Mit der DJI Zenmuse XT2 stellt DJI Innovations die neueste Generation einer luftgestützten Thermalkamera vor. Die Zenmuse XT2 verfügt über einen hochauflösenden Wärmebildsensor des Herstellers FLIR und eine visuelle 4K-Kamera. Typische Anwendungen der Wärmebild-Kamera für DJI-Drohnen finden sich in der Infrastrukturüberwachung, Architektur, Energiewirtschaft und Energieinspektion, Brandbekämpfung sowie im Rahmen von Such- und Rettungseinsätzen.
DJI Zenmuse XT2: Wetterfestes Gehäuse
Der radiometrische Temperatur- bzw. Wärmebildsensor der DJI Zenmuse XT ist gemeinsam mit dem hochauflösenden 4K-Sichtsensor (12 Megapixel) in einem wetterfesten Gehäuse nach IP44-Schutznorm untergebracht. So kann das Kameramodul für DJI-Kameradrohnen aus dem Enterprise-Segment sowohl bei Regen, Schneefall als auch starkem Rauch oder dichtem Nebel eingesetzt werden. Gemeinsam mit der ebenfalls wetterfesten DJI M200-Serie ist die DJI Zenmuse XT2 daher die ideale Wärmebild-Lösung für leichte Regenfälle. Die Daten der Kamera werden dabei in Echtzeit berechnet und bereitgestellt, so dass der Anwender das Wesentliche sofort und ohne lange Verarbeitungszeit erkennen kann. Durch eine Vielzahl an Prozessoren und Bilderkennungsalgorithmen hilft die virtuelle Intelligenz der DJI XT2-Kamera den Anwendern vor Ort sofort bei der Filterung von Informationen, statt in langwierigen Analysen im Nachhinein. Flugmodi wie Heat Track machen den Einsatz dabei komfortabel und sicher: Bei Quick Track fixiert sie ein Ziel und bleibt auf diesem ausgerichtet. Bei Heat Track fixiert sie auf das Objekt mit der höchsten Temperatur. Außerdem gibt es Sofort-Benachrichtigungen, falls ein Objekt einen vorher festgelegten Temperatur-Schwellenwert überschritten hat.
Die Daten können außerdem durch eine überlagerte Anzeige von sichtbaren und thermischen Aufnahmen in einem Bild schneller und komfortabler gesichtet werden. Farbpaletten sind natürlich justierbar, so dass eine feinere Farbabstimmung bei der Datenansicht ermöglicht wird. Wärme- und Sichtbilder können dank Bild-in-Bild-Funktionen in unterschiedlichen Konfigurationen kombiniert und angezeigt werden – etwa überlappend oder nebeneinander. Nützliche Zusatzfunktionen speziell für den thermografischen Einsatz sind ebenfalls integriert: Der Temperaturalarm meldet beispielsweise rechtzeitig, wenn die Temperaturen des Objekts einen voreingestellten Parameter überschreiten. Mit dem Temperatur-Check kann ein beliebiger Bildbereich ausgewählt und die Temperatur in Echtzeit angezeigt werden. Passend dazu wird speziell für Enterprise-Anwender entwickelte DJI Pilot-App genutzt.
ALLGEMEIN
Bezeichnung | Zenmuse XT2 |
---|---|
Abmessungen | Breite 25 mm Objektiv: 123,7×112,6×127,1 mm Mit anderem Objektiv: 118,02×111,6×125,5 mm |
WÄRMEBILDKAMERA
Wärmebildsensor | Ungekühltes VOx Mikrobolometer |
---|---|
FPA/Digitale Videoformate | 640×512 336×256 |
Digitaler Zoom | 640×512: 1x, 2x, 4x, 8x 336×256: 1x, 2x, 4x |
Pixelabstand | 17 μm |
Spektralband | 7,5-13,5 μm |
Bildwiederholrate | 30 Hz |
Exportierbare Bildwiederholrate | <9 Hz |
Wärmeempfindlichkeit (NEdT) | <50 mk @ f/1.0 |
Aufnahmebandbreite (Hohe Verstärkung) | 640×512: -25° bis 135℃ 336×256: -25° bis 100℃ |
Aufnahmebandbreite (Geringe Verstärkung) | -40° bis 550℃ |
Datenspeicherung | Micro-SD-Karte* |
Fotoformate | JPEG, TIFF, R-JPEG |
Videoformat | 8 bit: MOV, MP4 14 bit: TIFF Sequenz, SEQ** |
BILDVERARBEITUNG & ANZEIGENSTEUERUNG
Bildoptimierung | Ja |
---|---|
Digitale Detailverbesserung (DDE) | Ja |
Einstellung der Polarität (Schwarz=heiß/Weiß=heiß) | Ja |
Farbige und einfarbige Paletten (LUT) | Ja |
GIMBAL
Kontrollierte Winkelgenauigkeit | ±0,01° |
---|---|
Befestigung | Abnehmbar |
Kontrollierter Bereich | Kippachse: +30° bis -90°, Schwenkachse: ±320° |
Mechanischer Bereich | Neigen:+45° bis -130° Rollen: -90° bis +60° Schwenken: ±330° |
Max. steuerbare Geschwindigkeit | Nickwinkel: 90°/s Schwenkachse: 90°/s |
SICHTKAMERA
Sensor | 1/1.7“ CMOS Effektive Pixel: 12 M |
---|---|
Objektiv | Objektiv mit Festbrennweite Fokus bei 8 mm Sichtfeld 57,12°× 42,44° |
Digitaler Zoom | 1x, 2x, 4x, 8x |
Fotoformate | JPEG |
Videoformate | MOV, MP4 |
Videoauflösungen | 4K UltraHD: 3840×2160 29,97p Full-HD: 1920×1080 29,97p |
Arbeitsmodi | Fotoaufnahme, Videoaufnahme, Wiedergabe |
Fotomodi | Einzelaufnahme Serienaufnahme (3/5 Fotos) Intervall (2/3/4/7/10/15/20/30 Sekunden) |
Bildtext | Unterstützt |
Flimmeranpassung | Auto, 50 Hz, 60 Hz |
Datenspeicherung | Micro-SD-Karte Max. Kapazität: 128 GB. UHS-3 benötigt Empfohlene Modelle: Sandisk Extreme 16/32 GB UHS-3 microSDHC Sandisk Extreme 64/128 GB UHS-3 microSDXC |
Unterstützte Dateisysteme | FAT32 (≤32GB),exFAT (>32GB) |
MODELLE – OBJEKTIV- UND AUFLÖSUNGSOPTIONEN
Objektivoptionen der Wärmebildkamera | 9 mm, 13 mm, 19 mm, 25 mm |
---|---|
640×512 Sichtfeld (FoV), momentaner Bildfeldwinkel (iFoV) | N/A, f/1.25 45°×37° 1,308 mr, f/1.25 32°×26° 0.895 mr, f/1.1 25°×20° 0,680 mr |
336×256 Sichtfeld (FoV), momentaner Bildfeldwinkel (iFoV) | f/1.25 35°×27° 1,889 mr, f/1.25 25°×19° 1,308 mr, f/1.25 17°×13° 0,895 mr, N/A |
Minimaler Fokusabstand | 3,2 cm, 7,6 cm, 15,3 cm, 30 cm |
Hyperfokale Entfernung | 2,1 m, 4,4 m, 9,5 m, 21m |
Hyperfokale Schärfentiefe | 1,1 m, 2,2 m, 4,8 m, 11m |
Hinweise | Die eine Micro-SD-Karte zeichnet ausschließlich TIFF-Sequenzen und SEQ infrarot RAW Videos auf. Andere Formate werden auf der anderen SD-Karte gespeichert. *Wir empfehlen die Software ImageJ zum Abspielen der TIFF Sequenz und die Software Flir Tools zum Abspielen der SEQ Videos. |