Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

E-Scooter: Gesetze / Regeln / Vorschriften 2019 (eKFV)

E-Scooter und Elektro-Tretroller sind im Straßenverkehr immer häufiger zu sehen. Doch sind E-Scooter im Straßenverkehr überhaupt zugelassen? Und darf ich mit einem E-Scooter auf Gehwegen fahren? Unklar ist auch, ob eine Helmpflicht für E-Scooter besteht, ob es spezielle Kennzeichen für E-Scooter gibt und ob man für einen E-Scooter eine Haftpflichtversicherung abschließen muss. Die neue Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) aus dem Jahr 2019 soll mehr Rechtssicherheit bringen und Elektrokleinstfahrzeugen wie Elektro-Tretrollern die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ermöglichen. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Gesetze, Regeln und Vorschriften von E-Scootern und Elektro-Tretrollern.


E-Scooter-Gesetz 2019: Alle Infos

Elektrokleinstfahrzeuge Verkehrszeichen Verkehrssymbol
Zeichen für „Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 12 km/h frei“. Daher gilt: Hier dürfen E-Scooter ausnahmsweise auch Gehwege und Fußgängerzonen befahren.

Mit der „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“ (siehe hier) werden Elektro-Tretroller und E-Scooter künftig in den öffentlichen Straßenverkehr integriert. Bisher war es E-Scootern streng genommen nicht erlaubt, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen – also beispielsweise auf Straßen oder Radwegen zu fahren. Nach dem neuen, umgangssprachlichen „E-Scooter-Gesetz“ aus dem Jahr 2019 werden E-Scooter bzw. Elekto-Tretroller aufgrund des elektrischen Antriebsmotors als Elektrokleinstfahrzeuge bezeichnet. Für Elektrokleinstfahrzeuge gelten dieselben Rahmenbedingungen wie für andere Kraftfahrzeuge. Da ein E-Scooter hinsichtlich seiner Wahrnehmung als auch in Sachen Fahreigenschaften einem Fahrrad am stärksten ähnelt, werden E-Scooter verkehrs- und verhaltensrechtlich im Prinzip wie Fahrräder behandelt. Bauartbedingt gibt es jedoch spezifische Vorschriften und Regelungen, die ausschließlich für E-Scooter gelten. Im Einzelnen lauten dies E-Scooter-Vorschriften wie folgt:

Voraussetzungen für straßenzugelassene E-Scooter

  • als Elektrokleinstfahrzeuge gelten Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h
  • das Fahrzeug muss über eine Lenk- und Haltestange verfügen, so dass die neue Verordnung für E-Scooter und Segways, nicht aber für Airwheels, Hoverboards, Monowheels, Balance-Boards oder E-Skateboards gilt
  • die Nennleistung des E-Scooters darf nicht über 500 Watt liegen (Ausnahme: nicht mehr als 1.400 Watt, wenn mindestens 60% der Leistung zur Selbstbalancierung – etwa bei gyroskopischen Balance-Boards – genutzt werden)
  • die Lenk- und Haltestange des E-Scooters muss eine Länge von mindestens 500 Millimetern (mit Sitz) bzw. mindestens 700 Millimetern (ohne Sitz) aufweisen
  • die Gesamtbreite des E-Scooters darf maximal 700 Millimeter, die Gesamthöhe darf maximal 1.400 Millimeter und die Gesamtlänge maximal 2.000 Millimeter betragen
  • das Maximalgewicht des E-Scooters darf ohne Fahrer nicht mehr als 55 Kilogramm betragen

Regeln und Vorschriften zum Fahren eines Segways oder E-Scooters

  • der E-Scooter bzw. der Elektro-Tretroller muss – um auf öffentlichen Straßen teilnehmen zu können – über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) verfügen
  • es muss ein Versicherungsnachweis (Haftpflichtversicherung) in Form einer klebbaren, witterungsbeständigen Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter und Elektro-Tretroller vorhanden sein
  • ein Führerschein oder eine Mofa-Prüfbescheinigung sind nicht notwendig
  • eine Helmpflicht gibt es für E-Scooter bis 20 km/h nicht
  • für das Fahren eines Elektrokleinstfahrzeugs gilt ein Mindestalter von vollendeten 14 Jahren
  • anstelle einer Versicherungsplakette für E-Scooter oder eines Versicherungsschildes für E-Scooter kann auch ein witterungsbeständiger und dauerhaft verklebter Versicherungsaufkleber für E-Scooter verwendet werden, sofern der Aufkleber über ein fälschungserschwerendes Hologramm verfügt
  • der E-Scooter muss mit einer Fahrzeugidentifizierungsnummer und einem Fabrikschild gekennzeichnet sein und über getrennte Bremsen („Dualbremsen“) jeweils vorn und hinten (elektrische Bremse und Fußbremse), eine Lenk- und Haltestange,  Vorder-, Brems- und Rücklicht sowie Rückstrahler verfügen. Außerdem ist eine „helltönende Glocke“ im Sinne einer Klingel oder Hupe erforderlich, damit notwendige Gefahrensignale gegeben werden können
  • eine Signalanlage für den Richtungswechsel (Blinker/Fahrtrichtungsanzeiger) ist nicht zwingend erforderlich. Richtungswechsel werden daher wie beim Fahrradfahren per Handzeichen angezeigt
  • für Elektrokleinstfahrzeuge werden gelten nicht dieselben Parkregeln wie für andere Fahrzeuge – sie werden nicht geparkt, sondern wie Fahrräder abgestellt
  • E-Scooter unterliegen der „Radwegbenutzungspflicht“, daher dürfen E-Roller nur auf Radstreifen und Fahrradwegen, nicht auf Gehwegen oder innerhalb von Fußgängerzonen gefahren werden. Ist kein Radfahrweg vorhanden, darf auf die Straße ausgewichen werden
  • eine zweite Person darf nicht mitfahren – auch der Anhängerbetrieb ist nicht zulässig

Versicherungsplakette für E-Scooter und Elektro-Tretroller

E-Scooter Plakette hinten
Die Versicherungsplakette für E-Scooter muss am Heck des Elektrokleinstfahrzeugs montiert werden. Foto: Pressebild / Versicherungsverband GDV

Nach der neuen „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“ benötigen E-Scooter und Elektro-Tretroller mit einer Geschwindigkeit von mehr als sechs Kilometern pro Stunde eine Versicherung bzw. Haftpflichtversicherung. Damit der Versicherungsschutz des E-Scooters jederzeit nachgewiesen werden kann, benötigen E-Scooter eine Versicherungsplakette bzw. einen Versicherungsaufkleber. Daher ist eine selbstklebende Versicherungsplakette für einen E-Scooter Pflicht. Die Versicherungsplakette muss auf der Rückseite des E-Scooter befestigt werden. Anstelle einer Versicherungsplakette für E-Scooter oder eines Versicherungsschildes für E-Scooter kann auch ein witterungsbeständiger und dauerhaft verklebter Versicherungsaufkleber für E-Scooter verwendet werden, sofern der Aufkleber über ein fälschungserschwerendes Hologramm verfügt.

Mehr dazu: E-Scooter – Versicherung und Kennzeichen

Plakette Versicherung E-Scooter eKFV
Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge – schematische Darstellung aus der Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr.

Die Haftpflichtversicherung muss nach Ende des Versicherungsjahres erneuert werden. Ohne eine Versicherungsplakette dürfen elektrische Scooter nicht auf öffentlichen Straßen oder öffentlichen Plätzen gefahren werden. Wer ohne Versicherung oder Versicherungsplakette unterwegs ist, macht sich strafbar und muss unter Umständen mit empfindlichen Strafen rechnen. Da der E-Scooter nach der aktuellen Gesetzgebung als eigenständiges Fahrzeug gilt, ist es nicht möglich, einen E-Scooter in die bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung zu integrieren. Wichtig für das Anmelden und das Versichern eines E-Scooters ist, dass der E-Scooter über eine ABE bzw. Straßenzulassung verfügt. Die Beschriftung des E-Scooter-Kennzeichens muss den Schriftmustern „Schrift für Kfz-Kennzeichen“ entsprechen und daher nach der fälschungserschwerenden FE-Schrift erfolgen. Die Maße des Kennzeichens werden in der Verordnung vorgegeben. Aufkleber müssen zudem über ein fälschungserschwerendes Merkmal in Form eines Hologramms aufweisen.

Kategorie E-Scooter / Elektroroller | 4.437 Aufrufe | Tags E-Roller, E-Scooter, E-Scooter Gesetze, Elektro-Roller, Elektro-Tretroller, Personal Light Electric Vehicles, PLEV

Ähnliche Beiträge

Vergleich: Xiaomi Mi Scooter 1S vs. Xiaomi Mi Scooter Pro 2→

Xiaomi Mi Scooter 1S: Preise und Infos→

E-Scooter: Kennzeichen / Versicherung→

E-Scooter: Helmpflicht→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    25. Juli 2023 / Redaktion
  • Preis-Leistungs-Sieger

    DJI Air 3 im Test – Kameradrohne mit neuer Dual-Kamera

    ab 1.099€
  • Vergleich: DJI Mavic 3 Pro vs. DJI Air 3 vs. DJI Mavic 3 Classic

    25. Juli 2023 / Chris Westphal
  • Performance Tipp

    DJI Mavic 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 2.099€

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 4 Pro und Haftpflichtversicherung: Was man wissen muss
  • DJI Mini 4 Pro – Preis und Verfügbarkeit
  • EU Drohnenverordnung für DJI Mini 4 Pro [ Drohnenklasse C0 ]
  • DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen
  • DJI Mini 4 Pro vs. DJI Mini 3 Pro – Vergleich und Unterschiede

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > E-Scooter / Elektroroller > E-Scooter: Gesetze / Regeln / Vorschriften 2019 (eKFV)

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN