Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Ronin-SC: Intelligente Aufnahmefunktionen

Der DJI Ronin-SC sorgt einerseits für stabilisierte Videoaufnahmen und verfügt andererseits über allerlei intelligente Aufnahmemodi, die die Produktion von cinematografischen Videomaterial erleichtern können und tolle Kameraschwenks ermöglichen. Ab Marktstart ist der DJI Ronin-SC mit einer Panorama-Funktion, einer Zeitraffer-Funktion, einer Motionlapse-Funktion sowie einer wiederholbaren Bewegungssteuerung namens Motion Control ausgestattet.

DJI Ronin-SC: Infos und Daten


DJI Ronin-SC: Intelligente Aufnahmefunktionen

Die intelligenten und automatisierten Aufnahmefunktionen des DJI Ronin-SC werden in der DJI Ronin-App aktiviert und ausgewählt. Ab Marktstart bietet der DJI Ronin-SC folgende Aufnahmemodi: Panorama, Timelapse (Zeitraffer), Motionlapse (Bewegte Zeitraffer) und Motion Control (Bewegungssteuerung).

DJI Ronin-SC: Panorama-Funktion

Mit der Panorama-Funktion können mehrere Einzelbilder zu einem hochauflösenden Panorama-Fotos zusammengefügt werden. Hierzu muss die Kamera mit Hilfe des mitgelieferten Kamera-Kontrollkabels mit dem Gimbal verbunden werden.

Panorama-Funktion DJI Ronin-SC.

Die Erstellung des Panoramas erfolgt auf Basis von Sensortyp, Brennweite des Objektivs und einer gewünschten, selbst definierten Überlappungsrate. DJI empfiehlt bei der Erstellung von Panoramas mit dem DJI Ronin-SC eine Überlappungsrate von 30%. Mit dem Parameter zur Verzögerung (Delay) stellt man die Intervalle zwischen der Fotoaufnahme ein. Das Intervall sollte mindestens eine Sekunde über der Verschlusszeit liegen, um bei langen Belichtungszeiten unscharfes Bildmaterial zu vermeiden. Hat man die Einstellungen vorgenommen, kann man anschließend den Panoramabereich festlegen. Hierzu kann man auf dem unteren Raster zwei weiße Punkte verschieben. Hat man den Bereich festgelegt, wird auch die Gesamt-Reichweite der Endpunkte (Angular Range) sowie die Anzahl der erforderlichen Bildaufnahmen berechnet (Shots Needed) und über dem Gitternetz angezeigt. Damit der Gimbal nicht im Bild erfasst wird, liegt der maximale Neigungsbereich der Tilt-Achse bei ±45°. Die Schwenkachse (Pan-Achse) kann indes bis zu 360° drehen. Um das Panorama aufzuzeichnen, muss man nur noch den Auslöser-Button betätigen.

DJI Ronin-SC: Timelapse-Funktion (Zeitraffer)

Neben der oben genannten Panorama-Funktion verfügt der DJI Ronin-SC auch über eine Timelapse-Funktion.

Timelapse-Funktion DJI Ronin-SC.

Hierbei handelt es sich also um eine Zeitraffer-Funktion, daher eine filmische Methode zur Beschleunigung der Langzeitaufzeichnung von Bewegungsabläufen. Der Zeitraffer-Modus eignet sich insofern ideal um den Verlauf der Zeit zusammenzufassen und beispielsweise langsame Handlungen und Bewegungsabläufe, etwa Sonnenuntergänge, Wetterveränderungen oder das Aufblühen von Pflanzen, filmisch darzustellen. Die Erstellung von Zeitraffer-Aufnahmen mit dem DJI Ronin-SC ist automatisiert und daher einfach.

Im Zeitraffer-Modus bzw. Timelapse-Modus des DJI Ronin-SC kann der Benutzer das gewünschte Intervall, die Inhaltsdauer bzw. ausgegebene Dauer des Videoclips und die Frame Rate bzw. Bildwiederholrate einstellen. Die DJI Ronin-App berechnet selbstständig die Anzahl der aufgenommenen Fotos und die benötigte Aufnahmedauer. Durch Aktivieren der Push-Funktion kann der Benutzer auf Wunsch die Schwenk- (Pan-Achse) und Neigungsachse (Tilt-Achse) manuell anpassen, bevor die Zeitraffer-Aufnahme durchgeführt wird. Tippt man unten rechts auf den virtuellen Joystick, kann zudem die Ausrichtung der Kamera angepasst werden.

DJI Ronin-SC: Motionlapse-Funktion (Bewegte Zeitraffer)

Der DJI Ronin-SC kann nicht nur Zeitraffer-Aufnahmen, sondern auch einfache, bewegte Zeitraffer-Aufnahmen vornehmen. Im Gegensatz zur Hyperlapse-Aufnahme wird die Kamera bei der Motionlapse-Aufnahme jedoch nicht über weite Strecken bewegt.

Motionlapse-Funktion DJI Ronin-SC.
Motionlapse-Funktion DJI Ronin-SC.

Unterschied zwischen Timelapse-Aufnahmen und Motionlapse-Aufnahmen ist, dass bei der Motionlapse-Aufnahme die beschleunigte Darstellung zusätzlich um eine räumliche Komponente erweitert wird. Das bedeutet, dass die Kamera während der Aufnahme nicht stillsteht, sondern sich zusätzlich bewegt. Mit Motionlapse beim DJI Ronin-SC können bis zu fünf Wegpunkte festgelegt werden, um die Bewegung der Kamera während des Zeitraffers festzulegen. Um die Position eines Wegpunktes zu definieren, muss man lediglich den Wegpunkt antippen und anschließend die Schwenk- (Pan-Achse) und Neigungsachse (Tilt-Achse) in die gewünschte Richtung ausrichten. Um einen weiteren Wegpunkt zu definieren, tippt man einfach auf das Plus-Symbol in der Ecke rechts oben. Wählt man den Wegpunkt aus und tippt man anschließend auf das Papierkorb-Symbol, wird der Wegpunkt wieder gelöscht. Nachdem man die Wegpunkte festgelegt hat, kann man mit einem Tipp auf die Schaltfläche „Vorschau“ (Preview) den Verlauf des Zeitraffers testen. Tippt man hingegen auf den Button für den Auslöser, wird die bewegte Zeitraffer-Aufnahme sofort gestartet.

DJI Ronin-SC: Motion Control

Motion Control des DJI Ronin-SC.
Motion Control des DJI Ronin-SC.

Mit der Funktion „Motion Control“ bzw. der Bewegungssteuerung des DJI Ronin-SC können exakte Bewegungsabläufe des Gimbals definiert und auf Wunsch präzise wiederholt werden.

Im Motion Control-Modus des DJI Ronin-SC können bis zu zehn Wegpunkte definiert und auf Wunsch wiederholt werden. Die Bewegungsdauer zwischen zwei Wegpunkten lässt sich in der DJI Ronin-App ebenfalls einstellen. Um den Wegpunkt zu definieren, muss man den Gimbal manuell bewegen oder den virtuellen Joystick nutzen. Direkt unter dem Gitternetz wird mit „Duration“ die Dauer angezeigt, die der Gimbal von einem Wegpunkt zum nächsten Wegpunkt benötigt. Die „Stay Time“ gibt wiederum die Verweildauer des Gimbals am ausgewählten Wegpunkt an, bevor der Gimbal zum nächsten Wegpunkt schwenkt. Motion Control erlaubt insofern präzise Kameraschwenks und präzise Bewegungsabläufe.

DJI Ronin-SC: Infos und Daten

Kategorie Kamera und Zubehör | 1.912 Aufrufe | Tags 3-Achsen-Gimbal, DJI, DJI Innovations, DJI Ronin, DJI Ronin-S, DJI Ronin-SC, DJI Ronin-SC bestellen, DJI Ronin-SC kaufen, DSLR-Gimbal, Handgimbal, Handheld-Gimbal

Ähnliche Beiträge

DJI Air 3 und DJI Air 3S: Neue Kameradrohne in 2023?→

DJI Mavic 3 Pro: Welche Speicherkarten werden empfohlen?→

DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Mavic 3 – Vergleich, Unterschiede und Neuerungen→

DJI Mavic 3 Pro: Technische Daten→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Firmen-Drohnenversicherung von versicherdich.de / GVO Versicherung
  • DJI Air 3 und DJI Air 3S: Neue Kameradrohne in 2023?
  • Beste Speicherkarte für Nintendo Switch
  • Darf ein Mähroboter nachts mähen? Erlaubte Zeit, Rechtslage und Lautstärke
  • Rasen richtig düngen – Tipps und Anleitung

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Kamera und Zubehör > DJI Ronin-SC: Intelligente Aufnahmefunktionen

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN