Die Ascending Technologies GmbH gilt bis heute als eines der wenigen deutschen Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von UAV-Systemen und deren Fertigung auseinandersetzt. Weltweit konnten die Oberbayern bereits mehr als 1.000 Flugsysteme an den Mann bringen – eine Zahl, die im Bereich der Hightech-Lösungen wohl für sich sprechen dürfte.
CES 2015: Kooperation mit der Intel Corporation
Dieser Erfolg auf nationaler als auch internationaler Bühne bedeutet natürlich auch, die Entwicklung von Mikro-UAVs für den professionellen und zivilen Einsatz weiterhin auszubauen und Partnerschaften mit international erfolgreichen Unternehmen einzugehen. Es scheint deshalb weniger überraschend, dass Ascending Technologies und Intel auf der vergangenen Consumer Electronics Show in Las Vegas eine gemeinsame Kooperation öffentlich bekanntgegeben haben.
Integration der RealSense-Technologie
Ziel dieser Kooperation soll es sein, die Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Flugsystemen weiter auszubauen und innovative Anwendungsmöglichkeiten noch sicherer zu machen. So sollen die künftigen Flugsysteme von Ascending Technologies mit der „RealSense“-Technologie von Intel ausgestattet werden. Mithilfe dieser Technologie könnten unbemannte Flugobjekte zuverlässiger fliegen und visionäre Einsatzszenarios in industriellen oder kommerziellen Bereichen in die Realität umgesetzt werden.
AscTec Trinity: Dreifach redundant
Ascending Technologies legt laut eigenen Aussagen großen Wert auf „echte Innovation, konsequente Forschung, detailtreue Weiterentwicklung und nachhaltige Qualitätssicherung.“ Das alles macht sich nicht zuletzt am AscTec Trinity bemerkbar: Trinity ist ein adaptives Steuerungssystem für Multikopter mit dreifach redundanter Elektronik, das erstmals beim hauseigenen Oktokopter „Falcon 8“ zum Einsatz gekommen ist. Mit dieser dreifach redundanten Multirotortechnologie war AscTec eines der mitunter ersten Unternehmen, das aus Verkehrsflugzeugen bekannte Steuerungseinheiten auch für Multikopter gebräuchlich machte. Das alles sorgt für eine optimierte Ausfallsicherheit gegenüber magnetischen Störungen sowie plötzlich auftretenden Veränderungen wie Ungleichgewicht oder GPS-Ausfall.
Symbiose von Autopiloten- und Sensortechnologie
Mit Intel an der Seite dürfte der nächste Technologiesprung für das Kraillinger Unternehmen nicht lange auf sich warten lassen. Die Partnerschaft und der Einstieg von Intel als erster externer Investor und Minderheitsgesellschafter bei Ascending Technologies könnte die Intelligenz von Flugrobotern durch das Zusammenspiel von Autopiloten- und Sensortechnologien auf ein bislang unbekanntes Niveau erheben, das – auf kurz oder lang – für Begeisterung auf dem UAV-Markt sorgen dürfte.