Die kleinen unbemannten Flugobjekte werden immer beliebter. Dies zeigt sich auch an einem aktuellen Werbefilm namens „Swarm“ aus dem Hause der japanischen Automobilmarke Lexus, der kleine Mini-Drohnen im Formationsflug zeigt und auf den technologischen Fortschritt in Sachen UAV aufmerksam macht.
Die weltweite Kampagne nennt sich „Amazing in Motion“ und zeigt in zahlreichen Werbeclips kunstfertige Innovationen, um auf die Dynamik und Sportlichkeit der Lexus-Fahrzeuge zu verweisen. Im aktuellen Werbeclip sollen die Mini-UAVs (UAV = unmanned aerial vehicle) die Grenzen zwischen Technik und Realität verschwimmen lassen und die Dynamik besonders sportlicher Fahrzeuge im Premium-Segment herausstellen.
Die Mini-Quadrokopter sind vom Autohersteller bewusst gestaltet und im Video aufwendig inszeniert worden. Auffällig sind die bläulich schimmernden LEDs, die sich auch bei aktuellen Fahrzeugen und Fahrzeug-Studien wiederfinden. Zudem sind zahlreiche wiederkehrende Details wie der Diabolo-Grill oder die Endrohre des Supersportwagens Lexus LFA in die Konzeption und das Design eingeflossen.
http://www.youtube.com/watch?v=uj0v1BgzUdc
Was nach komplizierter Computer-Animation aussieht, konnte der mehrfach preisgekrönte Londoner Regisseur Sam Brown tatsächlich umsetzen. Jedes der Mini-UAVs ist mit zahlreichen Reflektoren ausgestattet, die auf das Infrarotlicht der Filmkamera reagieren. So werden 100 Mal pro Sekunde Informationen zur aktuellen Position und zur geplanten Flugroute abgerufen. Nur so ließ sich die Präzision und Synchronisation der verblüffenden und komplexen Flugwege realisieren.
Die Dynamik des Drohnenschwarms wird neben der visuellen Umsetzung durch die ausgelassene Musik noch zusätzlich verstärkt. Für die Komposition war im Übrigen der Brite Jonathan Goldstein zuständig.
Der kurze Werbeclip macht mit dem Drohnen-Schwarm nicht nur auf die Verschmelzung von Technik und künstlerischer Kreativität aufmerksam. Im Film verlassen die Drohnen ihre Technik-Welt, reisen ohne menschliche Kontrolle und ausgelassen durch die reale Welt und tun Dinge, die normalerweise Menschen tun würden. Deshalb erinnern die quietschfidelen Mini-Drohnen ein klein wenig an den Science-Fiction-Film iRobot aus dem Jahre 2004, bei dem sich künstliche Wesen gemeinsam gegen den Menschen stellen und letztlich zur Bedrohung für Leib und Leben werden. Dennoch bleibt fraglich, ob der Londoner Regisseur Sam Brown tatsächlich auf das Konfliktpotential der unbemannten Flugobjekte in Form von Militär-, Kampf- und Aufklärungsdrohnen aufmerksam machen wollte, oder ob das Anliegen dieses Werbefilms letztlich doch nur beim technologischen Fortschritt in Bezug auf den Fahrzeughersteller Lexus lag.