UPDATE 01/2019: Mit dem neuen DJI Smart Controller hat DJI Innovations im Rahmen der Consumer Electronics Show 2019 (CES 2019) eine neue Flug-Fernsteuerung für Kameradrohnen wie DJI Mavic 2 Pro, DJI Mavic 2 Zoom, DJI Mavic 2 Enterprise und DJI Mavic 2 Enterprise Dual vorgestellt. Die Fernsteuerung verfügt über einen ultrahellen, 5,5 Zoll großen HD-Bildschirm und ermöglicht daher ein noch intuitiveres Flugerlebnis. Zugleich führt DJI eine neue Funktionalität namens „DJI SkyTalk“ ein. Der DJI Smart Controller kostet 649,- Euro und ist im offiziellen DJI Online Store erhältlich.
Mehr dazu / Offizielle Infos: DJI Smart Controller / Mavic-Fernsteuerung
DJI Mavic 2: Controller mit Build-In-Display
Ab Marktstart wird der DJI Mavic 2 (Pro/Zoom) mit einer recht herkömmlichen RC-Fernsteuerung ausgeliefert, wie wir sie bereits vom DJI Mavic Pro oder DJI Mavic Air kennen. Verschiedene Fotos, Leaks und Screenshots deuten jedoch darauf hin, dass es bald einen neuen Controller für den DJI Mavic 2 geben könnte. Offensichtlich wird die Profi-Fernsteuerung über einen integrierten FPV-Bildschirm bzw. einen Built-In-Screen verfügen, so dass auf ein Smartphone künftig verzichtet werden könnte.
Bereits am Rande erwähnte DJI, dass es in Zukunft eine weitere Fernsteuerung für den DJI Mavic 2 geben wird. Verschiedene Fotos und Screenshots aus Videos stärken die Vermutung, dass ein solcher Controller mit einem integrierten FPV-Bildschirm bereits im Einsatz ist oder zumindest getestet wird. Praktisch bei dieser Lösung ist, dass sowohl Telemetrie-Display als auch FPV-Anzeige der DJI GO 4-App in einer Fernsteuerung kombiniert werden und beim Einsatz mit der Kameradrohne daher auf ein Smartphone verzichtet werden kann. Womöglich handelt es sich um ein 5,5 Zoll großes, hochauflösendes FPV-Display mit einer Helligkeit von 1.000 Candela pro Quadratmeter (cd/m²).Technisch wird der integrierte Build-In-Screen womöglich dem DJI CrystalSky-Monitor ähneln. Dann würde das Display eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und die Fernsteuerung über einen zusätzlichen microSD-Kartenslot, einen größeren Akku und zahlreiche weitere Anschlüsse und Ports verfügen. Vor allen Dingen die Helligkeit der DJI-Monitore bietet in der Praxis einen deutlichen Vorteil, da die CrystalSky-Monitore bei Sonneneinstrahlung besser abgelesen werden können.
Built-In-Screen nur beim DJI Mavic 2 Enterprise?
Denkbar ist aber auch, dass die Fernsteuerung nicht als Upgrade oder optionales Zubehör für den DJI Mavic 2, sondern ausschließlich beim DJI Mavic 2 Enterprise (mehr dazu hier) zu haben sein wird. Schon seit geraumer Zeit geht man davon aus, dass DJI mit der Enterprise-Edition des DJI Mavic 2 ein weiteres Drohnen-Modell vorstellen wird, das sich vornehmlich an kommerzielle und industrielle Einsatzzwecke richtet. Hier wäre eine Fernsteuerung mit integriertem FPV-Screen in jedem Falle wünschenswert. Denn Vorteil einer solchen Lösung ist auch, dass die in der Fernsteuerung eingebettete DJI GO-App deutlich resistenter gegenüber Viren und Malware ist. Insbesondere bei Android-Smartphones ist stets das Risiko an Bord, dass die DJI GO-App durch Junk-Software in der Leistungsfähigkeit gestört oder gar zum Absturz gebracht wird. Dies hätte natürlich auch Auswirkungen auf den Flug, weshalb eine unabhängige Fernsteuerung mit Build-In-Screen für den DJI Mavic 2 Enterprise als absolut denkbar erscheint.