Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Nachträgliche Klassifizierung von DJI Drohnen

Seit dem 01.01.2024 müssen alle Drohnen, die neu in den EU-Markt eingeführt werden, laut EU Drohnenverordnung eine gültige Drohnen-Klasse besitzen. Drohnenklassen machen das Fliegen mit einer Drohne einfacher und angenehmer: Mit einer guten Drohnen-Klasse (z.B. C0 oder C1) darf man wesentlich mehr und hat gleichzeitig geringere Auflagen (Übersicht Drohnen-Gesetze je Drohnen-Modell).

Es gibt zahlreiche Drohnen, die bereits vor 2024 am Markt erschienen sind und noch keine Drohnen-Klasse oder Drohnen-Zertifizierung besitzen – so genannte Bestandsdrohnen. Doch seit Dezember 2022 hat DJI einen Prozess etabliert, über den man ausgewählte Drohnen-Modelle auch nachträglich klassifizieren bzw. nachträglich zertifizieren kann. Die nachträgliche Klassifizierung bei DJI ist komplett kostenlos.


Denn Drohnen ohne Drohnenklasse und über 250g dürfen seit 2024 nach der Bestandsdrohnenregelung zwar weiterhin betrieben werden – doch ausschließlich nur in der schlechtesten Kategorie OPEN A3 – also weit weg von Menschen und mit einem Mindestabstand von 150m zum Beispiel zu Wohngebieten. Eine nachträgliche Klassifizierung ist also sehr interessant.

Im folgenden eine Anleitung zur nachträglichen Zertifizierung und Klassifizierung von DJI Drohnen. Hier eine Liste aller Drohnen, für die eine nachträgliche Zertifizierung möglich ist oder geplant ist:

Folgende Drohnen-Modelle können ab sofort (oder in Kürze) nachträglich klassifiziert werden:

  • C1 Drohnenklasse für DJI Mavic 3 / Mavic 3 Cine (ab sofort möglich)
  • C0 Drohnenklasse für DJI Mini 3 (seit Ende Januar 2024 möglich aber nicht empfohlen – siehe hier) – nicht für die DJI Mini 3 Pro
  • C1 Drohnenklasse für DJI AIR 2S (seit Ende Januar 2024 möglich)

ACHTUNG: Nicht für alle diese Drohnen / Drohnenmodelle ist diese nachträgliche Zertifizierung auch sinnvoll! Für Drohnen unter 250g können sich durch diese Änderung sogar entscheidende Nachteile ergeben. Für Drohnen über 250g jedoch macht dieser Prozess durchaus Sinn und bietet entscheidende Vorteile. Weitere Details dazu hier. Die nachträgliche Klassifizierung ist immer freiwillig.

Anleitung und Ablauf der nachträglichen Zertifizierung der Drohne bei DJI

Die Beantragung der Drohnen-Klasse erfolgt direkt in der DJI Fly-App nach dem Update der Firmware auf die neueste Version.

1. Update auf die neueste Firmware der Drohne über DJI Fly App

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - DJI Fly App Firmware Update

2. Pop-up erscheint in DJI Fly App

Weiterleitung zur Beantragung

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - DJI Fly App Popup

3. Beantragung des C1-Labels / C0-Labels – Eingabe der Daten

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - DJI Fly App Beantragung

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - Daten eingeben
4. C1-Label / C0-Labels kommt kostenlos per Brief / Post
5. Das C1-Label auf der Drohne anbringen

Aufkleber Drohnen-Klasse anbringen - Montageort DJI Mavic 3 Drohne
6. Ein Foto der Drohne hochladen mit C1 / C0-Label:

Foto-Upload in der DJI Fly-App unter „DJI Fly App > Profile > Service and Support > C1 Class Identification Label“

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - DJI Fly App Foto hochladen

7. Download des finalen Dokuments / Zertifikats der Drohnen-Klasse

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen - Download Zertifikat

Übersicht – alle Schritte / Zusammenfassung:

 

nachträgliche Drohnen Klasse beantragen DJI Drohnen

Kategorie Drohnen-News | 33.695 Aufrufe | Tags Anleitung, Anleitung allgemein, DJI, Drohnen Klasse, Drohnenklassen, Drohnenverordnung, EU Drohnen-Gesetz, EU Drohnenverordnung, Klassifizierung, Zertifizierung

Ähnliche Beiträge

DJI Drohnen Modelle 2025: Aktuelle Übersicht, Tests, Vergleiche & Insider→

DJI Osmo Action 5 Pro Test & Angebote Juli 2025 – Beste Actioncam im Sommer-Sale bei DJI & Amazon sichern→

DJI Mini 4 Pro Test, Erfahrungen & Preisvergleich Juli 2025 – Drohne günstig kaufen im DJI Sommer-Sale→

DJI Neo Drohne kaufen Juli 2025 – Kompakt, günstig & handlich im Sommer-Angebot bei DJI & Amazon→

Drohnen.de > Drohnen-News > Nachträgliche Klassifizierung von DJI Drohnen

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}