Der DJI Osmo Mobile 7 und der Insta360 Flow 2 Pro bieten beide herausragende Funktionen für Smartphone-Videografie, unterscheiden sich jedoch in einigen Schlüsselaspekten.
-
DJI Osmo Mobile 7 besticht durch seine günstigere Preisgestaltung, das integrierte Licht, die Kompatibilität mit dem DJI Mic Mini für guten Ton und die einfache Bedienung. Er bietet eine sehr gute 3-Achsen-Stabilisierung, ein praktisches Statusdisplay und eine Kabelverbindung, die für gleichzeitiges Laden des Smartphones sorgt. Seine Begrenzung bei der Schwenk-Funktion und die Notwendigkeit eines Kabels für die Verbindung zum Smartphone könnten jedoch für einige Nutzer nachteilig sein.
-
Insta360 Flow 2 Pro bietet dagegen erweiterte kreative Funktionen, wie das unendliche Schwenken der Kamera, die Deep Track 4.0 KI-Technologie für präzises Multi-Personen-Tracking und die DockKit-Integration für eine nahtlose Nutzung mit iPhones. Dieses Modell richtet sich an Profis und fortgeschrittene Nutzer, die mehr Flexibilität und kreative Kontrolle benötigen. Ein Nachteil ist die fehlende integrierte Lampe (die zusätzlich gekauft werden muss) und die höhere Preisklasse.
Fazit: Der DJI Osmo Mobile 7 eignet sich hervorragend für Einsteiger und Vlogger, die eine einfache, kompakte Lösung suchen. Der Insta360 Flow 2 Pro ist ideal für professionelle Nutzer und iPhone-Nutzer, die erweiterte Funktionen und mehr kreative Kontrolle wünschen.
Pro und Contra: DJI Osmo Mobile 7 / 7P vs. Insta360 Flow 2 Pro
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
- Pro: Integriertes Licht (Osmo Mobile 7P standardmäßig) und Kabelverbindung ermöglichen gleichzeitiges Laden des Smartphones
- Pro: Kompatibilität mit dem DJI Mic Mini für hochwertige Audioaufnahmen
- Pro: Sehr gute 3-Achsen-Stabilisierung sowie integriertes Statusdisplay
- Pro: Verlängerungsstab integriert (nur beim 7P) für kreative Winkel und Selfie-Aufnahmen
- Pro: Preislich attraktiver Einstieg (ab 129 EUR) – ideal für Einsteiger und Vlogger
- Contra: Begrenzter Schwenkbereich im Vergleich zum Flow 2 Pro
- Contra: Kabelverbindung kann in manchen Situationen unflexibel wirken
- Contra: Die Lampe ist nur beim 7P-Modell integriert (beim 7 optional gegen Aufpreis)
Insta360 Flow 2 Pro
- Pro: Unendliches 360°-Schwenk-Tracking für dynamische, kreative Kamerafahrten
- Pro: Deep Track 4.0 KI-Technologie mit Multi-Personen-Tracking
- Pro: DockKit-Integration speziell für iPhone (über 200 kompatible Apps)
- Pro: Faltbares Design mit integriertem Selfie-Stick (210 mm) und optionalem Stativ
- Pro: 10 Stunden Akkulaufzeit und Schnellladefunktion (2 Stunden)
- Contra: Höherer Einstiegspreis (ab 169,99 EUR)
- Contra: Kein integriertes Licht (separates Zubehör nötig)
- Contra: Keine kabelgebundene Ladefunktion fürs Smartphone während des Betriebs
- Contra: Für Android-Nutzer bringt das DockKit keinen Mehrwert
- Neutral / Beide: Bieten eine 3-Achsen-Stabilisierung für ruhige, wackelfreie Aufnahmen
- Neutral / Beide: Kompatibel mit verschiedenen Smartphones (Gewicht, Breite, Dicke beachten)
- Neutral / Beide: Ideal für Vlogs, Livestreams und Social-Media-Inhalte
- Neutral / Beide: Bieten integrierte Tracking-Funktionen (ActiveTrack vs. Deep Track)
- Neutral / Beide: Faltbares Design für leichten Transport und schnellen Einsatz
- Neutral / Beide: Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden (je nach Nutzung)
Preise und Verfügbarkeit
DJI Osmo Mobile 7 / 7P – ab 129 EUR / 159 EUR
-
Der DJI Osmo Mobile 7 sorgt für stabile, professionelle Smartphone-Aufnahmen. Dank integriertem Licht, kompatiblem DJI Mic Mini und kabelgebundenem Laden ist er besonders einsteigerfreundlich. Osmo Mobile 7: Der Einstiegspreis für das Standardmodell liegt bei rund 129 EUR. Dafür erhältst du einen kompakten Gimbal mit bewährter 3-Achsen-Stabilisierung, optionalem Multifunktionsmodul (gegen Aufpreis) und einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden.
- Osmo Mobile 7P: Mit einem Preis von ca. 159 EUR ist das 7P-Modell etwas teurer, bietet jedoch von Haus aus das Multifunktionsmodul mit Zusatzbeleuchtung, Tracking-Kamera und Anschluss für das DJI Mic Mini. Zudem ist ein ausziehbarer Verlängerungsstab (max. 215 mm) integriert. Die Akkulaufzeit liegt stationär ebenfalls bei 10 Stunden, sinkt bei aktiviertem Tracking und Beleuchtung auf 4–5 Stunden.
- Preis-Leistungs-Tipp: Wer eine günstige und dennoch vielseitige Lösung sucht, findet in der Osmo Mobile 7-Serie eine robuste und leicht bedienbare Option. Speziell das Osmo Mobile 7 (ab 129 EUR) ist ideal für Einsteiger und Hobbyfilmer. Wer direkt auf das Multifunktionsmodul und einen integrierten Verlängerungsstab setzt, greift zum Osmo Mobile 7P (159 EUR).
- Top Wahl für Vlogger und Content Creator
- schneller Versand • kostenloser Versand verfügbar
- ideal für stabile Vlogs, TikTok und YouTube
- schnelle Lieferung mit Amazon Prime
- 3-Achsen-Stabilisierung für gleichmäßige, professionelle Aufnahmen
- Intelligentes Tracking mit ActiveTrack 7.0 für präzise Verfolgung
- Faltbares Design – Einfach zu transportieren und zu verstauen
- Kompatibel mit Smartphones bis zu 300 g, ideal für professionelle Aufnahmen
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden – perfekt für lange Drehtage
- Inklusive integriertem Stativ für stabile Aufnahmen auf jedem Untergrund
- Erweitertes Modell für professionelle Aufnahmen
- verfügbar • kostenloser Versand mit Prime
- Optimiert für Vlogging und professionelle Live-Übertragungen
- bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit – ideal für lange Video-Sessions
- Multifunktionales Tracking-Modul für präzises Verfolgen und Filmen
- Integriertes Stativ und ausziehbare Stange für mehr Flexibilität
- Steuerung der Helligkeit und Farbtemperatur des Lichts mit der Seitenscheibe
- Kompatibel mit DJI Mic Mini für kristallklaren Sound
- Schnelles Setup – direkt nach dem Aufklappen einsatzbereit
- Eingebaute Stativfunktion für stabile Aufnahmen, ohne zusätzliche Zubehörteile
DJI OM 7 Serie Tracking Kit – 49 EUR
Mit dem DJI OM 7 Serie Tracking Kit erhältst du ein separat erhältliches Multifunktionsmodul, das dir noch präziseres Tracking, eine integrierte Beleuchtung und zusätzliche Audiofunktionen eröffnet. In Kombination mit dem Osmo Mobile 7 oder Osmo Mobile 7P hält das Modul deine Motive stets sicher im Bild – selbst in komplexen Aufnahmesituationen.
- Integriertes Fülllicht: Dank einer Leuchtkraft von bis zu 40 Lux und einer Farbtemperatur von 2500 bis 6000 K passt du Helligkeit und Lichtfarbe flexibel an die jeweilige Szene an.
- Gestensteuerung: Hebe einfach die Hand, um das Tracking zu starten oder zu stoppen – ideal für Selbstporträts oder Vlogging, bei denen du die Hände frei haben möchtest.
- Audioempfang & Kabelverbindung: Schließe bei Bedarf ein kompatibles Mikrofon wie das DJI Mic Mini an, um hochwertigen Ton aufzunehmen. Die USB-C-Verbindung erlaubt zudem gleichzeitiges Laden deines Smartphones.
- Magnetisches Design: Das Multifunktionsmodul lässt sich einfach an- und abnehmen, ohne komplizierte Montage. So kannst du dein Setup rasch umstellen oder verstauen.
- Osmo Mobile 7P: Das Multifunktionsmodul ist standardmäßig im Lieferumfang enthalten.
- Osmo Mobile 7: Du kannst das Modul optional hinzukaufen, um sämtliche Tracking-, Beleuchtungs- und Audiofunktionen zu nutzen.
Das DJI OM 7 Serie Tracking Kit kostet 49 EUR und umfasst das Multifunktionsmodul, eine magnetische Handyklemme sowie ein passendes Handy-Ladekabel/Audiokabel (USB-C zu USB-C). Damit rüstest du deinen Gimbal für noch vielseitigere Szenarien auf – von Videotelefonaten über Livestreams bis hin zu anspruchsvollen Vlogging-Projekten.
Insta360 Flow 2 Pro – ab 169,99 EUR
-
Der Insta360 Flow 2 Pro bietet Deep Track 4.0, unendliches 360°-Schwenk-Tracking und DockKit-Integration für iPhone. Ideal für fortgeschrittene Nutzer und Profis, die maximale Flexibilität wünschen. Standard-Bundle (169,99 EUR): Der Insta360 Flow 2 Pro ist ein ultrakompakter Smartphone-Gimbal, der dank 360°-kontinuierlichem Schwenk, integrierten Selfie-Stick-/Stativ-Funktionen und innovativem KI-Tracking besonders dynamische Aufnahmen ermöglicht. Im Standard-Bundle (169,99 EUR) erhältst du den Flow 2 Pro, eine magnetische Smartphone-Klemme sowie das integrierte Selfie-Stick-/Stativ-System. Mit einer Akkukapazität von 1100 mAh und einer Laufzeit von rund 10 Stunden deckt der Flow 2 Pro auch längere Drehs ab. Das Gerät unterstützt NFC und Bluetooth 5.0 für eine schnelle Verbindung, während die exklusive DockKit-Integration (nur für iPhone) Live-Tracking und Zoom in über 200 Apps (z. B. FaceTime, Instagram, Zoom) ermöglicht.
- KI-Tracker-Bundle, Creator-Bundle, Vlog-Bundle (Preise variieren): Wer mehr Zubehör oder erweiterte Funktionen benötigt, kann sich für höherpreisige Bundles entscheiden. Diese enthalten beispielsweise den zusätzlichen KI-Tracker oder erweitertes Equipment für Vlogger.
- Preis und Zielgruppe: Mit einem Einstiegspreis von 169,99 EUR liegt der Flow 2 Pro etwas über dem Basis-Preis des Osmo Mobile 7. Dafür erhält man exklusive Features wie das DockKit (für iPhone), Deep Track 4.0 (mit Multi-Personen-Tracking) und ein unendliches 360°-Schwenk-Tracking. Vor allem iPhone-Nutzer profitieren hier von der nahtlosen Integration mit der Apple Kamera-App.
- Fortschrittliche KI-Technologie – Deep Track 4.0 für präzises Multi-Personen-Tracking
- Unbegrenztes 360°-Schwenk-Tracking für dynamische und kreative Aufnahmen
- Ideal für iPhone-Nutzer dank exklusiver DockKit-Integration
- Kompatibel mit den meisten Android-Smartphones (ab 6,9 mm Dicke)
- Integrierter Selfie-Stick und Standfuß für mehr Flexibilität beim Filmen
- Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit – ideal für lange Drehs
- Lädt in nur 2 Stunden via USB-C
- Unterstützt NFC und Bluetooth 5.0 für schnelles Koppeln
- Erweiterte Kreativmodi: Panorama, Motionlapse, Dolly-Zoom u.v.m.
- Perfekt für Vlogging, Livestreaming und professionelle Social-Media-Inhalte
KI-Tracker für Insta360 Flow 2 Pro – 49,99 EUR
Noch präziseres Tracking bei Videotelefonaten, Livestreams oder Online-Meetings bietet das separat erhältliche KI-Tracker-Modul (49,99 EUR). In Kombination mit dem Flow 2 Pro profitierst du und insbesondere Android-Nutzer von einem fortschrittlichen KI-basierten Tracking, das Motive auch in komplexen Szenen erkennt und zuverlässig im Bild hält.
- Spotlight-Funktion: Integriertes Licht mit drei Helligkeits- und Farbtemperatur-Einstellungen.
- Gestensteuerung: Hebe die Hand, um das KI-Tracking zu starten oder zu stoppen – ideal für freihändige Aufnahmen.
- Kompatibilität: Funktioniert mit diversen Apps und Smartphones, sodass du dich nicht länger von einer bestimmten Software oder Hardware limitieren lassen musst.
Gegenüberstellung: DJI Osmo Mobile 7 / 7P vs. Insta360 Flow 2 Pro
Technische Daten | DJI Osmo Mobile 7 / 7P | Insta360 Flow 2 Pro |
---|---|---|
Abmessungen (ausgefaltet) | Osmo Mobile 7P: 288 × 107 × 96 mm Osmo Mobile 7: 278 × 107 × 93 mm |
Zusammengeklappt: 97,9 × 178,4 × 36,7 mm |
Abmessungen (gefaltet bzw. ausgeklappt) | Osmo Mobile 7P: 190 × 95 × 46 mm Osmo Mobile 7: 179 × 95 × 39 mm |
Ausgeklappt: 121,1 × 282,1 × 54 mm |
Gewicht | Osmo Mobile 7P: ca. 368 g Osmo Mobile 7: ca. 300 g |
Gimbal: ca. 357 g + Smartphone-Klemme: ca. 25 g |
Verlängerungsstab / Selfie-Stick | Osmo Mobile 7P: Integriert, max. 215 mm Osmo Mobile 7: nicht vorhanden |
Integrierter Selfie-Stick: 210 mm |
Empfohlenes Handygewicht | 170 bis 300 g | 130 bis 300 g |
Empfohlene Handydicke | 6,9 bis 10 mm | 6,9 bis 10 mm |
Empfohlene Handybreite | 67 bis 84 mm | 64 bis 84 mm |
Akku Kapazität | 3350 mAh | 1100 mAh |
Akkulaufzeit | Ca. 10 Stunden (stationär) Bei aktivem Tracking/Fülllicht: 4–5 Stunden |
10 Stunden (bei 25 °C, voll ausbalanciert) |
Ladezeit | Ca. 2,5 Stunden (mit 10W USB-C) | 2 Stunden |
Ladetemperatur / Betriebstemperatur | Ladetemperatur: 5 °C bis 40 °C Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C |
Ladetemperatur: 0 °C bis 40 °C Betriebstemperatur: -10 °C bis +40 °C |
Steuerbarer Bereich (Schwenken) | -99° bis 210° | 360° kontinuierlich (unbegrenzt) |
Steuerbarer Bereich (Rollen) | -67° bis 245° | Kein mechanisches Limit (Drehen: -390° bis 180°) |
Steuerbarer Bereich (Neigen) | -20° bis 40° | -99° bis 231° |
Maximale steuerbare Geschwindigkeit | 120°/s | 120°/s |
Anschluss | USB-C; 1/4″ Gewindebohrung (unten) | USB-C |
Bluetooth | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.0 |
NFC | – | Unterstützt (ISO/IEC 14443A) |
Integriertes Stativ | Integriert, ca. 67 mm (kleines Statusdisplay vorhanden) | Nicht standardmäßig enthalten (Ausgefahren: 94 mm Länge, 204 mm Durchmesser) |
Multifunktionsmodul | Osmo Mobile 7P: integriert Osmo Mobile 7: optional erhältlich |
optional erhältlich |
Kompatibilität mit Zubehör | Unterstützt DJI Mic Mini (für hochwertige Audioaufnahmen) und weiteres DJI-Zubehör | Unterstützt Apple DockKit (exklusiv für iPhone), externe Erweiterungen |
App | DJI Mimo | Insta360 App |
DJI Osmo Mobile 7 vs. Insta360 Flow 2 Pro: Der ultimative Vergleich der Smartphone-Gimbals 2025

Der DJI Osmo Mobile 7 (ab ca. 129 EUR, 7P-Version ab 159 EUR) und der Insta360 Flow 2 Pro (ab 169,99 EUR) bieten beide herausragende Funktionen für Smartphone-Videografie, unterscheiden sich jedoch in einigen Schlüsselaspekten. DJI Osmo Mobile 7 besticht durch seine günstigere Preisgestaltung, das integrierte Licht, die Kompatibilität mit dem DJI Mic Mini für hochwertigen Ton und eine einfache Bedienung. Er verfügt über eine sehr gute 3-Achsen-Stabilisierung, ein praktisches Statusdisplay und eine Kabelverbindung, die für gleichzeitiges Laden des Smartphones sorgt. Seine Begrenzung bei der Schwenk-Funktion und die Notwendigkeit eines Kabels für die Verbindung zum Smartphone könnten jedoch für einige Nutzer nachteilig sein.

Der Insta360 Flow 2 Pro wiederum bietet erweiterte kreative Funktionen, wie das unendliche Schwenken der Kamera, die Deep Track 4.0 KI-Technologie für präzises Multi-Personen-Tracking und die DockKit-Integration für eine nahtlose Nutzung mit iPhones. Dieses Modell richtet sich eher an Profis und fortgeschrittene Nutzer, die mehr Flexibilität und kreative Kontrolle benötigen. Ein Nachteil ist die fehlende integrierte Lampe (die zusätzlich gekauft werden muss) und die höhere Preisklasse. Fazit: Der DJI Osmo Mobile 7 eignet sich hervorragend für Einsteiger und Vlogger, die eine einfache, kompakte Lösung suchen. Der Insta360 Flow 2 Pro ist ideal für professionelle Nutzer und iPhone-Nutzer, die erweiterte Funktionen und mehr kreative Kontrolle wünschen.
Design und Ergonomie
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
Vorteile:
- Ergonomisches Design: Der DJI Osmo Mobile 7 bietet ein sehr ergonomisches und kompakt faltbares Design, das die Handhabung bei langen Aufnahmesitzungen erleichtert. Er lässt sich einfach zusammenklappen und verstauen.
- Praktisches Statusdisplay: Ein kleines Statusdisplay mit klaren Icons für Akku, Tracking-Status und Modus-Auswahl ist direkt im Gimbal integriert. Das Display zeigt dir auf einen Blick alle wichtigen Informationen, was die Bedienung erheblich vereinfacht.
- Ergonomie: Der griffige Gimbal-Hals sorgt für sicheren Halt und eine angenehme Benutzung, auch bei längeren Drehs.
Nachteile:
- Kabelverbindung erforderlich: Eine Kabelverbindung zwischen Gimbal und Smartphone ist erforderlich, um die Funktionen des Moduls zu nutzen. Dies sorgt für ein etwas unflexibleres Setup im Vergleich zu anderen Modellen, bei denen die drahtlose Verbindung möglich ist.
Insta360 Flow 2 Pro
Vorteile:
- Faltbares Design: Der Flow 2 Pro bietet ebenfalls ein praktisches faltbares Design, das ihn kompakt und einfach zu transportieren macht. Zusätzlich gibt es einen integrierten Selfie-Stick, der bei Bedarf auf 210 mm ausgezogen werden kann und neue kreative Perspektiven ermöglicht.
- 360°-Schwenk-Funktion: Der Flow 2 Pro bietet die Möglichkeit, die Kamera unendlich zu schwenken, ohne durch mechanische Stopps begrenzt zu werden, was für dynamische und kreative Kamerafahrten ideal ist.
Nachteile:
- Kein eingebautes Statusdisplay: Im Vergleich zum Osmo Mobile 7 fehlt dem Flow 2 Pro ein praktisches Statusdisplay für eine sofortige Anzeige des Gimbal-Status.
Stabilisierung und Performance
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
Vorteile:
- Exzellente 3-Achsen-Stabilisierung: Der Osmo Mobile 7 bietet eine 3-Achsen-Stabilisierung, die für flüssige und stabile Videos sorgt, selbst bei schnellen Bewegungen oder schwierigen Bedingungen.
- ActiveTrack 4.0: Mit dem neuen ActiveTrack 4.0 verfolgt der Osmo Personen und Objekte sehr präzise, was ihn ideal für Vlogger und Content Creator macht.
- Joystick: Der Joystick ermöglicht eine präzise Steuerung der Kamerabewegungen und erleichtert das Filmen aus verschiedenen Perspektiven.
Nachteile:
- Begrenzte Drehfunktion: Im Vergleich zum Flow 2 Pro ist der Osmo Mobile 7 in seiner Drehbewegung begrenzt. Er kann nur in einem festen Bereich schwenken, was weniger Flexibilität bei kreativen Kamerafahrten bedeutet.

Insta360 Flow 2 Pro
Vorteile:
- 3-Achsen-Stabilisierung: Auch der Flow 2 Pro bietet eine 3-Achsen-Stabilisierung, die dafür sorgt, dass das Bild selbst bei schnellen Bewegungen ruhig bleibt.
- Deep Track 4.0 KI-Technologie: Mit der fortschrittlichen Deep Track 4.0 KI-Technologie kann der Flow 2 Pro mehrere Personen gleichzeitig verfolgen, was ihn besonders für dynamische Szenen eignet.
- Unendliches Schwenken: Der Flow 2 Pro bietet den Vorteil des unendlichen Schwenkens. Du kannst die Kamera nach Belieben in alle Richtungen drehen, ohne durch mechanische Stopps eingeschränkt zu werden.
Nachteile:
- Komplexität bei der Handhabung: Für Anfänger kann der Flow 2 Pro aufgrund seiner erweiterten Funktionen und seiner komplizierteren Steuerung etwas schwieriger zu bedienen sein.
Weitere interessante Artikel zum Thema DJI Osmo Mobile 7-Serie:
- DJI Osmo Mobile 7 / 7P: Test, Vergleich und Erfahrungen
- DJI Osmo Mobile 7 / 7P: Preise & Verfügbarkeit
- DJI Osmo Mobile 7P: Erster Einsatz & Gestensteuerung [Video]
- DJI Osmo Mobile 7: 5 Tipps für atemberaubende Reisevideos! [Video]
- DJI Osmo Mobile 7: ActiveTrack in DJI Mimo – So nutzt du es! [Video]
- DJI Osmo Mobile 7: Firmware-Update mit DJI Mimo – So geht’s! [Video]
- Neu: Die DJI Osmo Mobile 7 Serie – Handy-Gimbal mit Pro-Tracking [Video]
- DJI Osmo Mobile 7: Remote Control mit Apple Watch – So geht’s! [Video]
- DJI Osmo Mobile 7: Alle Button-Funktionen erklärt! [Video]
- DJI Osmo Mobile 7 Series: Multifunctional Module – Funktionen & Anwendung [Video]
Besondere Funktionen und Vorteile
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
Vorteile:
- Kompatibilität mit DJI Mic Mini: Ein großer Vorteil des Osmo Mobile 7 ist seine Kompatibilität mit dem DJI Mic Mini, einem externen Mikrofon, das für guten Ton sorgt. Dies ist besonders vorteilhaft für Vlogger und Content Creator, die auf guten Sound angewiesen sind.
- Integrierte Lampe: Die integrierte Lampe des Osmo Mobile 7 ist besonders praktisch für Aufnahmen bei schwachem Licht. Zudem lässt sich die Helligkeit der Lampe über das Drehrädchen am Gimbal anpassen.
- Kabelverbindung und Aufladung: Eine Kabelverbindung zwischen Smartphone und Gimbal sorgt dafür, dass das Smartphone während des Betriebs automatisch mitgeladen wird – eine Funktion, die der Flow 2 Pro nicht bietet.
Nachteile:
- Kabelgebunden: Die Notwendigkeit einer Kabelverbindung kann bei der Flexibilität etwas einschränkend wirken und ist nicht ideal für alle Nutzer, die kabellose Freiheit bevorzugen.
Insta360 Flow 2 Pro
Vorteile:
- DockKit für iPhone-Nutzer: Das DockKit ermöglicht eine nahtlose Integration des Flow 2 Pro mit der Apple Kamera-App und unterstützt mehr als 200 Drittanbieter-Apps. Besonders iPhone-Nutzer profitieren von dieser Funktion.
- Unendliches Schwenken und KI-Tracking: Die unbegrenzte Schwenk-Funktion und das Deep Track 4.0 KI-Tracking machen den Flow 2 Pro flexibler und kreativer als den Osmo Mobile 7.
- Lampe als optionales Zubehör: Während die Lampe beim Osmo Mobile 7 integriert ist, muss beim Flow 2 Pro eine zusätzliche Lampe separat gekauft werden.
Nachteile:
- Kein integriertes Licht: Im Vergleich zum Osmo Mobile 7, bei dem die Lampe integriert ist, muss der Flow 2 Pro für Aufnahmen bei schwachem Licht eine zusätzliche Lampe kaufen, was zusätzliche Kosten und Setup-Aufwand bedeutet.
- Kein USB-Ladeanschluss: Im Gegensatz zum Osmo Mobile 7, der beim Anschluss automatisch das Smartphone lädt, bietet der Flow 2 Pro diese Funktion nicht.

Praxis-Tipp: Griffhaltung und Underslung-Aufnahmen
In der Theorie bietet der Insta360 Flow 2 Pro dank unbegrenztem Schwenkbereich eigentlich mehr Freiraum für kreative Kamerafahrten. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der DJI Osmo Mobile 7 (bzw. 7P) beim sogenannten Underslung-Griff – also Aufnahmen aus der Taschenlampen-Perspektive – oft intuitiver zu handhaben ist.
Besonders bei Aufnahmen von unten reagiert der Flow 2 Pro manchmal etwas umständlich und wirkt in bestimmten Griffhaltungen unlogisch. Wer häufig Perspektiven von unten filmt, kann mit dem DJI OM 7 daher unter Umständen leichter arbeiten – trotz des scheinbar kleineren Schwenkbereichs.
Preis-Leistungs-Verhältnis
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
Vorteile:
- Preisvorteil: Der DJI Osmo Mobile 7 bietet einen attraktiven Preisvorteil im Vergleich zum Flow 2 Pro. Er bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem günstigen Preis (ab ca. 129 EUR, 7P-Version ab 159 EUR).
- Integrierte Funktionen: Die integrierte Lampe, die Kabelverbindung zum Smartphone und die Kompatibilität mit dem DJI Mic Mini machen ihn besonders attraktiv für Vlogger und Content Creator, die eine komplette Lösung suchen.
Nachteile:
- Begrenzte Flexibilität bei der Schwenk-Funktion: Der Osmo Mobile 7 ist in seiner Drehfunktion etwas eingeschränkter als der Flow 2 Pro, was bei sehr dynamischen Aufnahmen ein Nachteil sein kann.
Insta360 Flow 2 Pro
Vorteile:
- Fortschrittliche Funktionen: Der Flow 2 Pro bietet erweiterte Funktionen wie das unendliche Schwenken, Deep Track 4.0 KI-Tracking und die DockKit-Integration für iPhone-Nutzer. Diese Features sind besonders für professionelle Filmemacher und Content Creator interessant, die mehr Flexibilität und Möglichkeiten bei der Aufnahme suchen.
- Erweiterte Kreativität: Die unendliche Schwenk-Funktion und das KI-Tracking bieten eine größere Flexibilität für kreative Aufnahmen und ermöglichen Filmemachern, innovative Szenen und Bewegungen zu realisieren.
Nachteile:
- Teurer als der Osmo Mobile 7: Der Flow 2 Pro ist insgesamt teurer (ab 169,99 EUR), was für Einsteiger oder Hobbyfilmer eine Hürde darstellen kann.
Weitere interessante Artikel zum Thema Insta360 Flow 2 Pro:
- Insta360 Flow 2 Pro im Test: Der beste Smartphone-Gimbal 2025 mit DockKit
- Insta360 Flow 2 Pro vs. Insta360 Flow Pro – Das sind die Neuerungen
- Insta360 Flow 2 Pro: Preise & Verfügbarkeit
- Zubehör für den Insta360 Flow 2 Pro – vom Selfie-Licht bis zur Magsafe-Halterung
- Insta360 Oster-Sale 2025: Ace Pro 2, X4, GO 3S & mehr im Angebot
Kompatibilität und Integration
DJI Osmo Mobile 7 / 7P
Vorteile:
- Kompatibilität mit DJI Mic Mini: Der Osmo Mobile 7 bietet eine einfache Integration mit dem DJI Mic Mini, was ihn ideal für Vlogger und Content Creator macht, die Wert auf hochwertigen Sound legen.
- Kabelgebundene Verbindung: Der Vorteil der Kabelverbindung ist, dass das Smartphone automatisch geladen wird, während es mit dem Gimbal verbunden ist, was die Stromversorgung für lange Drehs sicherstellt.
Nachteile:
- Kein DockKit für iPhone-Nutzer: Während der Flow 2 Pro für iPhone-Nutzer das DockKit bietet, fehlt diese Funktion beim Osmo Mobile 7, was den Osmo weniger attraktiv für iPhone-Nutzer macht.
Insta360 Flow 2 Pro
Vorteile:
- DockKit für iPhone-Nutzer: Das DockKit bietet iPhone-Nutzern die Möglichkeit, direkt mit der Apple Kamera-App zu arbeiten und unterstützt über 200 Drittanbieter-Apps. Dies ist besonders für iPhone-Nutzer von Vorteil.
- Unendliches Schwenken und KI-Tracking: Die unbegrenzte Schwenk-Funktion und das Deep Track 4.0 KI-Tracking machen den Flow 2 Pro flexibler und kreativer als den Osmo Mobile 7.
Nachteile:
- Für Android-Nutzer ohne Vorteil: Das DockKit bietet für Android-Nutzer keinerlei Vorteile, was den Flow 2 Pro für diese Nutzergruppe weniger interessant macht.
Fazit: Welcher Gimbal ist der Beste für dich?
Beide Gimbals bieten eine Reihe beeindruckender Funktionen, aber je nach deinen individuellen Anforderungen und Vorlieben könnte eines besser zu dir passen.
-
DJI Osmo Mobile 7:
- Preisvorteil und integrierte Lampe.
- Kompatibilität mit DJI Mic Mini und automatisches Laden des Smartphones.
- Ideal für Einsteiger und Vlogger, die eine einfache Lösung suchen und Wert auf gutes Licht und guten Ton legen.
-
Insta360 Flow 2 Pro:
- Deep Track 4.0 KI-Technologie und unendliches Schwenken der Kamera bieten erweiterte kreative Möglichkeiten.
- DockKit-Integration für iPhone-Nutzer, die nahtlos mit der Apple Kamera-App funktioniert.
- Ideal für Profis oder fortgeschrittene Nutzer, die mehr Flexibilität und fortschrittliche Funktionen benötigen.
Empfohlene Zielgruppen:
- DJI Osmo Mobile 7: Vlogger, Content Creator und Hobbyfilmer, die eine komplette Lösung zu einem günstigen Preis suchen.
- Insta360 Flow 2 Pro: Profis und iPhone-Nutzer, die fortschrittliche Funktionen wie KI-Tracking, unendliches Schwenken und nahtlose Integration mit iOS-Apps benötigen.