Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Volocopter: Mix aus Hubschrauber und Multikopter wird zum innovativen Fluggerät

Eigentlich handelt es sich bei diesem Fluggerät nicht um eine dieser Drohnen, von denen wir unseren Lesern mehrfach berichteten. Dennoch verdient der Volocopter, der streng genommen lediglich ein recht ungewöhnlicher Mischmasch aus Hubschrauber und Multikopter ist, auch bei Drohnen.de einen Platz auf der Hitliste der absoluten Luftfahrt-Hoffnungsträger.


Drohnen.de ist schier begeistert von der wegweisenden Technik, die sich hinter dem Volocopter verbirgt. Allgemein gesagt hat der Volocopter etwas von einem Hubschrauber und einem Multikopter gemein. Doch der ungewöhnliche Kopter-Riese ist kein Multikopter im Sinne eines unbemannten Flugobjekts: Ganze zwei Personen können in dem emissionsfreien Privathubschrauber Platz nehmen, wobei 18 elektrisch betriebene Rotoren für Auftrieb und ein völlig neues Flugerlebnis sorgen. Die Reichweite liegt in etwa bei der eines durchschnittlichen Elektroautos.

VC200_First-Flight_01_highres

Neues Konzept – neue Luftfahrtklasse

Der manntragende Volocopter wurde von Beginn an als senkrecht startendes, rein elektrisch betriebenes Luftfahrzeug konzipiert. Mit seinen 18 Rotorblättern, seinem lokal emissionsfreien Antrieb und seiner innovativen Steuerung ist der Volocopter eine Neuentwicklung, die es auf der Welt wohl nur ein einziges Mal gibt. Bei der Entwicklung dieses Luftsportgerätes haben sich die Ingenieure bei verschiedenen Bereichen bedient. Im Übrigen wurde eigens für den Volocopter eine neue Luftfahrtklasse beauftragt. Dass der Volocopter dennoch einige Gene den unbemannten Flugobjekten – sprich Drohnen – zu verdanken hat, zeigt auch der Technologie-Partner Ascending Technologies aus Krailling bei München, der maßgebend bei der Entwicklung des Volocopters beteiligt war. Dieser ist führender Hersteller der so genannten Mikro-UAVs und hat weltweit bereits mehr als 1.000 unbemannte Multikopter verkauft.

VC200_First-Flight_12_highres

Neues Flugerlebnis und einfache Steuerung

Neben der superleichten und steifen Bauweise aus dem Werkstoff Carbon legten die Ingenieure besonderen Wert auf ein sicheres und neuartiges Flugerlebnis, das selbst unerfahrenen Piloten den Einstieg in die Welt des Fliegens erleichtern soll. So verfügt der hubschrauberartige Volocopter über eine ausgeklügelte Steuerung und Sensorik, die Pilotenfehler und letztlich lebensgefährliche Abstürze nahezu vollständig auszumerzen weiß. Mittels „Fly-By-Joystick“ braucht der Pilot lediglich die Flugrichtung bestimmen, um den Volocopter sicher und frei nach seinen Wünschen navigieren zu können. Während Piloten in modernen Hubschraubern zahlreiche Kräfte und Außenwirkungen bemessen, beurteilen, kompensieren und das Fluggerät sowie dessen Steuerungsorgane konstant unter Kontrolle halten müssen, sind beim Volocopter zahlreiche Bordcomputer und diverse Sensoren für den sicheren Flugzustand verantwortlich. Ungefähr 20 voneinander unabhängige Computer sind für die stabile Flugsteuerung federführend. Lässt der Pilot den Joystick los, bleibt der Volocopter weiterhin stabil in der Luft. Bei normalen Hubschraubern wäre ein solches Manöver äußerst riskant, da Hubschrauber im Gegensatz zu herkömmlichen Flugzeugen grundsätzlich einen instabilen Flugzustand aufweisen.

http://www.youtube.com/watch?v=pWVOMMdvvTo

Ausgefeiltes Sicherheitssystem garantiert maximale Ausfallsicherheit

Näherhin verfügt der Volocopter über ein ausgefeiltes Sicherheitssystem, was ihm maximale Ausfallsicherheit gewährleistet und letztlich sogar zum sichersten Luftsportgerät der Welt macht. Fallen ein oder mehrere Komponenten aus, kann der Volocopter in nahezu jeder Situation landen und seine Insassen in Sicherheit bringen. Der Volocopter nutzt sechs Rotorarme mit jeweils drei Antrieben, um eine hohe Flugsicherheit und ein stabiles Flugerlebnis gewährleisten zu können. Der aktuelle Prototyp namens VC200 hat demzufolge 18 Antriebe, die ihre Energie aus sechs zentralen Batterieblöcken erhalten. Alle Antriebe werden aus unterschiedlichen Energiequellen gespeist. Dabei sind die Zuleitungen zu den Antrieben so verteilt, dass je Rotorarm drei verschiedene Batterieblöcke drei Antriebe versorgen. Fallen zwei komplette, nicht nebeneinander liegende Arme mechanisch aus, kann der Volocopter immer noch sicher gelandet werden. Eine Leistungsreserve von 50% erlaubt überdies eine sichere Landung beim Ausfall von zwei Batterieblöcken. Für die Serienfertigung sind zusätzlich dezentrale Backup- Batterien an den Antrieben vorgesehen. Diese Redundanzen werden durch ein ballistisches Komplettrettungssystem ergänzt, bei dem im Notfall das ganze Fluggerät an einem Fallschirm sicher zu Boden sinken kann.

Erster Jungfernflug in der dm-arena in Karlsruhe

Am 17. November 2013 startete der Volocopter seinen ersten Jungfernflug in der dm-arena in Karlsruhe – erfolgreich! Der zweisitzige Protoptyp VC200 begeisterte durch seinen stabilen Flugzustand, seinen leisen Sound und kaum spürbare Vibrationen. Das folgende Video liefert einen ersten Eindruck vom riesigen Multikopter, der dank seiner Prämissen dem ein oder anderen Elektroauto sicherlich Paroli bieten dürfte:

http://www.youtube.com/watch?v=tNulEa8LTHI

Gewinn durch und für die Gemeinschaft: Growdfounding

Faszinierend ist auch die Finanzierung des Projekts, die die e-volo GmbH aus Karlsruhe in großen Teilen durch so genanntes Crowdfounding realisieren konnte. Beim Crowdfounding können sich die Kapitalgeber zur Finanzierung eines Projekts oder Produkts aus einer Vielzahl von Personen zusammensetzen. Meist wird Crowdfounding über das World Wide Web realisiert, so dass viele Menschen mit kleinen Beiträgen die Investmentsumme zusammentragen und somit maßgebend zum wirtschaftlichen Wachstum junger Startup-Unternehmen beitragen können.

Das Projekt rund um das deutsche Startup-Unternehmen e-volo wurde bereits im Jahr 2012 mit dem größten Preis der allgemeinen Luftfahrt, nämlich dem Lindbergh-Foundation Preis für Innovation, gebührend gekürt. Auch den „Hightech Pioneer“ beim CyberChampions Award oder eine Platzierung beim „GreenTec Award“ konnte sich die fliegende Innovation par excellence einheimsen.

Drohnen.de blickt gespannt auf das Projekt, das dank wartungsarmer sowie sicherer Technik und emissionsfreiem Antrieb nicht nur als ein einzigartiges Luftsportgerät der Welt zu betrachten ist, sondern sich innerhalb der nächsten Jahrzehnte zu einem innovativen und breit genutzten Fortbewegungsmittel entwickeln könnte. Kein Wunder also, dass die Vorbereitungen zur Serienproduktion bereits in Planung sind. Mit dem Volocopter erlebt die Luftfahrt einerseits Renaissance, andererseits leisten die Ingenieure aber auch Pionierarbeit für ein Fortbewegungsmittel, das dem Erbe Henry Fords zu großen Teilen überlegen sein dürfte.

Kategorie Drohnen-News, Neue Drohnen-Modelle [year] | 3.477 Aufrufe | Tags e-volo, Forschung und Entwicklung, Helikopter, Innovation, Multikopter, Volocopter, VTOL

Ähnliche Beiträge

Little Ripper Lifesaver: Drohne warnt vor Haien→

S-Mad: Drohne landet an senkrechter Wand→

Rettungsdrohnen in Frankreich: Helper-Drohne hilft Ertrinkenden→

ASSURE-Report: Geringe Gefahren durch zivile Drohnen→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Neue Drohnen-Modelle 2023 > Volocopter: Mix aus Hubschrauber und Multikopter wird zum innovativen Fluggerät

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN