0 und C1 bei der DJI Mini 4 Pro
- DJI Mini 4 Pro: Was sind die Unterschiede zwischen ActiveTrack „Folgen“ und „Parallel“
- DJI Mini 4 Pro: Steuerung der Joysticks und Modus 1, 2 und 3
- DJI Mini 4 Pro: Checkliste vor dem Flug – Anleitung Starten und Landen
- DJI Mini 4 Pro: MasterShots verwenden [Anleitung]
- Status-LEDs der DJI Mini 4 Pro: Erklärung und Anleitung
Verwendung der Intelligent Flight Battery Plus mit DJI Mini 4 Pro?
-
Die Intelligent Flight Battery Plus ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Sie ist nur in bestimmten Ländern und Regionen erhältlich.
-
Beachte, dass die Verwendung dieser speziellen Batterie dazu führen kann, dass das Startgewicht deiner DJI Mini 4 Pro über 249 Gramm liegt. Das könnte bedeuten, dass sie in bestimmten Gebieten nicht geflogen werden darf, abhängig von den lokalen Gesetzen und Vorschriften zu Fluggewichten.
Auch interessant: Gewicht – DJI Mini 4 Pro mit DJI Mini 3 Pro-Akku zu schwer!
Erster Gebrauch des Akkus der DJI Mini 4 Pro – Anleitung
Falls du gerade dabei bist, deine brandneue DJI Mini 4 Pro auszupacken, kannst du dem Tutorial-Video folgen, das dir alle notwendigen Schritte im Detail zeigt.
Vorbereitung der DJI Mini 4 Pro vor dem Aufladen
-
Zunächst solltest du die Arme der Drohne vorsichtig ausklappen.
- Lade die Intelligent Flight Battery vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Sie wird aus Sicherheitsgründen im Ruhezustand versendet. Verwende das USB-Ladegerät und den USB-C-Anschluss am Fluggerät. Du merkst, dass der Akku aktiviert ist, sobald der Ladevorgang beginnt.
- Nimm den Propellerhalter ab.
- Entferne den Gimbal-Schutz von der Kamera. Dies schützt die Kamera während des Transports und sollte vor dem Flug entfernt werden.
-
Als nächstes falte zuerst die hinteren Arme aus, dann die vorderen Arme und zuletzt die Propellerblätter.
Zusätzliche Tipps für das Laden der DJI Mini 4 Pro
-
Es ist ratsam, das DJI 30W USB-C Ladegerät oder andere USB-Power-Delivery-Ladegeräte zu verwenden.
- Die maximale Ladespannung für den Ladeanschluss des Fluggeräts beträgt 12 V.
- Vergewissere dich, dass der Gimbal-Schutz entfernt und alle Arme vollständig ausgeklappt sind, bevor du die Drohne einschaltest. Andernfalls könnte die Selbstinspektion bzw. Selbstdiagnose des Fluggeräts beeinträchtigt werden.
-
Es ist auch ratsam, den Gimbal-Schutz und den Propellerhalter wieder anzubringen, wenn das Fluggerät nicht verwendet wird.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- optimiert und kompatibel mit DJI Mini 4 Pro
DJI Mini 4 Pro: Intelligent Flight Battery – Merkmale und Features
In der schnell wachsenden Welt der Drohnen hat DJI erneut beeindruckt und stellt die DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery (BWX140-2950-7.32) und die DJI Mini 3 Pro Intelligent Flight Battery Plus (BWX162-3850-7.38) vor. Diese Batterien sind mehr als nur einfache Stromquellen für Drohnen, sie sind das Produkt modernster Technologie und Ingenieurskunst.
Spezifikationen und Unterscheidungen
Die DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery hat eine Kapazität von 2.950 mAh und liefert eine Spannung von 7,32 V, während die DJI Mini 3 Pro Intelligent Flight Battery Plus eine größere Kapazität von 3.850 mAh bei 7,38 V bietet. Beide Batterien haben zwar die gleiche Struktur und Abmessungen, aber sie unterscheiden sich in Kapazität und Gewicht, was ihnen individuelle Einsatzbereiche und Vorteile verleiht.
Herausragende Merkmale der Batterien
-
Spannungsausgleich: Während des Ladevorgangs wird die Spannung der einzelnen Akkuzellen automatisch ausgeglichen, um eine gleichmäßige Aufladung sicherzustellen.
- Automatische Entladungsfunktion: Um eine Überhitzung zu verhindern, entlädt sich die Batterie automatisch auf 96 %, wenn sie drei Tage lang nicht in Betrieb ist. Bei längerer Nichtbenutzung entlädt sie sich weiter auf 60 %.
- Überladungsschutz: Sobald der Akku vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automatisch gestoppt, um Überladungsschäden zu vermeiden.
- Temperaturabsicherung: Der Akku passt den Ladevorgang an, wenn er zwischen 5 °C und 40 °C liegt, um Temperaturschäden zu verhindern.
- Überstromschutz: Die Batterie bricht den Ladevorgang ab, wenn ein zu hoher Strom fließt.
- Tiefentladungsschutz: Dies verhindert, dass die Batterie zu stark entladen wird und schützt so ihre Lebensdauer und Leistung.
- Kurzschlussschutz: Im Falle eines Kurzschlusses wird die Stromversorgung sofort unterbrochen.
- Warnung bei Akkuzellenschäden: Die zugehörige App gibt eine Warnmeldung aus, wenn eine beschädigte Akkuzelle erkannt wird.
- Ruhezustand: Wenn der Akku nicht verwendet wird, wechselt er in einen Ruhezustand, um die Lebensdauer zu verlängern.
-
Kommunikation: Die Batterie übermittelt wichtige Daten wie Spannung, Kapazität und Stromstärke an das Fluggerät.
Wartung und Sicherheit
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt dieser Batterien ist ihre automatische Wartungsfunktion. Der Akku überprüft selbstständig die Spannungsunterschiede zwischen den Zellen und entscheidet, ob eine Wartung erforderlich ist. Bei Bedarf sollte der Benutzer den Akku im Fluggerät installieren und einschalten. Wenn nach wiederholter Wartung weiterhin Probleme auftreten, wird geraten, sich an den DJI-Support zu wenden. Es ist wichtig, vor dem ersten Gebrauch die Sicherheitsrichtlinien und Hinweise auf dem Akku zu lesen.
Die DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery und die DJI Mini 3 Pro Intelligent Flight Battery Plus sind Beispiele für DJIs Engagement für Qualität und Innovation. Diese Batterien versprechen nicht nur längere Flugzeiten, sondern bieten auch eine Reihe von Sicherheits- und Wartungsfunktionen, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Drohnenenthusiasten machen.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch mit neuer DJI RC 2 Fernsteuerung erhältlich
Akkustand prüfen und Akkustand-LEDs verstehen – Anleitung
Die korrekte Überwachung des Akkustands ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Flug. Wenn du den aktuellen Zustand des Akkus überprüfen möchtest, drücke einfach die Netztaste. Die Drohne ist mit vier Akkustand-LEDs ausgestattet, die den Ladestand des Akkus während des Aufladens und Entladens anzeigen. Diese LEDs sind wie folgt definiert:
- LED1 an: 0% bis 12%
- LED2 an: 13% bis 25%
- LED3 an: 26% bis 37%
- LED4 an: 38% bis 50%
- LED1 und LED2 an: 51% bis 75%
- LED1, LED2 und LED3 an: 76% bis 87%
- Alle LEDs an: 88% bis 100%
Hinweise für das Fliegen bei niedrigen Temperaturen
Das Fliegen bei extremen Temperaturen kann die Akkukapazität erheblich beeinflussen. Einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:
- Bei Temperaturen zwischen -10°C und +5°C ist die Akkukapazität stark eingeschränkt. Stelle daher sicher, dass der Akku vor dem Abheben des Fluggeräts vollständig geladen ist.
- Bei extrem niedrigen Temperaturen unter -10 °C sollten die Akkus nicht verwendet werden.
- Für optimale Leistung sollte die Akkutemperatur über 20°C gehalten werden.
- Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Akkukapazität, was die Windbeständigkeit des Fluggeräts beeinträchtigen kann.
- Bei Flügen in großer Höhe bei niedrigen Temperaturen ist besondere Vorsicht geboten.
Akkus Laden und Verwendung von Ladegeräten
Es ist von größter Wichtigkeit, dass der Akku vor jedem Gebrauch vollständig geladen wird. Es gibt verschiedene offizielle DJI-Ladegeräte, die empfohlen werden, einschließlich des DJI 30W USB-C Ladegeräts und des USB-Power-Delivery-Ladegeräts. Einige wichtige Punkte zum Laden:
- Es wird nicht empfohlen, den Akku unmittelbar nach einem Flug aufzuladen. Warte stattdessen, bis sich der Akku auf eine moderate Temperatur abgekühlt hat.
- Der Akku sollte alle drei Monate mindestens einmal vollständig aufgeladen werden, um einen guten Akkuzustand beizubehalten.
- Bei Verwendung des DJI 30W USB-C Ladegeräts dauert das Laden der DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery etwa 1 Stunde und 10 Minuten und für die DJI Mini 3 Pro Intelligent Flight Battery Plus etwa 1 Stunde und 41 Minuten.
- Aus Sicherheitsgründen sollten die Akkus nicht vollständig geladen transportiert werden. Es wird empfohlen, sie mit einem Ladestand von weniger als 30% zu transportieren.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- optimiert und kompatibel mit DJI Mini 4 Pro
Richtige Handhabung und Laden deines Akkus
Wir alle wollen, dass unsere Fluggeräte effizient und sicher funktionieren. Ein wichtiger Bestandteil dafür ist der Akku. Daher ist es wichtig, ein gutes Verständnis dafür zu haben, wie man den Akkustand richtig überprüft und wie man ihn korrekt lädt.
Akkustand prüfen und verstehen
Die Akkustand-LEDs auf deinem Fluggerät bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, den aktuellen Akkustand zu überprüfen:
Während des Ladevorgangs variieren die Blinkfrequenzen der Akkustand-LEDs je nach verwendetem USB-Ladegerät. Wenn der Ladevorgang schneller ist, blinken die LEDs ebenfalls schneller. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass der Akku richtig eingesetzt ist. Das ist dann der Fall, wenn die dritte und vierte LED gleichzeitig blinken. Blinken alle vier LEDs gleichzeitig, ist womöglich der Akku der DJI Mini 4 Pro beschädigt.
- LED1 leuchtet: Dein Akkustand liegt zwischen 0 % und 50 %.
- LED1 und LED2 leuchten: Dein Akkustand liegt zwischen 51 % und 75 %.
- LED1, LED2 und LED3 leuchten: Dein Akkustand ist zwischen 76 % und 99 %.
- Alle LEDs (LED1 bis LED4) leuchten: Dein Akku ist vollständig geladen, also bei 100 %.
Wichtige Tipps zum Laden und zur Akkupflege
- Sicherheit geht vor: Der Akku kann nicht aufgeladen werden, wenn das Fluggerät eingeschaltet ist. Die maximale Ladespannung des Akkus beträgt 12 V.
- Richtiges Laden: Lade die Intelligent Flight Battery nicht unmittelbar nach einem Flug auf. Gib dem Akku etwas Zeit zum Abkühlen. Achte auch darauf, dass der Akku vor einem erneuten Aufladen seine Betriebstemperatur erreicht hat.
- Temperaturen beachten: Der ideale Temperaturbereich zum Laden des Akkus liegt zwischen 22 °C und 28 °C. Wenn der Akku jedoch außerhalb des Betriebstemperaturbereichs von 5 °C bis 40 °C ist, wird der Ladevorgang gestoppt.
- Regelmäßiges Aufladen: Um die optimale Leistung des Akkus zu gewährleisten, lade ihn alle drei Monate einmal vollständig auf.
- Ladezeit: Die Ladezeit variiert je nach verwendetem Ladegerät. Mit dem DJI 30W USB-C Ladegerät beträgt die Ladezeit für die DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery rund 1 Stunde und 10 Minuten. Für den DJI Mini 3 Pro Intelligent Flight Battery Plus beträgt sie etwa 1 Stunde und 41 Minuten.
- Transporttipps: Aus Sicherheitsgründen sollten Akkus vor dem Transport nicht vollständig aufgeladen werden. Es wird empfohlen, Akkus mit einem Ladezustand von 30 % oder weniger zu transportieren.
Zusammengefasst ist es wichtig, dass du deinen Akku sorgfältig behandelst und regelmäßig wartest, um sicherzustellen, dass er dir lange erhalten bleibt und dein Fluggerät optimal funktioniert. Es geht nicht nur um das richtige Laden, sondern auch darum, sicherzustellen, dass der Akku nicht beschädigt wird oder in extremen Bedingungen verwendet wird. Ein wenig Aufmerksamkeit kann die Lebensdauer deines Akkus verlängern und dafür sorgen, dass du das Beste aus deinem Fluggerät herausholen kannst.
- Bestseller bei Amazon
- sofort verfügbar • kostenloser Versand
- im Angebot • bester Preis • sofort lieferbar
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- auch mit neuer DJI RC 2 Fernsteuerung erhältlich
DJI Mini 4 Pro: Drohne laden und startklar machen
Wie gehst du mit der Intelligent Flight Battery Plus bei der DJI Mini 4 Pro um?
Die Intelligent Flight Battery Plus ist nicht standardmäßig bei der DJI Mini 4 Pro dabei und muss extra erworben werden. Wenn du diese Batterie einsetzt, könnte das Gewicht deiner Drohne über die 249-Gramm-Grenze steigen. Das kann in einigen Regionen zu Flugbeschränkungen führen. Also achte gut auf die lokalen Luftfahrtgesetze. Mehr Infos dazu findest du hier.
Was musst du vor dem ersten Start der DJI Mini 4 Pro machen?
Bevor du die DJI Mini 4 Pro in die Luft bringst, gibt es einige Dinge zu beachten. Klapp die Arme der Drohne aus, nimm den Gimbal-Schutz und den Propellerschutz ab. Achte auch darauf, dass die Intelligent Flight Battery voll geladen ist. Mehr Anleitungen gibt’s hier.
Welche Ladegeräte empfiehlst du für die DJI Mini 4 Pro?
Das DJI 30W USB-C Ladegerät oder andere USB-Power-Delivery-Ladegeräte sind zu empfehlen. Die Ladespannung sollte 12 V nicht überschreiten. Mehr Informationen findest du hier.
Wie überprüfst du den Akkustand der DJI Mini 4 Pro?
An der DJI Mini 4 Pro gibt es vier LEDs, die dir den aktuellen Akkustand anzeigen. Durch kurzes Drücken der Netztaste kannst du den Akkustand checken. Was die LEDs bedeuten, erfährst du hier.
Was gibt’s bei Flügen bei niedrigen Temperaturen zu beachten?
Fliegen bei extrem kalten Temperaturen kann den Akku stark belasten. Wenn es zwischen -10°C und +5°C ist, sollte der Akku wirklich voll sein. Bei noch kälteren Temperaturen ist vom Fliegen abzuraten. Mehr dazu gibt’s hier.
Hast du Tipps zum Laden der Batterie?
Lade den Akku nicht direkt nach dem Fliegen auf. Lass ihn erst auf eine moderate Temperatur abkühlen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollte er alle drei Monate mindestens einmal komplett geladen werden. Weitere Infos findest du hier.