Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop
Parrot AR.Drone 2.0

AR Drone 2.0 – Test / Vergleich / Bewertung

AR Drone 2.0 – Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2014/11/ardrone2_hd_elite_edition_jungle_indoor_side-640x360.jpg AR Drone 2.0 – Test / Vergleich / Bewertung Jogi 9. November 2014 2.56

Drohnen Bewertung: AR.Drone 2.0

Fun-Faktor - 75%
Flugstabilität - 45%
Auflösung / Bildqualität - 52%
Qualität - 55%
Reichweite / Flugzeit - 29%
51%

Gesamt

Fazit: Kult-Drohne - aber nicht mehr ganz up-to-date und daher überteuert

AR.Drone 2.0 von Parrot – die Drohne, mit der alles begann! Dieser Quadrocopter war spätestens in der Version 2.0 einer der ersten am Mark, der das Drohnen-Hobby erschwinglich und auch für Laien nutzbar gemacht hat. Das Konzept: einfache Steuerung, simple Komponenten – wenig Risiko durch extrem geringes Gewicht und leichte Komponenten.

Die Steuerung erfolgte bei der AR-Drone 2.0 (wie auch schon beim Vorgänger – der AR.Drone 1.0) erstmalig nicht per Fernsteuerung, sondern via Smartphone / iPhone oder Tablet über die zugehörige kostenlose „FreeFlight“-App. Dabei wird intuitiv über die Neigung und Drehung des mobilen Gerätes gesteuert. Außerdem ermöglicht der Abgleich zwischen der Drohne und dem im Tablet / Smartphone integrierten Kompass die Errechnung der relativen Position zueinander – sodaß die AR-Drohne 2.0 erstmals nicht nur über absolute Richtungsangaben gesteuert werden kann – sondern auch über relative. In der Praxis bedeutet dies: steuert man über die Neigung des Tablet/Smartphone nach rechts, so fliegt auch die AR.Drone wirklich immer rechts – egal in welche Richtung die Drohne gerade zeigt.
Die Übertragung der Steuerbefehle wird mittels WLAN-Verbindung realisiert. Und der für die damalige Zeit absolute Clou: gleichzeitig überträgt die AR-Drone 2.0 auch das live-Bild der integrierten Kamera zurück auf das Tablet / das Smartphone – der so genannte FPV-Flug (First-Person-View = Flug aus Pilotenperspektive) ist möglich.

AR.Drone 2.0 mit Outdoor-Hülle
AR.Drone 2.0 mit Outdoor-Hülle

Für die damalige Zeit und die Ära, in der die AR.Drone 2.0 auf dem Markt erschienen ist, ein absoluter Durchbruch und die Revolution der Drohnen-Fliegerei!

In der heutigen Zeit jedoch ist diese nostalgische Technik – besonders die verwendeten Komponenten – eher veraltet. Die Reichweite ist – bedingt durch das WLAN – sehr gering (nur ca. 50 Meter) und die Kameraqualität eher schlecht. Die Erweiterungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt.

Auch die Flugstabilität ist eher schlecht – denn die Lagestabilisierung geschieht, neben den Neigungssensoren, auf optischer Basis. Eine zweite Low-Quality-Kamera überwacht den Boden unter der Drohne und versucht, anhand der Bildveränderungen die Position zu halten. Heutzutage und bei modernen (und dabei nicht einmal unbedingt teureren Systemen) erfolgt dies punktgenau via GPS.

Der Vorteil der alten Technisch: diese funktioniert auch indoor – also innerhalb von Gebäuden – ohne GPS Verbindung. Dort funktionieren auch neuere GPS-Drohnen – doch können diese ohne GPS in der Regel die Position nicht sicher halten. Außerdem besitzt der Copter eine spezielle Outdoor-Hülle, die die Propeller mit einer Art „Schaumstoff-Ringen“ einfasst und vor Kollisionen schützt – sodaß man sogar innerhalb von größeren Räumen einmal einen Flug wagen kann.

Der Quadrocopter ist aber besonders outdoor – mit dem heutigen Stand der Technik vergleichen – eher instabil in der Luft und extrem windanfällig.

https://www.youtube.com/watch?v=zizDl17PZoE

 

Test / Bewertung / Vergleich / Review / Kaufempfehlung – AR.Drone 2.0

Ein lustiges Spielzeug – damals der Zeit weit voraus. Heute jedoch als reines Spielzeug zu sehen und eher geeignet für jugendliche (unter Aufsicht) als Einstieg in das Drohnen-Hobby. Denn mit dieser Drohne kann man durch die geringe Reichweite, die schwachen Motoren und das geringe Gewicht in der Regel keinen größeren Sachschaden anrichten oder Verletzungen provozieren. Für diesen Zweck ruft der Hersteller Parrot allerdings noch einen stolzen Preis auf.

