Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Drohnen- und Kopter-Checkliste: Das musst du beachten!

Sicherheit ist auch beim Drohnen- und Multikopter-Flug das A und O! Unsere Tipps und Tricks helfen dir bei jedem Einsatz – egal ob privat oder gewerblich. Diese ausführliche Checkliste solltest du dir unbedingt zu Herzen nehmen und bei jedem Flug parat haben.

Neben unserer Checkliste für den Drohnen-Flug an sich empfehlen wir dir folgenden Artikel, in dem wir dir mit Tipps rund um den Kauf von Drohnen und Multikoptern zur Seite stehen: Welche Drohne / welchen Multikopter kaufen?


Haftpflichtversicherung und Co.: Schutz ist alles!

Egal ob du nun privat oder gewerblich mit deinem RC-Quadrocopter unterwegs bist: Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht und sogar gesetzlich vorgeschrieben! Sollte dein Kopter aufgrund technischer Fehler oder sogar aufgrund einer Fehlbedienung abstürzen, sorgt eine Haftpflichtversicherung im Fall der Fälle für die Erstattung der teils immensen Kosten. Stell dir vor, deine Drohne stürzt in der Nähe von fahrenden Autos ab und sorgt für einen Massencrash. Du kannst dir niemals sicher sein, dass ein Absturz unter Umständen zu einem brennenden Inferno führt. Selbst durch scheinbar kleine Vorfälle – z.B. dann, wenn dein Kopter gegen eine Windkraft- oder Photovoltaikanlage fliegt – können unwahrscheinlich hohe Kosten entstehen.

Günstige Haftpflichtversicherung für Drohnen

Die Risiken beim Kopter-Flug solltest du ebenso wenig unterschätzen wie die extrem hohen Kosten im Schadensfall. Besonders wichtig bei einer Haftpflichtversicherung ist die vereinbarte Versicherungs- bzw. Deckungssumme, denn mit ihr wird festgelegt, wie hoch der maximale Betrag für eine Erstattung im Schadensfall ist. Abgesehen von der Versicherungssumme spielen auch weitere Leistungen eine Rolle (Anzahl der mitversicherten Kopter, Deckungsschutz auch für Wegpunkt-Flüge, allgemeine Familienhaftpflicht ect. pp.). Du kannst einerseits durch eine Mitgliedschaft in Modellflug-Verbänden von einer Haftpflichtversicherung profitieren, oder dir andererseits ganz einfach eine spezielle Haftpflichtversicherung für deinen RC-Quadrocopter selbst zulegen. Im letzteren Fall sind die Leistungen meist größer und dein Versicherungsschutz ist nicht abhängig von einer Mitgliedschaft in einem Verein. Einen Vergleich zu den verschiedenen Wegen und Arten, um zu einer Haftpflichtversicherung zu gelangen, findest du hier: Vergleich Haftpflichtversicherung für Drohnen und Multikopter.

Deine Drohne benötigt ein Drohnen-Kennzeichen!

Innerhalb von Deutschland gilt die neue Drohnen-Verordnung. Diese besagt, daß du jede Drohne mit einem Abfluggewicht von über 250 Gramm (das betrifft daher so gut wie alle gängigen Drohnen) mit einem Kennzeichen versehen werden müssen. Für das Kennzeichen und den Inhalt des Kennzeichens gibt es folgende gesetzlichen Vorgaben:

  • Das Kennzeichen muß den Namen und die komplette Anschrift des Inhabers / Eigentümers beinhalten
  • Das Kennzeichen muß feuerfest sein
  • Das Kennzeichen muß lesbar außen an der Drohne angebracht werden
  • Der Gesetzgeber empfiehlt eine gravierte (gelaserte) Aluminiumplakette

Wir empfehlen, eine besonders kleine und leichte Plakette zu wählen. Da diese dann die Flugeigenschaften und Sendeleistung der Drohne nicht begativ beeinflusst:

Drohnen-Kennzeichen kaufen

Unbenannt-2

Rechtliches im Allgemeinen: Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre beachten!

Abgesehen von den Aufstiegsgenehmigungen und den Zwecken, für die du deinen Multikopter benutzt, musst du auch weitere rechtliche Belange beachten.

Nur dort fliegen, wo du auch darfst: Du darfst deinen Multikopter / deine Drohne über den folgenden Arealen / Gebieten /Höhen nicht fliegen:

  • nicht höher als 100 Meter über Grund
  • nicht über Wohngebieten (wenn die Drohne über 250 Gramm wiegt)
  • nicht in der Nähe von An- und Abflugbereichen und Kontrollzonen von Flugplätzen
  • nicht näher als 100 Meter an Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen oder Bahnanlagen
  • nicht näher als 100 Meter an Menschenansammlungen, Unglücksorten, Katastrophengebieten, Einsatzorten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie mobilen Einrichtungen und Truppen der Bundeswehr
  • nicht näher als 100 Meter an Industrieanlagen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen, Anlagen der Energieerzeugung
  • nicht näher als 100 Meter an Grundstücke, auf denen Verfassungsorgane des Bundes oder der Länder sowie Bundes- und Landesbehörden oder diplomatische sowie konsularische Vertretungen sowie internationale Organisationen im Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben
  • nicht näher als 100 Meter an Grundstücke, auf denen sich Liegenschaften der Polizei oder anderer Sicherheitsbehörden befinden

 

Fliegen nur in Sichtweite: Du darfst mit deinem Multikopter bzw. Quadrocopter prinzipiell nur in Sichtweite fliegen. Das bedeutet, dass dein Fluggerät – ohne Hilfsmittel wie Ferngläser – vom Boden aus zu sehen sein muss. FPV-Equipment, dass dir das Kamerabild auch in Entfernungen von bis zu zwei Kilometern auf einem Smartphone oder einem FPV-Monitor / einer FPV-Brille anzeigt, schließt die Sichtweitenregelung nicht aus. Du musst deinen Multikopter stets mit bloßem Auge erkennen können. Benutzt du beispielsweise eine FPV-Brille, ist es ratsam den Flug zu zweit durchzuführen, so dass eine zweite Person den Multikopter im Auge behalten kann.

Grundstückseigentümer fragen: Versuche, vor deinem Flug immer den jeweiligen Grundstückseigentümer um Erlaubnis zu fragen.

Sperrzonen beachten: Flughäfen und sonstige Sperrgebiete (z.B. militärische Zonen, Krankenhäuser, Katastrophenzonen, Industrieanlagen und Kernkraftwerke) sind Tabu! Bei Flughäfen und Flugplätzen solltest du einen Mindestabstand von 1,5 Kilometern einhalten. Um Flyaways bzw. störende Objekte zu vermeiden, solltest du außerdem auf Sendemasten, Hochspannungsleitungen oder Richtfunkstrecken achten und im Idealfall meiden.

Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte beachten: Du musst die Grenzen der Privatsphäre beachten. Bedeutet: Du darfst niemanden filmen, der nicht gefilmt werden möchte. Filmst du trotzdem ohne Erlaubnis und/oder veröffentlichst du diese Bilder, kannst du u.U. das Recht am eigenen Bild bzw. das Persönlichkeitsrecht anderer verletzen.

Unbenannt-1

Bei der Ankunft: Umschauen, Nachschauen, Überprüfen!

Du kannst dir auf Basis von unseren Tipps eine individuelle Checkliste anlegen und bei Bedarf für jeden Flug ausdrucken oder als PDF auf dem Smartphone oder Tablet abspeichern. Wenn du noch Anfänger und Einsteiger bist, können wir dir diese Checkliste dringend empfehlen, damit du wichtige Dinge vor jedem Flug nicht vergisst. Schon bei der Ankunft gilt: Umschauen, Nachschauen, Überprüfen!

  • Fremdobjekte prüfen: Ist mein Einsatzort frei von Menschen, Tieren, Stromleitungen und anderen (eventuell störenden) Fremdobjekten?
  • Flugverbotszonen prüfen: Befinde ich mich in einer Flugverbotszone (No-Fly Zone)? Wo in der unmittelbaren Umgebung gibt Flugplätze und Flughäfen? Befinde ich mich in einer Einflug- und Anflugschneise nicht nur von Flugzeugen, sondern auch Rettungshubschraubern?
  • Equipment prüfen: Ist mein Equipment technisch und optisch in Ordnung? Muss ich z.B. Propeller auswechseln?
  • Akkus und Energiespeicher prüfen: Sind die Akkus der Fernsteuerung und die Akkus des Multikopters vollständig geladen? Weisen meine Akkus sichtbare Beschädigungen auf und habe ich Ersatzakkus dabei?
  • An theoretische Grundlagen denken: Habe ich mich bereits ausführlich mit der theoretischen Steuerung eines Quadrokopters auseinandergesetzt? (mehr dazu hier: Multikopter steuern lernen)
  • Aktuelle Firmware überprüfen: Mit aktuellen Firm- und Software-Updates für deine Fernsteuerung / deinen Multikopter und die dazu passende Smartphone-App werden Fehler und Bugs in regelmäßigen Abständen behoben. Hast du deinen Multikopter noch nicht lange oder gerade erst frisch gekauft, solltest du unbedingt die aktuellste Firm- und Software aufspielen. Ansonsten kannst du dich in diversen Drohnen- und Kopter-Foren jederzeit über aktuelle Updates und deren Inhalte informieren. Dennoch solltest du bedenken, dass nicht jedes Firm- und Software-Update perfekt sein muss und es unter Umständen empfehlenswert ist, noch ein wenig mit dem aktuellste Update zu warten. Älter als ein halbes Jahr sollte deine Firm- und Software keinesfalls sein.

TOP TEN Quadrokopter

^

Direkt vor dem Flug: Besser zwei- als einmal schauen!

Je nach Modell und Einsatzzweck musst du nicht nur bei der Ankunft, sondern auch direkt vor dem Flug einiges beachten. Je öfter du fliegst und je besser du dich mit deinem neuen Hobby auskennst, desto schneller wirst du routinierter an das Fliegen von Drohnen und Multikoptern herangehen. Damit alles sicher und deinen Wünschen entsprechend verläuft, solltest du auch hier einiges beachten. Um deinen Kopter direkt vor dem Flug startklar zu machen, musst du folgende Dinge nacheinander abarbeiten:

  • Anschließen und Montieren: Akku anschließen / Akku in das Batteriefach stecken. Propeller montieren. Auf festen Sitz überprüfen.
  • Einschalten: Drohne bzw. Multikopter einschalten.
  • Einschalten und prüfen: Fernsteuerung einschalten und darauf achten, dass der richtige Flugmodus (z.B. GPS-Modus) ausgewählt ist.
  • Kalibrierung: Gegebenenfalls Kompass-Kalibierung durchführen.
  • Zubehör entfernen: Gimbal Lock und Linsenkappe bzw. Objektiv-Schutz (bei Kameradrohnen) entfernen.
  • Kameraspeicher checken: microSD-Karte auf festen Sitz und freien Speicher überprüfen.
  • Kameraeinstellungen überprüfen: Kannst du die Kamera deiner Drohne nur per Hand und nicht optional per Fernsteuerung / Smartphone steuern, solltest du dich vor dem Abheben nochmals über die richtigen Kameraeinstellungen (Weißabgleich, ISO, Foto- und Video-Format, Belichtung, Modi ect. pp.) vergewissern.
  • Standfest positionieren: Drohne bzw. Multikopter standfest auf dem Boden positionieren (darauf achten, dass die Propeller nicht beispielsweise durch zu hohes Gras behindert werden und sich frei bewegen können).
  • Satelliten-Empfang und Startfrequenz überprüfen: Verfügt dein Quadrocopter / Multikopter über ein integriertes GPS-Modul, solltest du bereits vor dem Start unbedingt den Satellitenempfang überprüfen. Je mehr Satelliten du empfängst, desto genauer ist der GPS-Modus und desto zuverlässiger funktionieren Sicherheitsfunktionen wie Return to Home (RTH) auf Basis des Abflugpunktes. Vor jedem Flug solltest du sorgfältig darauf achten, dass die Startfrequenz (also das Speichern des Home Points) ordnungsgemäß durchgeführt worden ist.
  • Flight Limits überprüfen: Manche Drohnen und Multikopter verfügen über so genannte Flight Limits. Das bedeutet, dass du in der Software auf dem PC oder Smartphone genau definieren kannst, wie hoch und in welchem Radius / welcher Distanz sich dein Quadro- oder Multikopter bewegen darf. Je kleiner du den Radius im Rahmen des so genannten Geofencing bzw. im Rahmen vom GPS-Modus definierst, desto sicherer kannst du fliegen. Dein Fluggerät stoppt dann automatisch an genau der Stelle, an der du ein Flight Limit eingestellt hast.
  • Starten: Motoren starten (gegebenenfalls müssen die Steuerungsknüppel – je nach Modell – in eine bestimmte Richtung gedrückt werden).
  • Fliegen: Abheben und Spaß haben! Während des Flugs immer wieder darauf achten, dass keine Personen oder Tiere gestört werden und dass sich keine Fremdobjekte in unmittelbarer Nähe des Quadrokopters oder Multikopters befinden! Außerdem solltest du die Akkuladung stets im Blick haben – entweder durch LED-Lichter, die dir die verbleibende Ladekapazität verraten, oder mittels Telemetrie-Daten auf deinem Smartphone.

nachdemflug

Nach dem Flug: Nachbereitung und Pflege

  • Sicher landen: Eine sichere Landung ist das A und O beim Drohnen-Flug. Wie du einen Kopter landest, solltest du im Idealfall vor dem ersten Start wissen und theoretisch trainiert haben.
  • Sicher einpacken: Nachdem du erfolgreich gelandet bist, schaltest du sowohl Multikopter als auch Fernsteuerung aus, demontierst gegebenenfalls Propeller und montierst anderes Zubehör (z.B. Linsenkappen zum Schutz des Kameraobjektivs).
  • Sicherer Transport und sichere Aufbewahrung: Äußerst wichtig ist, dass du mit deinem Fluggerät pfleglich umgehst. Du solltest deshalb darauf achten, dass beim Transport nichts kaputt geht (z.B. Propeller, Gimbal, Ausleger) und du deinen Multikopter zuhause sicher und trocken aufbewahrst.
Kategorie Drohnen Wissen, Drohnen-Einsätze, Drohnen-News | 53.058 Aufrufe | Tags Aufstiegsgenehmigung, Drohnen-Checkliste, Drone Preflight Checklist, Nice2Know, Rechtstipps, Update

Ähnliche Beiträge

Drohnen über Wohngebiet oder StadtDrohne fliegen im Wohngebiet – ist das erlaubt?→

Welche Drohne kaufen?Drohne kaufen / Quadrocopter kaufen→

DJI Credits InfosDJI Credits – Woher? Wofür? Wann? Wieso?→

Saugroboter mit Absaugstation / Selbstentleerung→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen Wissen > Drohnen- und Kopter-Checkliste: Das musst du beachten!

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN