Mit dem DJI MG-1P stellt DJI Innovations einen neuen Oktokopter vor, der vor allen Dingen aus agrikulturellen Gesichtspunkten in den Einsatz gehen soll. Der DJI MG-1P ist also ein Einsatztier für die Landwirtschaft. Durch das Spritzsystem an Bord kann der MG-1P von DJI zum Beispiel zur Pflanzendüngung oder Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Der DJI MG-1P geht dabei als Nachfolger des DJI Agras MG-1S an den Start und bringt Verbesserungen im Bereich Leistung und Reichweite, Sensorik und Hinderniserkennung oder Positioning mit.
DJI MG-1P: Arbeitstier für die Landwirtschaft
DJI Innovations hat mit dem MG-1P einen neuen Oktokopter vorgestellt, der sich speziell an landwirtschaftliche Einsatzzwecke richtet. An Bord der Drohne befindet sich ein 10 Liter großer Behälter, der beispielsweise mit Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel befüllt wird.
Das Mittel wird dabei durch insgesamt vier Spritzdüsen auf den Boden ausgebracht. Die Ausbringung von Minderaldüngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln ist auch unter dem Begriff des Agrarfluges bekannt. Agrarflüge werden jedoch meist mit Hilfe von Agrarflugzeugen oder Hubschraubern unternommen – Agrar-Drohnen sollen eine günstigere und effizientere Alternative zum klassischen Agrarflug bieten. Mit Hilfe von Drohnen können beispielsweise Pflanzenschutzmittel im Steillagenweinbau effizienter, flexibler und schneller versprüht werden. Im Vergleich zum Hubschrauber oder Flugzeug können Drohnen wie der DJI MG-1P dank der äußerst präzisen Positionsbestimmung und Steuerung deutlich niedriger fliegen, so dass Kollateralschäden an angrenzenden Gebieten und Umweltschäden minimiert werden können. Während insbesondere in windigen Gegenden der Agrarflug von Hubschraubern oder Flugzeugen nahezu unmöglich ist, bietet die Agrardrohne von DJI mehr Sicherheit und Flexibilität.
Der DJI MG-1P weist diagonale Abmessungen von 1.500 Millimetern und eine Ausleger-Länge von jeweils 619 Millimetern auf. Die Ausleger des DJI MG-1P sind klappbar und ermöglichen eine kompakte Transportgröße von nur 780 × 780× 578 Millimetern. Ohne Akku bringt der DJI MG-1P ein Gewicht von 9,7 Kilogramm auf die Waage. Das Abfluggewicht liegt bei 23,8 Kilogramm. Bei Verwendung eines 12.000-mAh-Energiespeichers (MG-12000P, Gewicht: 4 Kilogramm) und einem Abfluggewicht von 13,7 Kilogramm ergibt sich eine Flugzeit von rund 20 Minuten. GPS und Glonass sind selbstredend mit an Bord.
Bis zu fünf Agrardrohnen gleichzeitig steuern
Mit der neuen Multi-Aircraft-Steuereinheit können bis zu fünf MG-1P-Drohnen mit nur einer Fernsteuerung verbunden und gesteuert werden. Dabei kann man auch ein Fluggerät auswählen und dieses manuell via RC-Fernsteuerung pilotieren. Je nach gesteuerten MG-1P wird auch die Kamera aktiviert und das Livebild in die MG-App 2.0 übermittelt. Die App bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Wegpunkte zu definieren und so Flugmissionen zu programmieren. Die Reichweite bei der Bild- und Signalübertragung gibt DJI mit bis zu drei Kilometern an. Die neue Fernsteuerung unterstützt das 4G-Netz, beinhaltet einen austauschbaren Akku und weist ein optimiertes Antennendesign auf.
Der MG-1P ist mit einer 123°-Weitwinkelkamera ausgestattet. Das verbesserte Radarsystem des MG-1P vereint die drei hochgenauen Radare zur Geländeerkennung aus dem Vorgängermodell MG-1S mit einem zusätzlichen Radar zur Hindernisvermeidung. Dies verdoppelt die Empfindlichkeit der Hinderniserfassung und ermöglicht eine richtungsunabhängige Hinderniserkennung. So ist die Möglichkeit Hindernisse zu erkennen und sich automatisch der Umgebung anzupassen, deutlich verbessert worden. Die MG-1P-Drohne erkennt aus einer Entfernung von 15 Metern Stromleitungen ab einem halben Zentimeter Durchmesser. Dies schützt das Fluggerät nicht nur vor Stromleitungen, sondern auch vor Ästen oder anderen Hindernissen.