Auch wenn die AR.Drone 2.0 vom Hersteller Parrot durch aufgepeppte „Editionsmodelle“ (siehe unten) noch einmal aufgefrischt wurde: die Basis blieb immer die selbe. Einzige größere Neuerung: der optional nachrüstbare GPS Flight Recorder – dieser zeichnet die Flugroute (inkl. Höhe / Geschwindigkeit etc.) jedes Fluges auf, sodaß diese Daten nach dem Flug in der App aufgerufen und grafisch dargestellt werden können. Außerdem kann man in der App auf der Karte einen Navigationspunkt vorgeben und die Drohne steuert diesen dann selbständig an – genauso kann der Quadrocopter auf Wunsch zur Startposition zurückkehren.

https://www.youtube.com/watch?v=LZYiRRCr0l0

Thema Luftaufnahmen: die Bild- und Videoqualität sind mit der 720p mini-Kamera eher schlecht. Die Bild- und Videodaten können entweder auf einem zusätzliche USB Stick in der Drohne aufgenommen werden oder zur App übertragen werden und auf dem Smartphone / Tablet gespeichert werden. Eine Bildstabilisierung (Gimbal) ist nicht vorhanden und auch nicht nachrüstbar.

Auch sonst sind individuelle Erweiterungen kaum möglich, da die Traglast der Drohne bereits mehr als ausgereizt ist. Nachfolger wird voraussichtlich die Parrot Bebop FPV Drone sein – es wird daher vermutlich keine AR.Drone 3.0 geben.

 

Empfohlene Zusammenstellung / Optionale Komponenten

  • ein Android oder IOS Smartphone / Tablet ist notwendig als Steuergerät / Fernbedienung
  • Editionsmodelle siehe unten
  • ggf. USB Stick
  • Flight Recorder
AR-Drone 2.0
GPS-Edition
350 €
  • AR.Drone 2.0
  • Outdoor-Rumpf
  • Indoor-Rumpf
  • Ladegerät
  • Battery
  • GPS Flugschreiber
zum Angebot
AR-Drone 2.0
Elite-Edition
275 €
  • AR.Drone 2.0
  • Outdoor-Rumpf
  • Indoor-Rumpf
  • Ladegerät
  • Batterie 1000 mAh
  • –
zum Angebot
AR-Drone 2.0
Power-Edition
349 €
  • AR.Drone 2.0
  • Outdoor-Rumpf
  • Indoor-Rumpf
  • Ladegerät
  • HD Batterien 1500 mAh
  • Sets mit farbigen Propellern
zum Angebot
AR-Drone 2.0
Classic
275 €
  • AR.Drone 2.0
  • Outdoor-Rumpf
  • Indoor-Rumpf
  • Ladegerät
  • Batterie 1000 mAh
  • –
zum Angebot

Fragen stellen können Sie hier im Parrot AR.Drone 2.0 Forum

 

 

Parrot AR.Drone 2.0
Parrot AR-Drone 2.0
Parrot AR-Drone 2.0
AR.Drone 2.0 mit Outdoor-Hülle
AR.Drone 2.0
Kategorie Test und Bewertung: Drohnen, Einsteiger-Drohnen, Mini-Quadrocopter / Fun-Drohnen, Testberichte | 26.753 Aufrufe | Tags AR-Drone 2.0, AR-Drone 3.0, Mini-Drohnen, Parrot, Quadrocopter

Ähnliche Beiträge

Vergleich: DJI Mini 2 vs. DJI Mavic Air 2→

N, S und C: Die Flugmodi der DJI Mini 2→

DJI Mini 2: Abmessungen→

DJI Mini 2: Reichweite→

Drohnen im Test / Vergleich

  • Top10: Kamera-Drohnen
  • Top10: Fun-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen

  • Preis-Leistungs-Tipp

    DJI Mavic Air 2 im Test

    ab 799€
  • DJI MINI 2 Kameradrohne für Anfänger und Einsteiger im Test
    Preis-Tipp

    DJI Mini 2: Kameradrohne im Test

    ab 459€
  • Preis-Tipp

    DJI Mavic Mini im Test

    ab 399€
  • Performance Tipp

    DJI Mavic 2 Pro und Zoom im Praxistest

    ab 1199€
  • XIAOMI FIMI X8 SE 2020 Testbericht

    ab 349€
  • Fun-Tipp

    Ryze DJI Tello: Test / Vergleich und Angebote

    ab 99€
  • Parrot Anafi: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 649€
  • Hubsan Zino 2: Test und Erfahrungen

    ab 544€
  • Hubsan Zino 4K Test und Review

    Hubsan Zino (H117S): Test / Vergleich / Bewertung

    ab 215€
  • Xiaomi FIMI A3: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 215€

Drohnen nach Preisen

  • Drohnen unter 50 Euro
  • Drohnen unter 100 Euro
  • Drohnen unter 200 Euro
  • Drohnen unter 500 Euro
  • Drohnen unter 1000 Euro
  • Drohnen im oberen Preissegment

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > AR Drone 2.0 – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2 & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen