Menu

Skip to content
  • Impressum
Header image

Drohnen Multicopter Quadrocopter

Tests, Vergleiche, Technik – Quadcopter / Roboter

Menu

Skip to content
  • Startseite
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Verordnung
    • Kennzeichen
    • Versicherungspflicht
    • Wohngebiet
    • Führerschein
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
    • Neue EU Gesetze 2019
  • Forum
  • Shop

ACME Zoopa Q EVO 550 – Test / Vergleich / Bewertung

Geschrieben von Chris Westphal am 26. Juli 2015 in Test und Bewertung: Drohnen, Drohnen-News, Einsteiger-Drohnen, Kameradrohnen, Mini-Quadrocopter / Fun-Drohnen, Neue Drohnen-Modelle [year], Testberichte | 12.197 Aufrufe
ACME Zoopa Q EVO 550 – Test / Vergleich / Bewertung Chris Westphal 26. Juli 2015 3.7

DROHNEN-BEWERTUNG: ACME Zoopa Q EVO 550

Fun-Faktor - 80%
Flugstabilität - 90%
Flugzeit / Reichweite - 50%
Auflösung / Bildqualität - 80%
Qualität / Zubehör - 70%
74%

Gesamt

Fazit: Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Achtung: Kamera und Gimbal nur optional erhältlich!

Mit dem Zoopa Q EVO 550 will der Kopter-Bauer ACME ein weiteres RTF-System (Ready to Fly) etablieren. Wir haben uns den günstigen Quadrokopter für Anfänger und Fortgeschrittene genauer angeschaut.


ACME ist in der Kopter-Szene ein recht unbekannter Hersteller, was sich allerdings mit dem neuen Zoopa Q EVO 550 schnell ändern könnte. Der 290 Millimeter messende Quadrokopter ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und lässt sich überdies nicht nur Indoor, sondern auch Outdoor recht gut bewegen. Wie die Hobby-Sparte à la DJI Phantom ist auch der ACME Zoopa Q EVO 550 ein RTF-Quadrokopter, womit nahezu jedes Anbauteil bereits vormontiert ist und nach dem Auspacken lediglich die Propeller montiert werden müssen.

>> Bestes Angebot auf Amazon ansehen <<

Kamera und Gimbal optional erhältlich

Der Zoopa Q EVO 550 verfügt standardmäßig nicht über eine Kamera oder einen Gimbal. Beide Anbauteile sind optional erhältlich, so dass zum Kopter-Preis von rund 400,- Euro noch zusätzlich 229,- Euro für den CamOne Gravity Air Brushless 2D-Gimbal als auch die kompatible GoPro-Actionkamera HERO3+ Black Edition (rund 400,- Euro) dazugerechnet werden müssen. Das ergibt einen happigen Gesamtpreis von rund 1.029,- Euro.

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Bildschirmfoto 2015-07-26 um 09.51.09Mitgeliefert wird auch eine 6-Kanal-Fernsteuerung (2,4 GHz) und ein 3.300 mAh starker LiPo-Akku. Letzterer sorgt für eine Flugzeit von 12 bis 15 Minuten – zu wenig! Lobenswert ist jedoch das Design des Quadrokopters, das nicht nur schick, sondern auch funktional ist. Eingebautes GPS und insbesondere intelligente Sicherheitssysteme wie ein virtuelles Sicherheitsnetz zur Distanz- und Flugbegrenzung sind bei RTF-Multikoptern dieser Preisklasse nicht unbedingt selbstverständlich. Damit ist der Zoopa Q EVO 550 dank intelligenter Steuerung für Anfänger geeignet, während Fortgeschrittene dank kabelloser Videoübertragung (5,8 GHz) und optional erhältlichen CamOne Stratos-Bildschirmen in 7 (178 mm) oder 9 Zoll (228 mm) auch in Sachen FPV voll auf ihre Kosten kommen. Im Test konnten wir allerdings weder FPV- noch Kamera-Funktionen testen, da uns lediglich das RTF-Modell ohne Kamera und Gimbal zur Verfügung stand.

