Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

ONAGOfly: Smarte Nano-Drohne mit 15-Megapixel-Kamera

Ein neues Crowdfunding-Projekt auf Indiegogo hat die Entwicklung einer neuen Mini-Drohne zum Ziel. Dabei verspricht die nur 140 Gramm schwere ONAGOfly-Drohne allerhand Annehmlichkeiten: Vom GPS-Modul bis hin zum Anti-Kolissionssystem und einer 15-Megapixel-Kamera soll der Mini-Quadrocopter ein wahrer Alleskönner sein. Klingt fast zu schön um wahr zu sein, oder?


Leere Versprechen bei Crowdfunding-Drohnen?

Kritische Stimmen sehen hinter dem ONAGOfly-Quadrocopter eine Kopie der Zano-Drohne, die im vergangenen Jahr für Negativschlagzeilen in der Crowdfunding-Welt sorgte. Zum einen funktionierten die Quadrocopter nicht wie erwartet, zum anderen wurde ein Großteil gar nicht mehr ausgeliefert, weil das Unternehmen Torquing trotz mehrerer tausend Investoren nach einiger Zeit Insolvenz anmeldete. Zano und Torquing haben gezeigt, dass auch bei erfolgreichen Crowdfunding-Kampagnen einiges schief gehen kann. Es hat aber auch gezeigt, dass Unterstützer kein Produkt bestellen, sondern nur finanziell unterstützen. Allzu zukunftsträchtige Projekte sollte man deshalb mit Vorsicht genießen, zumal auch die größte Finanzspritze kein Ersatz für fehlendes Know-how ist.

Auch interessant: die besten Quadrocopter und Drohnen

ONAGOfly zeigt vielversprechendes Promo-Video

Doch wie ist das mit der neuen ONAGOfly-Drohne? Kaum startete das Projekt, versammelten sich in den Kommentarspalten die ersten Lästerzungen, die Features der ONAGOfly-Drohne mit deutlichen Worten in Frage stellten. Das ist nachvollziehbar, denn sowohl Projektbeschreibung als auch Promo-Video machen einen recht unglaubwürdigen Eindruck. Insbesondere die mit dem ONAGOfly-Quadrocopter aufgenommenen Videobilder sind nah an der Grenze des Unmöglichen: Sie zeigen extrem stabilisierte Aufnahmen, wie sie in der Regel nur mit einem Gimbal-Stabilisierungssystem möglich sind. Selbst die Parrot Bebop Drone, die statt Gimbal eine digitale Bildstabilisierung nutzt, erreicht keine derartig hochwertigen Videos.

140 Gramm trotz GPS, 15-Megapixel-Kamera und 1.000-mAh-Akku

n65xxikgla9eaygaezz2Die ONAGOfly-Drohne verspricht eine Kameraauflösung von 15 Megapixeln und soll nicht nur besonders detaillierte Fotos, sondern auch Videos in einer Auflösung von bis zu 1080p bei 30 fps aufnehmen. Vergleichbare Mini-Drohnen und Nano-Quadrocopter dieser Größenordnung verfügen zumeist über eine deutlich niedrigere Kameraauflösung von einem oder zwei Megapixeln, so dass die ONAGOfly-Drohne in diesem Punkt deutlich besser aufgestellt wäre. Daten wie Fotos und Videos sollen sich zudem nicht nur auf einer microSD-Karte abspeichern, sondern auch per Mobilfunk bzw. Wifi mit einem mobilen Endgerät synchronisieren lassen. Innerhalb der ONAGOfly-App soll es bestimmte Funktionen geben, die beispielsweise das Hochladen und Teilen auf sozialen Netzwerken wie Facebook sowie Videoplattformen wie YouTube unterstützen.

tlkqvksbedbgukbovvk1Der auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vorgestellte ONAGOfly-Quadrocopter verfügt zudem über ein integriertes GPS-Modul, eine integrierte 15-Megapixel-Kamera samt Sony-Sensor (laut Hersteller handelt es sich um die Kamera des iPhone 6s) sowie einen 1.000 mAh großen Akku. Fast schon revolutionär ist auch das integrierte Anti-Kollisionssystem auf Basis von Infrarot-Sensoren, das Crashs mit feststehenden sowie bewegten Objekten vermeiden soll. Zudem ist die ONAGOfly-Drohne in einer Entfernung von rund 30 Metern per Smartphone steuerbar – wohl einer der wenigen Spezifikationen, die auch in der Realität hinkommen. Es bleibt abzuwarten, ob die ONAGOfly-Entwickler ihre Versprechen einhalten und nicht für enttäuschte Unterstützer sorgen. Die ersten Modelle werden voraussichtlich im Februar ausgeliefert. Wer will, kann sich auf Indiegogo noch an der Finanzierung beteiligen, denn trotz erreichtem Funding-Ziel wurde die Kampagne um rund 30 Tage verlängert.

razfcbowy9v35gzcfldq

Spezifikationen und Features

  • hochauflösende Kamera mit einer Auflösung von 15 Megapixeln
  • maximale Videoauflösung: 1080p bei 30 fps
  • mit integriertem GPS-Modul
  • mit integriertem Anti-Kollisionssystem auf Infrarot-Basis
  • Gewicht von nur 140 Gramm
  • Start- und Landefunktion auf Knopfdruck
  • App-Kompatibilität mit Follow Me-Funktion
  • Steuerung per Smartphone
  • Gesichtserkennung für Dronies (Drohnen-Selfies)
  • Social Network-Funktion (Instant Share von Fotos und Videos)
  • Flugzeit von rund 15 Minuten

https://www.youtube.com/watch?v=HhzQ_Y-uh5k

Kategorie Drohnen-News, Einsteiger-Drohnen, Neue Drohnen-Modelle [year] | 8.343 Aufrufe | Tags Indiegogo, Mini-Drohne, Mini-Quadrocopter, Nano-Drohne, ONAGOfly, Quadrocopter

Ähnliche Beiträge

Tomzon A23 Spielzeug-Drohne für Kinder: Test & Review→

Vergleich: DJI Mavic 3 Classic vs. DJI Mavic 2 Pro→

DJI Mavic 3 Classic: Preise & Verfügbarkeit→

DJI Mavic 3 Classic: Was sind die Unterschiede zur DJI Mavic 3?→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    26. August 2022 / Redaktion
  • DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€
  • Ultra-Kompakt

    DJI Mini 3 Pro: Test und Erfahrungen

    ab 829€
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    18. November 2021 / Redaktion
  • DJI Mavic 3 Profi Drohne im Test
    Performance Tipp

    DJI Mavic 3: Test und Erfahrungen

    ab 2099€

Neueste Beiträge

  • Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel | Empfehlungen, Testberichte 2023
  • Ambrogio L60 Elite / Elite S+ Mähroboter: Test / Vergleich / Bewertung
  • Worx Landroid Vision: Mähroboter-Modelle ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Heisenberg LawnMeister H1: Mähroboter ohne Begrenzungsdraht vorgestellt
  • Potensic Atom SE: Drohne unter 250 Gramm vorgestellt

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Neue Drohnen-Modelle 2023 > ONAGOfly: Smarte Nano-Drohne mit 15-Megapixel-Kamera

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die Mavic Air 2S & MINI 2 von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN