Zwischen Landwirtschaft und Tierschutz: So retten Freiwillige Rehkitze vor dem Mähtod
NDR Info begleitet das Team der Rehkitzrettung Vier-und-Marschlande: Mit Drohnen, Wärmebildkameras und koordinierten Frühmorgeneinsätzen bewahren Ehrenamtliche jährlich hunderte Rehkitze vor dem Mähtod.
Highlights im Video
- 🌅 Früher Einsatz um 5 Uhr morgens – optimale Wärmebildbedingungen
- 👨✈️ Drohnenpilot Thorsten Rieken steuert Mavic 2 Enterprise Advanced mit Wärmebildsensor
- 🔥 Kitze erscheinen als weiße Punkte – auch Bodenbrüter und Hasen werden erkannt
- 🤲 Uta Goldenbaum-Zogloweck und Jan Benthien sichern Kitze behutsam per Handschuh und Grasnetz
- 🦌 Über 80 Freiwillige haben im letzten Jahr mehr als 120 Kitze gerettet
- 🚜 Ablauf: Flächenmeldung durch Landwirte, Drohnenroutenplanung, Live-Suche, Bergung & Protokollierung
- ⚖️ Ökologischer Impact: Ohne Technik bis zu 100.000 Kitze jährlich in Deutschland verloren
In den frühen Morgenstunden sind sie bereits im Einsatz: Ehrenamtliche Drohnenpiloten und Helfer aus den Vier-und-Marschlanden starten ihre Einsätze um 5 Uhr, um Rehkitze vor dem so genannten Mähtod zu bewahren. Jährlich fallen in Deutschland rund 100.000 Rehkitze den Mähmaschinen zum Opfer, da die Jungtiere instinktiv regungslos im hohen Gras verharren. Dieser Artikel beschreibt, wie moderne Drohnentechnik mit Wärmebildkameras, koordinierten Rettungsteams und enger Zusammenarbeit mit Landwirten eine nachhaltige Maßnahme zum Wildtierschutz etabliert.
Hintergrund und Bedeutung
Die Rehkitzrettung ist eine Kombination aus technischem Know-how und ehrenamtlichem Engagement: Unter Leitung von Thorsten Rieken, dem erfahrenen Drohnenpiloten, operieren Teams, zu denen auch Uta Goldenbaum-Zogloweck, Jan Benthien und Tim Holster gehören. Ausgerüstet mit der DJI Mavic 2 Enterprise Advanced und integrierter Wärmebildkamera entdecken sie nicht nur Rehkitze, sondern oft auch Bodenbrüter oder im Gras versteckte Hasen. Dank der Wärmebildtechnik erscheinen die Tiere als helle Punkte, selbst wenn sie kaum größer als 20 cm sind.
Equipment und Technik
Zum Einsatz kommen vor allem:
- Drohne: DJI Mavic 2 Enterprise Advanced mit 640×512 px Wärmebildsensor
- Monitor & Steuerung: Live-Bildübertragung an Bodenstation
- Handschuhe & Grasnetz: Zum schonenden Bergen der Kitze
- GPS-Protokollierung: Automatische Markierung der Fundpositionen für Landwirte
Die Wahl der Uhrzeit kurz nach Sonnenaufgang (ca. 05:00 Uhr) maximiert das Temperaturgefälle zwischen Körperwärme der Kitze und Umgebung und erlaubt eine lückenlose Suche.
Rehkitzrettung Vier- und Marschlande e. V.: Gemeinnütziger, rein ehrenamtlicher Verein im Südosten Hamburgs, der mit Wärmebilddrohnen jährlich hunderte Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt.
Über den Verein
- 🛡️ 100 % ehrenamtlicher Wildtierschutz – vollständig durch Spenden finanziert
- 🚁 Einsatz modernster Wärmebilddrohnen (z. B. DJI Mavic 2 Enterprise Advanced)
- 🤝 enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Hegering Vier- und Marschlande & freiwilligen Helfern
- 📊 Saison-Statistiken:
- 2023: 29 Einsatztage – 162 gerettete Rehkitze
- 2024: 31 Einsatztage – 168 gerettete Rehkitze
- 2025: 30 Einsatztage – 165 gerettete Rehkitze
Quelle: rehkitzrettung-vum.de
Ablauf der Rehkitzrettung
1. Flächenmeldung: Landwirte melden ihre zu mähenden Wiesen beim Verein an.
2. Einsatzbesprechung: Drohnenpilot und Helfer treffen sich am Feldrand, verteilen Rollen.
3. Suchflug: Die Drohne fliegt systematisch in Bahnlinien über das Feld, überträgt Wärmebild-Livestream.
4. Markierung: Weiße Punkte im Monitor bedeuten Lebewesen; Pilot setzt GPS-Waypoint.
5. Bergung: Helfer nähern sich vorsichtig, fangen das Kitz mit Handschuhen und Grasnetz, dokumentieren Fundort.
6. Schutzunterbringung: Kitze werden in schattigen Boxen gesammelt, bis das Mähen abgeschlossen ist.
7. Freilassung: Nach Abschluss der Mahd werden die Kitze an sicheren Stellen wieder freigelassen.
Organisation & Ehrenamt
Der Verein „Rehkitzrettung Vier-und-Marschlande e.V.“ zählt über 80 Freiwillige, die in vier Teams rotierend im Einsatz sind. Jeder Einsatz dauert in der Regel 1–2 Stunden pro Wiese. Letztes Jahr konnten so über 120 Kitze gerettet werden. Das Engagement ist rein ehrenamtlich; Ausrüstung und Betrieb werden über Spenden, Fördermittel und Kooperationen mit lokalen Behörden finanziert.
Thermografie-Drohnen & Wärmebildkameras zur Brandbekämpfung: Einsatz unbemannter Fluggeräte mit hochauflösender Wärmebildtechnik ermöglicht frühe Hotspot-Erkennung, präzise Glutnest-Lokalisierung und liefert Feuerwehren Echtzeitdaten.
Highlights
- 🔥 Hotspot- und Glutnesterkennung auch durch Rauch und dichte Vegetation
- 🚒 Luftgestützte Lageerkundung und Datenweitergabe an Einsatzleitung
- 🌲 Effizienter Einsatz in unzugänglichem oder gefährlichem Gelände
- ⏱️ Verkürzung von Anfahrts- und Einsatzzeiten bei höherer Sicherheit
- 🗺️ Integration in GIS- und Leitstellensysteme für eine ganzheitliche Übersicht
Ergebnisse & Ausblick
Die Kombination aus innovativer Technik und starkem Gemeinschaftsgeist zeigt eindrucksvoll, wie Artenschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Durch die bundesweite Förderung solcher Projekte könnten jährlich tausende weitere Kitze gerettet werden. Langfristig ist geplant, Schulungen für neue Drohnenpiloten anzubieten, um flächendeckend schnelle Rettungsnetzwerke aufzubauen.