Technische Daten / Spezifikationen

  • Abmessungen: 290 Millimeter x 290 Millimeter (350 Millimeter x 350 Millimeter)
  • Gewicht: ca. 950 Gramm (inklusive 3.300 mAh Akku)
  • Betriebstemperatur: 0° bis 50°
  • Akku: ACME 11,1 Volt (3S) 3300 mAh LiPo Akku
  • Reichweite: 1.000 Meter
  • Frequenz: 2,4GHz ISM Funkfernsteuerung
  • Fluggeschwindigkeit: bis zu 15 m/s
  • Module: Flugstabilisierungsmodul, Autopilot, GPS- und Kompassmodul
    RC-Empfänger, ESC-Einheiten (4Stck.), Motor (4Stck.), LED Anzeige
  • Funktionen: Hold-Modus, GPS-Modus, Fail-Safe-Modus, Virtueller Zaun, Autolandung, Unterspannungsalarm, Manuelle Steuerung
ACME Zoopa Q EVO 550
379 €
  • Quadrocopter
  • Fernsteuerung
  • LiPo Akku
  • Ladegerät
  • (optional Kamera + Gimbal)
zum Angebot

Fazit

Der ACME Zoopa Q EVO 550 macht einen soliden Eindruck und verfügt über agile, gute Flugeigenschaften. Lobenswert sind diverse Sicherheitssysteme, etwa das virtuelle Netz zur Distanzbegrenzung. Weniger lobenswert ist der recht hohe Preis und die nur optional erhältlichen Komponenten wie Kamera und Gimbal. Außerdem ist die Smartphone-App noch nicht verfügbar. Wer nicht unbedingt Fotos oder Videos schießen muss, ist mit dem ACME Zoopa Q EVO 550 dennoch gut bedient und wird viel Freude an diesem Quadrokopter haben.

Posted in Test und Bewertung: Drohnen, Drohnen-News, Einsteiger-Drohnen, Kameradrohnen, Mini-Quadrocopter / Fun-Drohnen, Neue Drohnen-Modelle [year], Testberichte | Tagged ACME, CamOne Gravity Air, Foto-Drohnen, Fun- und Spielzeug-Drohnen, Q EVO 550, Zoopa, Zoopa Q EVO 550

Ähnliche Beiträge

DroneX Pro: Test im Video→

DroneX Pro: Günstigster Preis→

DroneX Pro / Eachine E58: Test, Erfahrung und Preis→

Ryze Tech Tello Booster-Combo→

Drohnen im Test / Vergleich

  • Top10: Kamera-Drohnen
  • Top10: Fun-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen

  • DJI Mavic 2 (Pro/Zoom): Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1199€
    Performance Tipp
  • DJI Mavic Air: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 749 €
    Preis-Tipp
  • DJI Mavic 2 Enterprise Dual

    DJI Mavic 2 Enterprise Dual (M2ED): Test / Vergleich / Bewertung

    ab 2.300 €
  • DJI Mavic Pro Platinum: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 999€
  • DJI Mavic Pro – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1199€
  • DJI Phantom 4 Advanced – Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1399€
  • Ryze DJI Tello: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 100€
    Fun-Tipp
  • DJI Phantom 4 Pro V2.0: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 1699 €
  • Parrot Anafi: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 599€
  • DJI Spark: Test / Vergleich / Bewertung

    ab 499€

Tests / Vergleiche

  • Top10: Drohnen & Multicopter
  • Top10: Drohne mit Kamera
  • Top10: Fun- und Mini-Drohnen
  • Top10: Profi-Drohnen
  • Drohne unter 100 Euro
  • Günstige Drohnen als Geschenk
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Top10: FPV-Brillen
  • Vergleich: Dji Quadrocopter
  • Top10: Handheld Gimbals
Drohnen.de > Testberichte > Test und Bewertung: Drohnen > ACME Zoopa Q EVO 550 – Test / Vergleich / Bewertung

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

Menu

  • Anmelden
  • Sitemap
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon den neuen Mavics von DJI?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen