Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Holy Stone HS700: Test / Vergleich / Bewertung

Holy Stone HS700: Test / Vergleich / Bewertung https://www.drohnen.de/wp-content/uploads/2019/03/Holy-Stone-HS700.png Holy Stone HS700: Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 13. März 2019 3.8665

Drohnen-Bewertung: Holy Stone HS700

Fun-Faktor - 93%
Flugstabilität - 79%
Flugzeit / Reichweite - 73%
Auflösung / Bildqualität - 67%
Qualität / Zubehör - 74%
77%

Gesamt

Fazit: Eine günstige Drohne für unter 300,- Euro – inklusive GPS, RTH-Funktionen und austauschbarer 1080p-Kamera. Die Holy Stone HS700 lohnt daher vorrangig für Anfänger und Einsteiger.

Mit der Holy Stone HS700 hat sich eine Kameradrohne etabliert, die durch einen günstigen Preis und GPS-Unterstützung überzeugen soll. Neben dem integriertem GPS soll der Holy Stone HS700 Quadrocopter aber auch durch die 5.8-GHz-Übertragung die 1080p-Videoaufnahme punkten.

Holy Stone HS700 kaufen


Lieferumfang, technische Daten und Features

Zum Lieferumfang der Holy Stone HS700 gehören Drohne, Fernsteuerung, Kamera und USB-Datenkabel, Kamerahalterung, Smartphone-Halter, 2.800-mAh-Akku, Propeller bzw. Ersatzpropeller, Landegestell, Ladegerät, USB-Kabel, Schraubenzieher, Werkzeug für die Montage der Propeller, LiPo-Bag zum Transport des Drohnen-Akkus, TF- bzw. microSD-Karte mit einer Speicherkapazität von acht Gigabyte (maximal 32 Gigabyte) sowie ein englischsprachiger und recht ausführlicher Quick Start Guide. Wer es noch ausführlicher mag, kann auf der Herstellerseite von Holy Stone die komplette Bedienungsanleitung für die Holy Stone HS700 kostenlos downloaden. Die Verpackung der Kameradrohne macht einen recht hochwertigen Eindruck. Schade: Die herkömmlichen, vier AA-Batterien (1,5V) für die Fernsteuerung sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden. In der Bedienungsanleitung sind die Schritte für die Montage oder Inbetriebnahme weitestgehend gut erklärt und grafisch dargestellt. Dies gilt auch für das Pairing, die Initialisierung, die Gyro-Kalibrierung oder die Kompass-Kalibrierung. Letztere, die Kompass-Kalibrierung, sollte vor jedem Start korrekt durchgeführt werden. Nur dann können auch die RTH- und Sicherheitsfeatures der Kameradrohne zuverlässig funktionieren.


Holy Stone HS700 kaufen: Preise und Angebote

Die Holy Stone HS700 ist nicht komplett vormontiert – unter anderem müssen Smartphone-Halter an der Fernsteuerung, Kamera an der Drohne oder die Propeller installiert werden. Das Landegestell der Holy Stone HS700 kann werkzeuglos montiert und demontiert werden.

Holy Stone HS700 kaufen
Die Holy Stone HS700 ist eine Kameradrohne für unter 300,- Euro – ausgestattet mit GPS und 1080p-Kamera. Als FPV- und Telemetrie-Display fungiert das Smartphone samt App.

Das Design der Holy Stone HS700 erinnert unausweichlich an einen DJI Phantom – je nach Ausführung wird die Kameradrohne mit mattschwarzer oder mattweißer Optik ausgeliefert. Mit einem Gewicht von etwa 370 Gramm (ohne Kamera) ist die Drohne den leichteren Drohnen-Modellen zuzuordnen – trotz eher mittelgroßer Abmessungen von 220 x 220 x 155 Millimetern. Aber auch mit montierter Kamera ist die HS700 Drone von Holy Stone mit 580 Gramm vergleichsweise leicht. Dennoch liegt das Gewicht über 250 Gramm, so dass nach aktueller Gesetzgebung ein Drohnen-Kennzeichen für die Holy Stone HS700 notwendig ist. Die maximale Flughöhe wird mit 120 Metern angegeben und ist softwareseitig begrenzt, während die maximale Flugdistanz dank WiFi-Signalübertragung bei etwa 800 bis 1.000 Metern liegt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen theoretischen Wert. So ist beispielsweise die Livebild-Übertragung bzw. FPV-Sichtweise des Kamerabilds praktisch auf 400 bis maximal 500 Meter begrenzt. Das ist jedoch im Rahmen der Sichtflug-Regelung absolut ausreichend.

In Sachen Fluggeschwindigkeit ist die Holy Stone HS700 mit 25 Kilometern pro Stunde nicht das schnellste Drohnen-Modell – hier sind teurere Kameradrohnen wie die DJI Phantom 4 deutlich im Vorteil. Die maximale Flugzeit wird herstellerseitig mit etwa 20 Minuten angegeben. In der Praxis ist die Flugzeit meist etwas geringer – hier sind durchschnittlich 15 bis 17 Minuten Flugzeit zu erwarten. Die Ladezeit mit dem mitgelieferten Ladegerät ist jedoch happig: Rund fünf bis sieben Stunden kann es schonmal dauern, bis der Akku der Holy Stone HS700 vollständig aufgeladen ist.

Holy Stone HS700 Camera Mount
Die Drohne ist nicht komplett vormontiert. So muss beispielsweise der Smartphone-Halter an der Fernsteuerung oder Kamera an der Drohne installiert werden. Der Akku der Drohne wird mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils und USB-Anschluss mit frischem Strom versorgt.

Ein Clou und eine Seltenheit unter günstigeren Kameradrohnen ist das in der Fernsteuerung integrierte LCD-Display. Das kleine Info- und Status-Display informiert über Signalstärke, Satellitenanzahl, Höhe und Distanz, One Key Return To Home, Headless Mode, Aufnahmemodus, Steuerungsmodus oder den Akkustand von Drohne (RX) und Fernsteuerung (TX). Ansonsten gleicht die Fernsteuerung weitestgehend anderen Drohnen-Fernsteuerungen. Über den Joysticks findet man beispielsweise eine Takeoff- und Landing-Taste, eine Notaus-Taste, eine Return To Home-Taste sowie eine Taste für den Wechsel zwischen dem Foto- und Videomodus. Mittig befindet sich eine kleine Leuchtleiste, die über den Betriebszustand der Fernsteuerung informiert. Unterhalb der Joysticks sind jeweils GPS-Taste, An- und Austaste sowie eine Taste für den Headless Mode angeordnet. Damit verfügt die Fernsteuerung über grundlegende Funktionen und vereint die wichtigsten Features in einem klassisch-handlichen, ergonomischen Gerät.

Holy Stone HS700 kaufen: Preise und Angebote

Controller Holy Stone HS700
Die Fernsteuerung der Holy Stone HS700 ist mit einem integrierten LCD-Display ausgestattet. Das Display fungiert als Status- und Info-Anzeige.

GPS-unterstützter Flug mit RTH-Funktionen

Als eine der wenigen Kameradrohnen im unteren Preissegment verfügt die Holy Stone HS700 über ein integriertes GPS-Modul. Anfänger und Einsteiger im Bereich der Quadrocopter werden sich daher über ein stabiles Schwebe- und Flugverhalten freuen. Außerdem wird die Steuerung der Kameradrohne erheblich erleichtert.

Holy Stone HS700 Auto Takeoff Auto Landing
Die Holy Stone HS700 kann dank Auto Takeoff- und Auto Landing-Funktion selbstständig starten und landen. Eine visuelle Positioning – ähnlich DJIs Vision Positioning System – gibt es allerdings nicht.

Durch das GPS ist die Holy Stone HS700 natürlich auch mit allerhand Return To Home-Funktionen ausgestattet. Die RTH-Funktion löst beispielsweise bei leerem Akku, bei Signalverlust oder auf Knopfdruck aus. Selbstständig und stabil ist der Quadrocopter somit in der Lage, den ursprünglichen Abflugpunkt automatisiert anzufliegen und letztlich zum Besitzer zurückzukehren. Wie bei den meisten GPS-unterstützten Kameradrohnen ist auch bei der HS700-Drohne wichtig, dass der Abflugpunkt beim Start korrekt abgespeichert wird. Hierfür ist maßgeblich, dass die Drohne mehr als sieben Satelliten empfängt und die Kompass-Kalibrierung korrekt durchgeführt wird. Ein guter und stabiler Satellitenempfang ist daher auch bei der Holy Stone HS700 wichtig, damit die RTH- bzw. Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren.

Holy Stone HS700 kaufen: Preise und Angebote

Wer die RTH-Funktion auslösen möchte, kann dies per Tastendruck auf der Fernsteuerung vornehmen. Die automatische RTH-Funktion wird hingegen ausgelöst, wenn das Signal zur Fernsteuerung für mehr als sechs Sekunden verloren ist. Die Funktion Failsafe-RTH kann natürlich jederzeit unterbrochen werden, wenn man bei wiederhergestellter Signalverbindung entweder den RTH-Button drückt oder den Joystick entsprechend bewegt und die Steuerung übernimmt. Da die Holy Stone HS700 im Gegensatz zu teureren DJI-Drohnen über keinerlei Hindernissensoren verfügt, kann die Drohne etwaigen Hindernissen während des Rückfluges nicht selbstständig ausweichen. Wichtig auch zu wissen: Ist der GPS-Empfang gering oder reicht die Satellitenanzahl für den Rückkehrflug nicht aus, so landet die Drohne bei Signalverlust von mehr als sechs Sekunden an Ort und Stelle, statt zum Abflugpunkt zurückzukehren.

Holy Stone HS700 GPS
Die GPS-gestützte Kameradrohne weist ein stabiles Flug- und Schwebeverhalten auf. Außerdem verfügt die Holy Stone HS700 über klassische Return To Home-Funktionen, was die Sicherheit erhöht.

Aber auch die RTH-Funktion bei niedriger Akkuspannung – daher das Return to Home bei niedrigem Akkustand – ist vergleichsweise ausgeklügelt und steht den Funktionalitäten teurerer Drohnen in nichts nach. Beginnen nämlich die hinteren LED-Leuchten des Quadrocopters langsam an zu blinken, wird auf dem Status-Display der Fernsteuerung das RTH-Symbol angezeigt und der erste Rückkehrmodus automatisch eingeleitet. Zur Sicherheit kann die Drohne während des ersten Low Voltage-RTH maximal in einer Höhe von etwa 30 Metern und einem Radius von nicht mehr als 100 Metern fliegen. Liegt die Flughöhe bei ausgelöster RTH-Funktion somit über 30 Metern, fliegt die Drohne zunächst bis zum Abflugpunkt und sinkt anschließend automatisch bis zu einer Flughöhe von 30 Metern. Fliegt die Drohne hingegen niedriger, fliegt sie bei unveränderter Höhe zunächst zum Abflugpunkt und steigt dann auf bis zu 30 Metern auf. Der RTH-Modus wird bei beiden Situationen anschließend automatisch deaktiviert, so dass der Benutzer die Steuerung übernehmen kann. Blinken die hinteren LED-Leuchten jedoch schneller, wird ebenfalls das RTH-Symbol auf dem Display der Fernsteuerung angezeigt und es wird der zweite Rückkehrmodus automatisch eingeleitet. Dann behält die Drohne, bei einer Flughöhe von 15 Metern oder mehr, ihre aktuelle Höhe und kehrt bis zum Heimatpunkt zurück, um anschließend vertikal zu sinken. Ist die Flughöhe niedriger, steigt die Drohne bis zu 15 Metern hoch, fliegt bis zum Abflugpunkt und sinkt.

Holy Stone HS700 kaufen: Preise und Angebote

1080p-Kamera der Holy Stone HS700

Holy Stone HS700 Camera
Das Sichtfeld der mitgelieferten Kamera liegt bei 110°, so dass das Bildmaterial einen recht weitwinkligen Eindruck hinterlässt. Die Kamera kann um 90° geneigt werden – jedoch nur händisch.

Praktisch: Die Kamera der Holy Stone HS700-Drohne kann auf Wunsch von der Drohne demontiert und anschließend als Action-Kamera im Alltag weiterverwendet werden. Das bedeutet aber auch, dass die Holy Stone HS700 auf Wunsch mit anderen Kameras – etwa einer GoPro-Actionkamera oder einer Rollei-Actionkamera – verwendet werden kann. Wer somit eine 4K-Actionkamera wie die GoPro HERO 6 bereits besitzt, kann getrost zur Holy Stone HS700 greifen und sich über 4K-Luftaufnahmen bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde freuen. Wichtig zu wissen ist, dass die Kamera der Holy Stone HS700 nicht durch einen klassischen 3-Achsen-Gimbal stabilisiert wird. Lediglich kleine Gummidämpfer sind dafür verantwortlich, kleinere Vibrationen durch die Rotoren auszumerzen. Somit muss man sich beim Kauf der HS700 von Holy Stone auf verwackelte Videoaufnahmen einstellen. Butterweiches Videomaterial ist nur mit Drohnen möglich, die über einen echten 3-Achsen-Gimbal verfügen – etwa DJI Phantom 3, DJI Phantom 4 oder DJI Mavic. Neben der reinen Bildstabilisierung sind teurere Kameradrohnen aber auch aufgrund der Kamerasteuerung und Kameraneigung im Vorteil, die meist via Fernsteuerung vorgenommen werden kann. Bei der Holy Stone HS700 kann auch die Neigung der Kamera verändert werden – jedoch nur manuell per Hand.

Die Kamera der Holy Stone HS700 ist kein Meisterwerk der Technik – hierfür sprechen auch die technischen Angaben der Kamera. Fotos werden beispielsweise mit einer Auflösung von maximal zwei Megapixeln bzw. einer Fotogröße von 1.920 x 1.080 Pixeln aufgezeichnet. Die Videoauflösung beschränkt sich auf FullHD bei 25 Bildern pro Sekunde. Das Sichtfeld bzw. Field of View (POV) der Kamera bemisst sich auf 120°, so dass die Bildergebnisse einen recht weitwinkligen und weniger natürlichen Bildeindruck hinterlassen. Für die Nutzung der Drohne ist die so genannte „Ophelia GPS“-App notwendig. Die App ist sowohl für iOS als auch Android kostenlos erhältlich. Neben der Anzeige des FPV-Bilds fungiert die Applikation auch als OSD- bzw. Telemetrie-Anzeige und stellt daher Daten wie Flughöhe, Flugdistanz, Akkustand oder Satellitenanzahl an.

Fazit und Bewertung

Holy Stone HS700
Holy Stone HS700

Die Holy Stone HS700 ermöglicht erste Einblicke in die Welt der Drohnen und Multikopter bei einem Preis von weniger als 300,- Euro. Und in diesem Preissegment ist die Drohne kann integriertem GPS, vielerlei Flugfunktionen oder Auto Start und Auto Landing ganz vorn dabei. Besonders praktisch ist, dass die Kamera der Holy Stone HS700 gegen ein Markenprodukt – etwa eine GoPro HERO – ausgetauscht werden kann. Das macht die Drohne universell einsetzbar. Aufgrund der fehlenden 3-Achsen-Stabilisierung bzw. dem fehlenden Gimbal ermöglicht die Holy Stone HS700 jedoch keine allzu butterweichen Videoaufnahmen – hier sind teurere Drohnen aus dem Hause DJI, Yuneec oder Parrot deutlich im Vorteil.

Holy Stone HS700 kaufen: Preise und Angebote

Kategorie Test und Bewertung: Drohnen, Kameradrohnen, Testberichte | 19.164 Aufrufe | Tags Drohne, Einsteiger-Drohnen, Holy Stone, Holy Stone HS700, HS700, Quadcopter, Quadrocopter

Ähnliche Beiträge

Alpine Quest: Ein Frauen-Staffellauf quer durch die Alpen – festgehalten mit DJI [Video]→

DJI Mavic 4 Pro Cinematic Journey: 6K Luftaufnahmen über Vietnam, Türkei & Wüstenlandschaften→

DJI Mavic 4 Pro Basis-Kit Unboxing [Video]: Drohne, DJI RC 2 & Zubehör im Überblick→

Moderne Landwirtschaft mit DJI Dock 3 – Drohnenautomatisierung & AGView im Einsatz→

Drohnen nach Preisen

  • Drohnen unter 50 Euro
  • Drohnen unter 100 Euro
  • Drohnen unter 200 Euro
  • Drohnen unter 500 Euro
  • Drohnen unter 800 Euro
  • Drohnen unter 1000 Euro
  • Drohnen im oberen Preissegment

Die besten Drohnen im Test

  • Top10: Kamera-Drohnen
  • Top10: Fun-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen

  • Vlog-Drohne

    DJI Flip: Vlog- und Selfie-Drohne im Test

    ab 439€
  • DJI Neo Testbericht Vorschau Vergleich beste Drohne
    Selfie-Drohne

    DJI Neo: Vorstellung und Test der neuen Selfie-Drohne

    ab 199€
  • Ultra-Kompakt & sicher

    DJI Mini 4 Pro: Test, Vergleich und Erfahrungen

    ab 799€
  • Technik-Tipp

    DJI Mavic 4 Pro Test (2025): Die beste Kamera-Drohne mit 6K, 100 MP & Infinity-Gimbal

    ab 2.099 €
  • Preis-Leistungs-Sieger

    DJI Air 3S im Praxistest

    ab 1.099€
  • DJI Air 3 im Test – Kameradrohne mit neuer Dual-Kamera

    ab 1.099€
  • DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 730€
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • Potensic ATOM 2 im Test – 4K HDR Drohne mit 8K-Fotos und C0-Klasse

    ab 329€
  • Spar-Tipp

    DJI Mini 4K: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 299€

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Welche Drohne kaufen?
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Die 10 besten Action-Kameras
  • Top10: FPV-Brillen
  • Top10: Handheld Gimbals
  • Top10: Saugroboter
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > Holy Stone HS700: Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}