Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
DJI AIR 2S Drohnen-Klasse Zertifizierung EU Drohnenverordnung

DJI AIR 2S – Drohnen Klasse und EU Zertifizierung?

Mit der neuen EU Drohnenverordnung 2021 wurden die neuen EU Drohnen-Klassen eingeführt. Neue uns zukünftige Drohnen sollen bereits vor Markteinführung vom Hersteller bei den Prüforganisationen der Länder / der EU zertifiziert werden. Diese Drohnen-Zertifizierung soll in Deutschland zum Beispiel der TÜV übernehmen.

Die Einteilung in eine der möglichen Risikoklassen C0, C1, C2, C3 oder C4 bestimmt dann, welche Auflagen die Drohne bzw. der Drohnen-Pilot und UAS-Betreiber beachten muß.

Unter anderem zum Beispiel, wie nahe man an Menschen oder Wohngebieten fliegen darf und welcher EU Drohnenführerschein erforderlich ist.

Aber auch die gerade neu erschienene DJI AIR 2S besitzt erneut wieder keine Drohnen-Klasse oder Drohnen-Zertifizierung. Interessant wäre hier eine Klassifizierung und Einteilung für die Drohnen-Klasse C1. Dies hätte nur geringe Auflagen für die Drohnen-Piloten bedeutet. Die noch kleinere Klasse C0 wäre nicht in Frage gekommen, da diese nur für Drohnen mit einer Startmasse unterhalb von 250 Gramm vorgesehen ist.

Doch das Problem der fehlenden EU Zertifizierung der DJI AIR 2S oder auch der vorherigen Drohnen wie der DJI MINI 2 oder DJI Mavic AIR 2 liegt nicht bei DJI. DJI selbst versucht bereits seit geraumer Zeit, die Drohnen bei Markteinführung in der EU nach den neuen EU Drohnengesetzen zertifizieren und klassifizieren zu lassen und die Drohnen technisch auf die entsprechenden Anforderungen abzustimmen.

Doch leider ist auch nach Jahren der Vorbereitung die EU und die entsprechenden Behörden noch immer nicht soweit, diese Drohnen-Prüfungen überhaupt durchzuführen und die Einteilung in eine Drohnen-Klasse mit entsprechendem C-Prüfzeichen vorzunehmen.

Für die DJI AIR 2S wie auch für alle anderen am Markt befindlichen Drohnen bedeutet dies, daß diese Drohnen nur unter der Bestandsregelung für Bestandsdrohnen betrieben werden dürfen. Auch eine nachträgliche Klassifizierung der Drohnen ist aktuell nicht vorgesehen.

Der Vorteil: auch nach der Bestandsregelung dürfen alle Drohnen zeitlich unbegrenzt weiter betrieben werden in der Kategorie OPEN A3. Diese Regel gilt dauerhaft und uneingeschränkt – es muß somit niemand befürchten, seine Drohne irgendwann nicht mehr fliegen zu dürfen. Drohnen unterhalb von 250 Gramm (wie die DJI Mavic MINI oder DJI MINI 2) dürfen sogar dauerhaft und uneingeschränkt in OPEN A1 betrieben werden.

Kategorie OPEN A3 bedeutet weit weg von Menschen und in einer Entfernung von 150 Metern zu Wohngebieten, Industriegebieten, Erholungsgebieten etc.

Anders verhält es sich jedoch mit der Ausnahme, diese Bestandsdrohnen von mehr als 500 Gramm auch in OPEN A2 fliegen zu dürfen – also näher an Menschen. Dies ist nur dann möglich, wenn der Pilot auch den großen EU Drohnenführerschein A2 besitzt. In diesem Falle darf die Drohne bis zu 50 Metern an unbeteiligten Menschen betrieben werden. Und es entfällt die Einschränkung / der Abstand zu Wohngebieten, Industriegebieten, Erholungsgebieten etc.

Diese Übergangsregelung bzgl. Drohnen-Klasse A2 ist jedoch zeitlich beschränkt und endet am 1.1.2023.

Ab diesem Datum dürfen alle Bestandsdrohnen (außer die unter 250 Gramm) nur noch ausschließlich in der Kategorie OPEN A3 geflogen werden.

Ob dies für einen selbst eine Einschränkung bedeutet, muß jeder Pilot für sich selbst entscheiden.

DJI AIR 2S Drohnen-Klasse Zertifizierung EU Drohnenverordnung
DJI AIR 2S Drohnen-Klasse Zertifizierung EU Drohnenverordnung

Weitere interessante Themen Dazu:

  • EU Drohnenverordnung und Drohnenführerschein für DJI AIR 2S
  • EU Drohnenverordnung je Drohnen-Modell
  • Testbericht DJI AIR 2S

 

 

 

Kategorie Drohnen-Gesetz | 14.716 Aufrufe | Tags DJI AIR 2S, Drohnen Klasse, EU Drohnen-Gesetz, EU Drohnenverordnung, Luftrecht

Ähnliche Beiträge

Standardszenario Drohnen DE.STS.FARM Landwirtschaft AgrarDrohnen-Standardszenario DE.STS.FARM→

Standardszenario STS-01 Drohnen SpecificDrohnen-Standardszenario STS-01→

EU Drohnenverordnung DJI Mini 3 GesetzeEU Drohnenverordnung für DJI Mini 3→

DJI Mini 3: Drohnen-Kennzeichen & Plakette→

Drohnen.de > Drohnen-Gesetz > DJI AIR 2S – Drohnen Klasse und EU Zertifizierung?

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN