Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Drohnen sortiert nach Drohnenklassen
    • Anleitungen & Tipps
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Mähroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Die neue EU Drohnenverordnung
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Die neuen Drohnen-Klassen
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • Im Wohngebiet fliegen?
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Spezielle Kategorie [ Specific ]
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Volonaut Airbike: Das fliegende Jetbike mit 200 km/h – Ultraleicht, futuristisch, revolutionär

Volonaut Airbike – Das Jet-Hoverbike aus der Zukunft

Ein persönliches Fluggerät, das aussieht wie ein Speeder aus Star Wars, entwickelt vom polnischen Tüftler Tomasz Patan – das ist das Volonaut Airbike. Mit bis zu 200 km/h Spitzengeschwindigkeit, Mini-Turbine statt Propeller und einem Gewicht, das 7x leichter als ein normales Motorrad ist, definiert dieses Projekt die Grenzen der Urban Air Mobility neu.

Design: Sportmotorrad trifft Jetpack

Das Design des Volonaut Airbike erinnert an eine futuristische Mischung aus Motorrad, Jetpack und Science-Fiction-Fahrzeug. Die aufrechte Sitzposition, das offene Cockpit und die kompakte Form sind nicht nur stilbildend, sondern auch funktional. Durch den Verzicht auf ausladende Rotoren kann das Fluggerät in engen urbanen Umgebungen operieren – ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Drohnen oder eVTOL-Systemen.

https://www.youtube.com/watch?v=-Fev5M_7Wnw

Antrieb & Steuerung: Mini-Turbine mit Flugcomputer

Pilot fliegt mit dem Volonaut Airbike über eine bewaldete Landschaft – futuristische Luftmobilität in Aktion.
Das erste Bild zeigt einen Testpiloten, der das Volonaut Airbike in voller Fahrt durch die Luft steuert. Der Flug erfolgt in mittlerer Höhe über einem naturbelassenen Gelände mit weitreichendem Horizont – eine eindrucksvolle Darstellung der futuristischen Ein-Personen-Flugtechnik.

Angetrieben wird das Volonaut Airbike von einer lenkbaren Mini-Turbine, die vertikalen Schub erzeugt. Eine eigens entwickelte Stabilisierungselektronik übernimmt die Flugkontrolle, ermöglicht automatisches Schweben und eine intuitive Steuerung per Lenker. Ähnlich wie bei modernen Drohnen korrigieren Sensoren und Flugcomputer ständig Lage und Balance – so gelingt sogar Laien der Einstieg in das Fliegen ohne klassische Pilotenschulung.


Materialien & Gewicht: Ultraleicht mit Hightech

Ein Highlight ist das extreme Leichtgewicht des Airbikes. Die Konstruktion besteht aus Carbon-Verbundstoffen und wird durch 3D-gedruckte Komponenten ergänzt. Das Ergebnis ist ein Fluggerät mit einem geschätzten Gewicht um die 30 Kilogramm – und das trotz Jet-Technologie. Damit liegt das Airbike deutlich unterhalb der meisten Ultraleicht-Flugzeuge.

Sicherheit & Kontrolle: Keine Rotoren, keine Kollision

Volonaut Airbike im Stand mit roter LED-Beleuchtung in einem Parkdeck
Das zweite Bild zeigt das Volonaut Airbike bei nächtlichen Tests in einem Parkdeck. Der Pilot steht neben dem Fluggerät, das von roten LED-Elementen beleuchtet wird. Die Szene wirkt wie aus einem Science-Fiction-Film und unterstreicht den Hightech-Charakter des Projekts.

Durch den Verzicht auf offene Rotoren oder Propeller erhöht das Volonaut Airbike nicht nur die Sicherheit für den Piloten, sondern auch für die Umgebung. Dies ermöglicht Starts und Landungen in engen Räumen, wie sie bei klassischen Fluggeräten kaum vorstellbar wären. Zudem befindet sich das Display direkt am Helm, was eine unkomplizierte Navigation per Bluetooth erlaubt.

Fahrgefühl: Wie auf einem Speeder-Bike

Das Fahrerlebnis wird oft als „Speeder-Bike-Feeling“ beschrieben. Der freie Rundumblick, die direkte Steuerung und das offene Layout des Airbikes schaffen ein Flugerlebnis, das sich deutlich vom klassischen Fliegen mit Flügeln oder Kabinen unterscheidet. Das Airbike ist auf ein einziges Fahrgefühl getrimmt: Freiheit pur.

Aktueller Stand & Ausblick

Aktuell befindet sich das Volonaut Airbike noch im Prototyp-Stadium. Der erste dokumentierte Flug fand im Mai 2023 in Polen statt. Wann eine Serienproduktion startet, ist noch unklar. Preise, Akkulaufzeit, Flughöhe oder Reichweite bleiben vorerst geheim – doch die Aufmerksamkeit in der Fachwelt ist bereits hoch. Medien weltweit berichten über die Vision des fliegenden Motorrads – und erste Videos lassen vermuten: Das Teil fliegt wirklich.

Fazit: Jetbikes kommen – die Zukunft fliegt solo

Das Volonaut Airbike ist ein ikonisches Fluggerät, das Science-Fiction und Ingenieurskunst vereint. Es steht exemplarisch für die nächste Evolutionsstufe individueller Mobilität – autonom, kompakt, urban. Ob es sich durchsetzt, hängt nicht nur von der Technik ab, sondern auch von der Regulierung und gesellschaftlichen Akzeptanz. Das Potenzial: riesig. Der Traum vom eigenen Fluggerät – er wird greifbar.

Technik trifft Vision – Das Volonaut Airbike im Überblick

Hersteller: Tomasz Patan (Polen) – bekannt durch Jetson One

Antrieb: Mini-Turbine (Jet)

Stabilisierung: Flugcomputer mit Auto-Hover

Material: Carbonfaser & 3D-Druck

Steuerung: Lenkeinheit + Helm-Display

Geschwindigkeit: bis zu 200 km/h

Gewicht: ca. 30 kg – siebenmal leichter als Motorrad

Besonderheit: keine offenen Propeller – sicher für urbane Nutzung

Status: Prototyp – Serienfertigung noch unklar

Kategorie Drohnen-News | 1.067 Aufrufe | Tags 3D-Druck, Carbon-Leichtbau, Ein-Mann-Fluggerät, eVTOL, fliegendes Motorrad, Fluggerät ohne Rotor, Flugmotorrad Prototyp, futuristische Mobilität, Helmdisplay, Hoverbike, Innovation Luftfahrt, Jetantrieb, Jetbike, Jetson One, persönliches Fluggerät, sci-fi Fluggerät, Tomasz Patan, Urban Air Mobility, Volonaut Airbike, Zukunft der Fortbewegung

Ähnliche Beiträge

Hoverbike Dubai: Polizei testet schwebendes Motorrad→

DJI Matrice 400 Enterprise [Test, Preis & Angebot] – High-End-Drohne für BOS, Energieinspektion & GIS-Vermessung→

DJI Enterprise Teaser 2025: Höchstleistung & Vielseitigkeit – Neues Drohnen-Flaggschiff (10.06.)→

DJI ROMO 2025: Saugroboter mit Drohnentechnik, KI-Navigation & Omni-Station – Alle Infos zum Release, Preis und Funktionen→

Drohnen.de > Drohnen-News > Volonaut Airbike: Das fliegende Jetbike mit 200 km/h – Ultraleicht, futuristisch, revolutionär

© Drohnen.de

  • Impressum / Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 4 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}