Mit dem aktuellen Scout X4 ist dem US-amerikanischen Unternehmen iUAS und der Submarke Walkera ein Paukenschlag im Kopter-Segment gelungen. Nun gibt der Hersteller von unbemannten Fluggeräten einen Ausblick auf den neuen Walkera Scout H6 – einen Quadrokopter, der in Sachen Design unweigerlich an ein erst kürzlich vorgestelltes Modell aus dem Hause DJI erinnert.
Gemeint ist der DJI Inspire 1, dessen optischer Auftritt in der weltweiten Kopter-Gemeinde für Furore sorgte. Eigens für den DJI Inspire 1 meldete DJI Innovations ein Patent zum „Transformable aerial vehicle“ (US 20140263823 A1) an, womit das neu- und eigenartige Design auf dem weltweiten Markt eigentlich nicht so leicht nachzumachen sein dürfte. Doch Patentstreitigkeiten und Copycats aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, wie sie beispielsweise zwischen Apple und Samsung seit einigen Jahren ausgetragen werden, werden auch bei den Kopter-Herstellern zur Gewohnheit werden.
Ob das auch zwischen Walkera und DJI schon bald der Fall sein wird? Ein Blick auf die von iUAS untergeordneten Submarken dürfte einen kommenden Patentstreit jedenfalls entkräften: Die iUAS Inc. gestaltet und stellt Kopter-Produkte für viele weitere Hersteller her – unter anderem zählt iUAS Submarken wie Walkera oder DJI im Sortiment auf. Dennoch zählen sich die SZ DJI Technology Co., Ltd. als auch die Guangzhou Walkera Technology CO., LTD. seit jeher als eigenständige Unternehmen – welche Rolle die iUAS Inc. bei der Entwicklung oder dem Vertrieb letztlich spielt, kann nicht sicher gesagt werden.
Walkera Scout H6 auf der CES 2015
Wenigstens die optischen Gemeinsamkeiten zwischen DJI Inspire 1 und Walkera Scout H6 zeigen auf, dass sich beide Kopter auch in technischer Hinsicht sehr ähnlich sein werden. Sowohl das Quadrokopter-Layout, Ausleger aus Carbon oder die integrierte Kamera samt abnehmbarem Gimbal finden sich auch beim Walkera Scout H6 wieder.
Der Walkera Scout H6 besitzt hingegen ein separates Landegestell, bestehend aus drei Beinen (zwei am Bug und eines am Heck). Um trotzdem die freie Sicht der Kamera und die 360°-Rundumsicht des Gimbals zu gewährleisten, lassen sich diese Landebeine nach oben einklappen. Beim DJI Inspire 1 sind die Landebeine direkt unter den Rotoren / Motoren befestigt und klappen in einem Zug mit nach oben bei der Transformation. Der Walkera Scout H6 dürfte dadurch sogar eine noch freiere Sicht erreichen.
Auffällig bei DJI Inspire 1 (T600) sind noch die zusätzlichen dünneren Streben jeweils unter den mittleren H-Streben. Diese nutzt der Inspire 1, um bei der Transformation die Motorachsen und auch Landebeine in jeder Position (egal ob unten oder oben) genau senkrecht zu halten, da bei der Transformationsbewegung der Arme physikalisch bedingt eine leichte Kreisbahn beschrieben wird (radial zum inneren H-Arm) und die Rotoren sonst oben weiter nach innen neigen würden und unten weiter nach außen.
Walkera Scout H6 ohne „Transformation“
Der Walkera Scout H6 hingegen wird voraussichtlich außer dem Landegestell keine weiteren „Transformationseigenschaften“ besitzen. Die Propellerarme sind starr in der Flugstellung fixiert. So spart man sich zusätzliche bewegliche Teile und verringert so auch die Fehleranfälligkeit. Dadurch besteht auch keine Kollision zum beschriebenen DJI Patent. Bezüglich der Flugsteuerung und der FPV-Bildübertragung gibt es noch keine Details. Man kann aber vermuten, dass der Walkera weiterhin nur in SD-Qualität die FPV Bilder überträgt. DJI setzt beim Inspire 1 hingegen auf die relativ neue Lightbridge-Technologie, die die Live-Bilder (FPV = First Person View) in voller HD-Qualität zum Piloten am Boden überträgt. Als Empfänger dient die DJI Inspire / DJI Pilot App und ein iOS Gerät (iPhone / iPad) oder ein Android Gerät, wie z.B. ein Samsung-Tablet.
Auch bezüglich Kamera und sonstiger Ausstattung wird der Walkera wohl eher auf preisgünstigere Technik abzielen. Unterm Strich will man wohl rein durch die ähnliche Optik zum DJI Inspire 1 auf dessen gerade herannahender Erfolgswelle etwas mitspielen. Ein genauer Vergleich samt Testbericht und Kaufempfehlung steht noch aus.
Weitere Informationen und Diskussionen sind hier im Walkera Forum nachzulesen.