Im Rahmen des DJI Inspire 1 Pro und den Zenmuse X5-Systemen stellte DJI das neue Focus vor – ein drahtloses Fokus-System mit bürstenlosem Motor, dass sich insbesondere an professionelle Cinematografen richten soll. Nun ist das DJI Focus im DJI-Shop bestellbar. Was das Gerät drauf hat, werden erste Erfahrungsberichte zeigen.
Das DJI Focus ist eine Schärfeziehvorrichtung. Eine Schärfeziehvorrichtung wird auch als Funkschärfe-Regler, Wireless Focus, Follow Focus oder Focus Puller bezeichnet. In erster Linie dient ein solches System zur manuellen Bedienung des Entfernungseinstellrings von Kameraobjektiven. Durch diese Einstellungen kann der Fokus der Bildebene verändert und den Wünschen entsprechend eingestellt werden. Insofern erlaubt ein Follow Focus-System eine gleichmäßige, flüssige und ruckelfreie Fokuseinstellung, ohne dass das Kameraobjektiv direkt berührt werden muss. Mit einem kabellosen Follow Focus kann ein Kameraassistent (auch als Focus Puller bezeichnet) die Schärfeebene manuell bedienen und verstellen, was beispielsweise die Aufnahme von bewegten Objektiven deutlich erleichtern soll. Ein Follow Focus wird vor allen Dingen in professionellen TV- und Cinematografie-Formaten eingesetzt, wo besonders hohe Ansprüche an das Videomaterial gestellt werden.
Die meisten Schärfeziehvorrichtungen – auch das von DJI vorgestellte Fokus-System – setzen sich hauptsächlich aus einer kabellosen Funkfernbedienung und einem externen Einstellmotor zusammen. Letzterer verfügt über Zahnräder und wird mechanisch mit dem Kameraobjektiv verbunden. Weil Kameraobjektive über unterschiedliche Durchmesser und in der Regel nicht über vormontierte Zahnkränze verfügen, liegen dem DJI Focus insgesamt vier Zahnkränze mit jeweils 60, 70, 80 und 90 Millimetern Durchmesser und 105 Zähnen bei. Die im gewissen Maß einstellbaren Zahnkränze erlauben den weitestgehend universellen Einsatz an den unterschiedlichsten Objektiven mit der unterschiedlichsten Beschaffenheit. Manche Fokus-Systeme verfügen auch über Zahnriemen aus Gummi, die auf dem Einstellring des Kameraobjektivs aufgespannt werden. In den Zahnkranz des Kameraobjektivs greifen schließlich die Zahnräder des elektronisch geregelten Einstellmotors ein. Mittels Funkfernsteuerung wird so eine gleichmäßige Fokus-Steuerung gewährleistet. Voraussetzung ist, dass sowohl Kameraobjektiv als auch Einstellmotor an einem Stützsystem (Rod) befestigt sind.
Geringes Gewicht für den Einsatz am Inspire 1 Pro
Die Einstellkomponente des DJI Focus verfügt über bürstenlose Brushless-Motoren mit einer Einstellgenauigkeit von ± 0,02 Grad. Außerdem soll es sich durch ein hohes Drehmoment und eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auszeichnen. Wichtigstes Bewertungskriterium bei kabellosen Schärfeziehvorrichtungen ist die Übertragungsgeschwindigkeit des Steuerungssignals, damit ein komfortabler Gebrauch gewährleistet ist. Das DJI Focus arbeitet auf dem 2,4-GHz-Frequenzband und soll nicht nur Steuerungsbefehle in Echtzeit, sondern auch in einer Entfernung von bis zu 100 Metern umsetzen können. Das Gewicht des Einstellmotors beträgt nur 170 Gramm bei Dimensionen von 90 x 50 x 26 Millimetern, weshalb es sich insbesondere im Rahmen von Luftaufnahmen bzw. zur Montage an einem Multikopter eignen soll. Das maximale Drehmoment wird mit 0,35 Newtonmetern, die maximale Geschwindigkeit mit 192 Umdrehungen pro Minute angegeben. Der Innendurchmesser des Schnellspanners zur Befestigung an einem Stützsystem beträgt wahlweise 15 bis zu 19 Millimeter und entspricht folglich dem Standard der meisten Stützen und Rods. Das Gewicht der Fernbedienung wird mit satten 745 Gramm bei einer Größe von 153 x 86 x 90 Millimetern angegeben. Zur Energiespeisung der Fernbedienung ist ein integrierter LiPo-Akku zuständig, der mit einer Kapazität von 1.700 mAh hinreichend ausgestattet sein soll und eine Laufzeit von 14 Stunden ermöglicht.
Technische Daten und Spezifikationen
Allgemein |
Übertragungsfrequenz (Bereich)2.415-2.473 GHz
Maximale Übertragungsdistanz100 Meter
Sendeleistung14 dBm
Betriebstemperatur (Bereich)-20° bis zu 55℃
|
---|---|
Motor |
Gewicht170 Gramm
Dimensionen90 x 50 x 26 Millimeter
Maximales Drehmoment0.35 Newtonmeter
Maximale Geschwindigkeit192 Umdrehungen pro Minute
Arbeitsstrom
Betriebsspannung9-16 V
Lautstärke<25 dB (@96 rpm)
Innendurchmesser für Stützsysteme19 Millimeter oder 15 Millimeter
ZahnradZähne: 40, Modul: 0.8
|
Fernsteuerung |
Gewicht745 Gramm
Abmessungen153 x 86 x 90 Millimeter
Akku
|
Objektiv-Zahnrad |
Zähne105
Modul0.8
Durchmesser60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm
|
Einstellbare Endpunkte für den Fokusbereich
Das DJI Follow Focus verfügt über die üblichen Funktionen, die eine professionelle Fokus-Steuerung beherrschen sollte. Dazu gehören einstellbare Endpunkte des Fokusrings, die bei den meisten Fotografie-Objektiven fehlen. Das Fokus- bzw. Einstellrad der Fernbedienung ist anpassbar und erlaubt darüber hinaus die Steuerung für Rechts- als auch für Linkshänder. DJI legt jedem Fokus zwei weiße Markierungsringe bei, die mittels Wachsmalstiften oder Klebestreifen den Bedürfnissen entsprechend markiert werden können. Ein Leuchtring hinter dem weißen Markierungsring soll auch bei Dunkelheit eine gute Erkennbarkeit gewährleisten. Abgesehen davon verfügt das DJI Focus über ein kleines OLED-Display, das beispielsweise diverse Feineinstellungen anzeigen kann. Auf der Fernbedienung können multiple Fokus-Punkte definiert und ausgewählt oder die Geschwindigkeit des Einstellmotors angepasst werden. Das DJI Follow Focus ist voll kompatibel mit der X5-Serie von DJI. Nach Verbindung mit dem DJI Lightbridge-System können die Signale des DJI Focus auf bis zu 5 Kilometern Entfernung weiterhin übertragen werden. Zudem ist das DJI Focus mit den Handheld Gimbal-Systemen DJI Ronin und DJI Ronin-M kompatibel.
Der Preis für das DJI Focus beträgt satte 2.199,- Euro.
Alternative Funkschärfe-Regler und Follow Focus-Systeme für den Profi-Bereich können übrigens deutlich mehr kosten. Das microRemote Wireless Bundle von redrockmicro kostet zum Beispiel mehr als 3.300 Euro. Das ikan Remote Air Two schlägt mit mehr als 2.599,- Euro zu Buche und für das VariZoom VZTOC-F1 muss man satte 5.000 Euro auf die Ladentheke blättern. Günstige Einsteiger-Systeme mit einem recht geringen Funktionsumfang bekommt man bereits für 700,- bis 800,- Euro. Bekannte Marken im Funkschärfe-Bereich wären außerdem Aputure, Cinegears, Chrosziel oder Arri.