Update: Mittlerweile ist die Hover Drohne unter dem Namen Hover X1 Drohne bereits auf dem Markt und erhältlich. Wir haben dazu einen neuen Testbericht geschrieben. Zu dem neuen aktuellen Testbericht gelangst Du hier:
Hier der ältere Artikel zur Vorstellung:
Bereits Ende vergangenen Jahres wurde die Hover Camera Passport offiziell vorgestellt, größeres öffentliches Interesse konnte die Kameradrohne jedoch erst auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas 2017 erlangen. Bei der Hover Camera Passport handelt es sich um eine günstige, klappbare und kompakte Drohne, die dank integrierter Kamera sowie umfassenden Rotorschutz insbesondere für die Aufnahme von Dronies geeignet sein soll. Mit einem Preis von nur 599,- Euro soll die klappbare Kameradrohne eine günstige Alternative zu DJI Mavic Pro oder GoPro Karma sein.
Hover Camera Passport: Infos und technische Daten
Weitere Kameradrohnen: Angebote und aktuelle Modelle
https://www.facebook.com/HoverCamera/videos/232373170464188/
CES 2017: Hover Camera Passport begeistert auf Technik-Messe
Es scheint, als habe die Hover Camera Passport erstmals auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas debütiert – kaum ein Magazin scheint nicht von der „fliegenden Kamera“ begeistert zu sein. Pluspunkte beim Design kann die Hover Camera Passport in jedem Fall sammeln, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Kameradrohnen verfügt die Hover Camera Passport über ein Rundum-Skelett aus Kunststoff, das die empfindlichen Rotoren schützen und den Transport besonders einfach machen soll. Die skelettartigen Flügel der Kameradrohne lassen sich umklappen und sorgen im Transport-Zustand für äußerst kompakte Abmessungen von 182 x 132 x 33 Millimetern. Das Gewicht der Drohne kann sich mit nur 242 Gramm inklusive Akku ebenfalls sehen lassen. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 8 Metern pro Sekunde (29 km/h), die Flugdauer bei gerade einmal 10 Minuten. Die sollen aber ausreichen, um mit dem Quadrocopter entweder 13 Megapixel große Fotos oder Videos in 4K-Auflösung bei bis zu 30 fps aufzuzeichnen. Der 2S-Akku verfügt über eine Kapazität von 1.360 mAh und wird mit dem mitgelieferten Ladegerät bzw. Netzteil mit neuer Energie versorgt.
Der Lieferumfang des Hover Camera Passport umfasst Quadrocopter, Transport-Tasche, Taschengurt, einen kleinen Fließbeutel, Akku, Ladegerät, Netzteil, USB-Kabel, Propeller sowie diverses Werkzeug. Der interne Speicher des Quadrocopters beträgt 32 Gigabyte.
Technische Spezifikationen
- Dimensionen (zusammengeklappt): 182 x 132 x 33 Millimeter
- Gewicht: 242 Gramm (inklusive Akku)
- Maximale Geschwindigkeit: 8 Meter pro Sekunde
- Maximale Flughöhe: 2.000 Meter
- Maximale Flugzeit: 10 Minuten
- Maximale Reichweite / Kontrolldistanz: 20 Meter
- Kamera: 1/3.06″-CMOS-Sensor mit 13 Megapixeln, 78,4° FOV
- Videomodi: 3840×2160 (4K) bei 30fps, 1920×1080 (1080p) bei 30fps, 1280×720 (720p) bei 30fps
- Foto- und Videoformat: JPEG / MP4
- Speicher: 32 Gigabyte (intern)
- Akku: 2S, 1.360 mAh
Zahlreiche Flugmodi inklusive
Der Hover Camera Passport-Quadrocopter verfügt über zahlreiche Flugmodi und soll damit insbesondere DJIs Mavic Pro Konkurrenz machen. Unter anderem ist der faltbare Skelett-Quadrocopter mit Face Tracking sowie Body Tracking ausgestattet – letzteres funktioniert ähnlich wie DJIs Active Track-Technologie und sorgt für einen automatischen Folgemodus beliebter Objekte – etwa Personen oder Autos. Außerdem gibt es einen Orbit-Modus zum Umfliegen und Filmen von Objekten sowie einen 360 Spin-Modus für Panorama-Videos. Für die Steuerung des Hover Camera Passport ist ein Smartphone unumgänglich – eine herkömmliche Fernsteuerung wird nicht mitgeliefert. Das sorgt allerdings auch für einen recht begrenzten Bewegungsradius von gerade einmal 20 Metern – laut Hersteller genug, um Selfies (Dronies) und Videos von Freizeitaktivitäten aufnehmen zu können.