Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

DJI Ronin MX: Neuer Handheld-Gimbal für Benutzung am Boden und in der Luft

DJI Innovations stellt ein drittes System der begehrten, beliebten und vielfach eingesetzten Ronin-Familie vor. Der DJI Ronin MX geht mit neuen Anwendermodi an den Start und soll durch eine maximale Zuladung in Höhe von 4,5 Kilogramm insbesondere professionelle Anwender mit hohen Kameraanforderungen ansprechen. Der Clou des Ronin MX: Der Dual-Handheld-Gimbal kann auch als Gimbal für den neuen DJI Matrice M600 benutzt werden und eignet sich damit für Einsätze am Boden oder in der Luft.


DJI Ronin-MX: Zum Angebot (UVP = 1.799,- Euro)


DJI Ronin MX: Für viele Kameras geeignet

Der neue DJI Ronin-MX ist ein weitestgehend universeller Handheld-Gimbal, der sich für zahlreiche Kamerasysteme aus dem professionellen Cinematografie-Bereich eignet – etwa Kameras à la Red Dragon, Arri Alexa Mini, BMCC oder die im Fotografie-Bereich sehr beliebte Canon EOS 5D. Wie die anderen Ronin-Systeme verfügt der DJI Ronin-MX über Brushless-Motoren, die Verwackelungen und Bewegungen des Anwenders ausgleichen und somit für sanfte Kamerafahrten sorgen.

https://www.youtube.com/watch?v=vwG1Hf1COlI

Zahlreiche Verbesserungen gegenüber DJI Ronin-M und DJI Ronin

DJI hat beim DJI Ronin-MX insbesondere an der Grundkonstruktion einige Veränderungen vorgenommen. Beispielsweise wurde der Akku neu positioniert, um dem System eine noch bessere Balance zu verleihen. Selbiges gilt für den Schleifring, der nunmehr satte 360 Grad rotieren kann und somit noch mehr Komfort bei der Aufnahme ermöglichen soll. Die Stabilisierung beim DJI Ronin-MX soll laut DJI in Sachen Arbeitsbereich als auch Genauigkeit deutlich verbessert worden sein und damit insbesondere für professionelle Filmemacher noch mehr Möglichkeiten bieten. Unter anderem verspricht DJI eine noch bessere Stabilisierung bei hohen g-Kräften, so dass sich der DJI Ronin-MX beispielsweise bei der Montage auf Autodächern und bei der Aufnahme während hohen Kurvengeschwindigkeiten noch besser eignen soll. Außerdem sollen die Motoren leistungsstärker und die Geräusche bei der Aufnahme minimiert worden sein. Bei den Arbeitsbereichen hat sich auch einiges geändert – was genau, lässt sich der untenstehenden Tabelle detailliert entnehmen.

Das Eigengewicht des DJI Ronin-MX beträgt samt Griff (so genannte Handle Bar) sowie Akku gerade einmal 2,77 Kilogramm. Der Steuerbereich des DJI Ronin-MX beläuft sich unter Verwendung der mitgelieferten Fernsteuerung sowie dem integriertem bzw. mitgelieferten Empfänger auf 100 bis 200 Meter. Wenn der DJI Ronin-MX allerdings in Kombination mit dem DJI Matrice M600 genutzt wird, sorgt auch hier das neueste DJI Lightbridge 2 für einen Kontrollbereich bzw. eine Kontrolldistanz von bis zu fünf Kilometern. Akkuseitig kommt auch beim DJI Ronin-MX ein 4S-Energiespeicher mit 1.580 mAh wie beim DJI Ronin-M zum Einsatz. Das Akku-Design ist gleich geblieben, weshalb sowohl Ronin-MX-Akkus am Ronin-M als auch Ronin-M-Akkus am Ronin-MX benutzt werden können. Neu: Auf Wunsch kann der Ronin-MX mit einem zweiten Akku durch eine optionale Akku-Halterung bestückt werden, um eine zusätzliche Energieversorgung für die jeweils montierte Kamera bereitzustellen.

Vergleich: DJI Ronin MX vs. DJI Ronin M vs. DJI Ronin

Arbeitsbereiche

Modell DJI Ronin-MX DJI Ronin-M DJI Ronin
Preis 1.799,- Euro

► ZUM ANGEBOT

1.559,- Euro

► ZUM ANGEBOT

2.166,- Euro

► ZUM ANGEBOT

Zuladung 4.5 Kilogramm 3.6 Kilogramm 7.25 Kilogramm
Winkelgenauigkeit ± 0.02° ± 0.02° ± 0.02°
Drehgeschwindigkeit (max.)
  • Schwenkachse (Pan axis): 200°/s
  • Kippachse (Tilt axis): 100°/s
  • Rollachse (Roll axis): 30°/s
  • Schwenkachse (Pan axis): 90°/s
  • Kippachse (Tilt axis): 100°/s
  • Rollachse (Roll axis): 30°/s
  • Schwenkachse (Pan axis): 90°/s
  • Kippachse (Tilt axis): 100°/s
  • Rollachse (Roll axis): 30°/s
Endpunktbereich (mechanisch)
  • Schwenkachse (Pan axis): 360°
  • Kippachse (Tilt axis): +270° to -150°
  • Rollachse (Roll axis): ± 110°
  • Schwenkachse (Pan axis): 360°
  • Kippachse (Tilt axis): +105° to -190°
  • Rollachse (Roll axis): ± 110°
 –
Drehbereich (steuerbar)
  • Bereich Schwenkachse (Pan axis control): 360°
  • Bereich Kippachse (Tilt axis control): +45° to -135°
  • Bereich Rollachse (Roll axis control): ± 25°
  • Bereich Schwenkachse (Pan axis control): 360°
  • Bereich Kippachse (Tilt axis control): +105° /-190°
  • Bereich Rollachse (Roll axis control): ± 25°
  • Bereich Schwenkachse (Pan axis control):  360°
  • Bereich Kippachse (Tilt axis control): 45° / 120°
  • Bereich Rollachse (Roll axis control): ± 25°

Benutzung auch als „Aerial Gimbal“ am DJI Matrice M600

Der DJI Ronin-MX arbeitet sowohl am Boden als auch in der Luft und kann als so genannter „Aerial Gimbal“ auch in Verbund mit dem Industrie- bzw. Profi-Hexacopter DJI Matrice M600 genutzt werden. Hier kommuniziert der DJI Ronin-MX direkt mit dem neuen DJI A3 Flight Controller. Durch die duale Nutzung als Kopter-Gimbal wurde laut DJI ein kleines Redesign notwendig, so dass das spezielle Käfigdesign des DJI Ronin-MX dafür Sorge tragen soll, dass Bewegungen und Verwackelungen noch besser ausgeglichen werden. Durch den Käfig des DJI Ronin-MX wird die installierte Kamera oben und unten mit einem Lock-Mechanismus gesperrt, so dass der spezielle Einsatz als Luft-Gimbal („Aerial Gimbal“) überhaupt erst möglich wird. Die Montage mit dem Matrice M600 ist innerhalb von wenigen Minuten möglich, so dass der Wechsel vom Boden- zum Luftsystem direkt am Filmset vorgenommen werden kann. Der neue DJI Ronin-MX umfasst alle bisher bekannten Betriebsmodi des DJI Ronin-M und DJI Ronin und ist ebenfalls mit der DJI Assistant 2-Software sowie der DJI GO-App kompatibel. Während der DJI Ronin-MX am Boden eine maximale Zuladung von bis zu 4,5 Kilogramm verträgt, sind es in der Luft nur noch 3,23 Kilogramm. Dieser Wert errechnet sich aus der maximalen Zuladung des DJI Matrice M600 in Höhe von 6 Kilogramm und dem Eigengewicht des DJI Ronin-MX in Höhe von 2,77 Kilogramm.

Eigenschaften und technische Daten

Modell DJI Ronin-MX DJI Ronin-M DJI Ronin
Betriebsstrom
  • statischer Strombedarf: 300mA (@16V)
  • dynamischer Strombedarft: 600mA (@16V)
  • Strombedarf bei gelocktem Motor: Max 10A (@16V)
  • statischer Strombedarf: 300mA (@16V)
  • dynamischer Strombedarft: 600mA (@16V)
  • Strombedarf bei gelocktem Motor: Max 10A (@16V)
  • statischer Strombedarf: 300mA (@16V)
  • dynamischer Strombedarft: 600mA (@16V)
  • Strombedarf bei gelocktem Motor: Max 10A (@16V)
Betriebstemperatur
  • 5° F ~ 120° F (-15° C ~ 50° C)
  • 5° F ~ 120° F (-15° C ~ 50° C)
  • 5°F ~ 120°F (-15°C ~ 50°C)
Eigengewicht
  • mit Griff (handle bar): 6.11 lb (2.77 kg)
  • mit Vibrationsdämpfer: 4.74 lb (2.15 kg)
  • 2.3 Kilogramm bei voller Zuladung inklusive Griff (handle bar)
  • 4.20 Kilogramm bei voller Zuladung inklusive Griff (handle bar)
Dimensionen
  • ohne Griff (handle bar): 280 mm (W) x 370 mm (D)x 340 mm (H)
  • mit Griff (handle bar): 560 mm (W) x 370 mm (D) x 440 mm (H)
  • 500mm(W) x 210mm(D)x 420mm(H)
  • 620mm(W) x 280-380mm (D)x 500mm(H)
https://www.youtube.com/watch?v=G5b1O5c4TrM

Kategorie Drohnen-News, Kamera und Zubehör | 2.798 Aufrufe | Tags DJI Innovations, DJI Lightbridge 2, DJI Matrice M600, DJI Ronin, DJI Ronin MX

Ähnliche Beiträge

DJI Matrice 400 Enterprise [Test, Preis & Angebot] – High-End-Drohne für BOS, Energieinspektion & GIS-Vermessung→

DJI Enterprise Teaser 2025: Höchstleistung & Vielseitigkeit – Neues Drohnen-Flaggschiff (10.06.)→

DJI Flip Firmware-Update v01.00.13.00: Dolly Zoom & Hauttöne optimiert!→

DJI Mavic 4 Pro – Cinematic Review von Mikevisuals [Filmmaker’s Dream]→

Neueste Beiträge

  • DJI Mini 4K kaufen (Juni 2025) – günstige Einsteiger-Drohne mit 4K, GPS & C0-Klassifizierung
  • DJI Osmo Action 4 kaufen (Juni 2025) – Angebote, Preisvergleich & Test
  • DJI Mini 3 Angebot im Juni 2025: Jetzt bis zu 100 € sparen – Top‑Deal für Einsteiger!
  • DJI Mini 4 Pro im Angebot (Juni 2025) – Drohne unter 250 g ab 639 € sichern!
  • [Video] Shanghai bei Nacht – DJI Inspire 3 8K-Cityscape

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Die neue EU Drohnenverordnung
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > DJI Ronin MX: Neuer Handheld-Gimbal für Benutzung am Boden und in der Luft

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}