Menu

Skip to content
  • Startseite
    • zur Startseite
    • Drohne kaufen – Beratung
    • Drohnen unter 250 Gramm
    • Die besten Drohnen für Kinder im Test
    • Drohnen unter 50 Euro
    • Drohnen unter 100 Euro
    • Drohnen unter 500 Euro
    • Drohnen unter 1000 Euro
    • günstige Drohne als Geschenk
    • Dji Drohnen – Übersicht
  • Testberichte
    • Top10: Drohnen & Quadrocopter
    • Top10: Drohne mit Kamera
    • Top10: Fun- und Spielzeug-Drohnen
    • Top10: Profi-Drohnen
    • Die 10 besten Action-Kameras
    • Top10: FPV-Brillen
    • Drohnen-Vergleiche
    • Top10: Rasenroboter
    • Top10: Saugroboter
    • Beste 360 Grad Kameras
    • Beste FPV-Drohnen
    • Top10: Handheld Steadycam Gimbals
  • Versicherungen
    • Vergleich
    • Plakette / Kennzeichen
    • Kurzzeit
  • Gesetz
    • Übersicht
    • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
    • Registrierung EU Drohnen-Piloten
    • EU-Drohnenführerschein
    • EU Gesetze je Drohnen-Modell
    • Kennzeichen
    • Deutsche LuftVO
    • Versicherungspflicht
    • EU Fernpilotenzeugnis A2
    • Wohngebiet
    • Drohnen im Urlaub / Ausland
  • Forum
  • Shop

Hochwasser in Ostfriesland: Drohnen helfen bei Flutkatastrophe

Unterstützung bei Hochwassereinsatz am Großen Meer – Premiere in der Halle der Deichacht Norden

Wie bekannt ist nach anhaltenden Regenfällen das Große Meer am Montag in der Gemeinde Südbrookmerland über die Ufer getreten und hat eine Ferienhaussiedlung in Bedekaspel überflutet. Ausführliche Informationen zum Geschehen vor Ort, sind auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes Aurich zu finden.

Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte aus Südbrookmerland bei der Hochwasserlage wurde am Abend unter anderem auch die Freiwillige Feuerwehr Norden alarmiert. Der geländegängige Schlauchwagen (SW 2000) auf Unimog-Fahrgestell fuhr direkt nach Bedekaspel, um dort Sandsäcke im Überflutungsgebiet zu verteilen. Vor Ort gefüllte und auf Paletten gestapelte Sandsäcke wurden auf die Ladefläche geladen, ehe es durch das Wasser zu ihrem Bestimmungsort ging. Auch der Lichtmastanhänger wurde mit nach Bedekaspel genommen, um dort im Einsatzgebiet auszuleuchten.

Weitere Kräfte der Norder Feuerwehr rückten zur Halle der Norder Deichacht am Kreisverkehr B72/Ostermarscher Straße kurz vor Norddeich aus. Die Deichacht Norden hatte im Jahr 2015 diese Logistik-Halle extra für die Deichverteidigung gebaut und hält dort seitdem Maschinen, Geräte und Materialien zur Sandsackbefüllung vor. Am Montag wurde dort erstmals ein Sandsackfüllort für einen konkreten Notfall eingerichtet.

Nachdem das THW OV Norden dort bereits am Nachmittag mit 15 Helfern und den Mitarbeitern der Deichacht angefangen hatte Sandsäcke zu befüllen, kamen am Abend 50 Einsatzkräfte der Norder Feuerwehr hinzu. Während weitere Füllplätze eingerichtet wurden, wurde parallel dazu Nachschub an Sand und Paletten sowie Transportfahrzeuge von privaten Unternehmen organisiert. Ebenso wurde eine Verpflegungsstation in der Halle eingerichtet. Das bestellte Material wurde trotz der späten Uhrzeit schnell angeliefert. Gemeinsam füllten die Einsatzkräfte dort mit der Sandsackfüllmaschine sowie Handgeräten Sandsäcke im Akkord und packten sie auf Paletten. 3.500 gefüllte Sandsäcke transportierten das Löschfahrzeug-Logistik der Feuerwehr, das THW mit einem Tieflader, ein Lkw des Baustoffhändlers Siebels sowie ein Lkw des Getränkegroßhändlers OGV nach und nach von Norden zum Großen Meer. In der Halle war der Einsatz gegen Mitternacht beendet.

Text: Thomas Weege

Überschwemmte Häuser und Straßen sorgen für Großeinsatz diverser Hilfskräfte in Bedekaspel

Am Montagmittag um 14:43 Uhr wurde die Feuerwehr Wiegboldsbur sowie der in Uthwerdum stationierte Einsatzleitwagen 1 (ELW1) nach Südbrookmerland in die Ortschaft Bedekaspel (LK Aurich; Niedersachsen) alarmiert. Vor Ort war bereits der Wiegboldsburer Ortsbrandmeister in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister zur Erkundung vorgegangen. Als die ersten Einsatzkräfte anrückten, bot sich ein erschreckendes Bild. Große Wassermassen sind in mehrere Straßen gedrückt worden.

Der Einsatzleiter alarmierte daraufhin das Technische Hilfswerk (THW) aus Norden, welches mit mehreren Fahrzeugen und Sandsäcken anrückte. In der Zwischenzeit war ebenso der Katastrophenschutz des Landkreises Aurich vor Ort, um sich ein Bild von der Einsatzstelle zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, von wo das Wasser überhaupt kam, da dies in alle Richtungen gleichzeitig floss. Im Laufe des Einsatzes wurden die umliegenden Straßen gesperrt, so dass die Hilfsorganisationen ohne sämtliche Gefahren arbeiten konnten. Um 16:00 Uhr wurde der Zugführer des Technischen Hilfswerkes dazu alarmiert. Dieser führte mit dem Einsatzleiter eine weitere Erkundung durch, so dass weitere Schritte geplant werden konnten. Zudem wurde die Drohnengruppe der Feuerwehr Osterhusen alarmiert, um Luftbilder aufzunehmen und sich ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe zu machen. Während der Erkundung wurde festgestellt, dass mehrere Vorgärten unter Wasser standen. Teilweise drang das Wasser in die Häuser, welche tiefliegend sind.

Mittlerweile stellte man fest, dass die Wassermaßen aus dem umliegenden Kanälen stammen, welche sich in den letzten Tagen stark gefüllt hatten. Messungen ergaben, dass das Wasser bis zu einem Meter hoch stand. Ebenfalls vor Ort war der Bürgermeister der Gemeinde Südbrookmerland, Thomas Erdwiens, dieser war von der Lage geschockt und lobte den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerkes. Ein Mitarbeiter vom I. Entwässerungsverband Emden teilte mit, das auch in Greetsiel und Borssum sowie an der Knock die Pumpen auf Hochtouren laufen, um die Wassermengen vom Großen Meer wegzupumpen. Desweiteren besteht zu dem Zeitpunkt ein Winddruck von 20 bis 30 Zentimetern in Richtung Großes Meer; so der I. Entwässerungsverband Emden. Um 16:30 Uhr konnte mit den ersten Sandsäcken gearbeitet werden, welche jedoch aufgrund der Strömung nicht hielten und die Gefahr sich verschlimmerte. Um 17:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Victorbur nach Forlitz-Blaukirchen alarmiert, da hier ein Damm brach. Dieses Wasser floss weiter in Richtung Großes Meer und von hier aus in die Siedlungen. Hier wurde sofort das Technische Hilfswerk aus Emden mit 10.000 Sandsäcken alarmiert, welches bei dem Meerwarthaus in Bereitstellung gehen sollte.

Nach einer weiteren Lagebesprechung gingen die Feuerwehren beginnend am Großen Meer vor, so dass sie mit dem Wasserstrom arbeiten konnten. In der Zwischenzeit war der stellv. Kreisbrandmeister, sowie die Drohnengruppe Osterhusen vor Ort. Beide machten sich ein Bild von der Lage und erkundeten mit dem Einsatzleiter die Wasserflut. Ebenfalls vor Ort war der stellv. Brandschutzabschnittsleiter Süd. Um 18:45 Uhr waren Branschutzabschnittsleiter Süd, Karl Töpfer und Kreisbrandmeister Dieter Helmers vor Ort. Gemeinsam mit dem Einsatzleiter wurden die nächsten Vorgänge besprochen und geplant, wie man diese Lage in den Griff bekommt. Folglich wurde um 19:05 Uhr Vollalarm für die Ortsfeuerwehren Uthwerdum und Wiegboldsbur, der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) aus Middels, der SW 2000 Norden mit Lichtmast, das Löschgruppenfahrzeug Logistik aus Norden, die Deichacht Norden, das Technische Hilfswerk aus Norden sowie die Wechselschleife Norden alarmiert. Ebenfalls vor Ort waren der Gemeindebrandmeister aus Südbrookmerland sowie der Regierungsbrandmeister. Mittlerweile befanden sich rund 180 Einsatzkräfte vor Ort.

Um 19:30 Uhr begann das Technische Hilfswerk mit dem Aufbau von Lichtmästen. Die Feuerwehren begannen mit der Befüllung von Sandsäcken. Mittlerweile lag der Wasserstand bei rund 1,5 Metern. Dadurch wurden Radlader mit Paletten Sandsäcken eingesetzt. Ebenfalls unterstütze ein Feuerwehr Unimog bei der Verladung der Sandsäcke, sodass um 21:10 Uhr mit der Verteilung von Sandsäcken und Wasserkissen begonnen werden konnte. Weiter waren die Feuerwehren Oldeborg und Marienhafe vor Ort, um die Kameraden zu unterstützen. Das Deutsche Rote Kreuz stellte die Sanitäts-Absicherung der Einsatzkräfte da.

Um 01:00 Uhr drehte der Wind sich, begünstigt für die Kameraden von der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, welche mittlerweile mit Hochleistungspumpen arbeiteten, um das Wasser aus den umliegenden Kanälen in Richtung Nordsee zu pumpen. Um 02:14 Uhr konnte das letzte Fahrzeug „Einfahrt“ melden. Der Ortsbrandmeister und zuständige Einsatzleiter berichtete: „Im Augenblick haben wir unser bestmögliches getan! Die Gefahr ist noch lange nicht vorbei. Man muss die kommenden Tage abwarten!“

Text: Feuerwehr Wiegboldsbur
Bilder: Feuerwehr
Kategorie Drohnen-Einsätze | 373 Aufrufe | Tags Drohnen bei der Feuerwehr, Drohnen und Feuerwehr, Drohnen und Rettung, Drohnen-Einsätze, Hilfsorganisation

Ähnliche Beiträge

Drohnen BOS Schullungen Training Anbieter Kurse FeuerwehrBOS-Drohnenschulung: Lehrgänge und Training→

DJI Mavic 3 Enterprise Serie – Wo kaufen und bestellen?→

Lautsprecher für DJI Mavic 3E und Mavic 3T→

DJI Mavic 3 Enterprise / Thermal: Profi-Drohne im Test→

Empfohlen

  • Drohnenversicherung Vergleich

    Drohnen Versicherungen im Test

    15. März 2023 / Redaktion
  • Eu Drohnenführerschein als Scheckkarte EC-Karte Plastik Karte drucken und kaufen

    Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte

    15. März 2023 / Redaktion
  • Vergleich: DJI Mini 3 vs. DJI Mini 3 Pro

    9. Dezember 2022 / Chris Westphal
  • DJI Mavic 3 Classic: Test und Erfahrungen

    ab 1.599€
  • FPV & Action-Tipp

    DJI Avata: FPV-Drohne im Test

    ab 1.149€

Neueste Beiträge

  • Jetzt zuschlagen: Die neue DJI Mini 3 mit Rabatt!
  • DJI Mini 2 SE: Speicherkarten
  • Drohnen Versicherungen im Test
  • Drohnenführerschein Kompetenznachweis: Druck als Karte
  • DJI Mini 2 SE: Test und Erfahrungen

Drohnen-Wiki

  • Vergleich / Kaufberatung Multicopter
  • Vergleich: Drohnen Versicherungen / Haftpflicht
  • Drohnen Gesetz: alle Vorschriften und Verbote
  • Neue EU Drohnenverordnung 2021 / 2022
  • EU-Drohnenführerschein
  • Registrierung Drohnen Piloten
  • Das Drohnen Kennzeichen
  • Was ist ein Gimbal?
  • Drohnen Shop
Drohnen.de > Drohnen-News > Drohnen-Einsätze > Hochwasser in Ostfriesland: Drohnen helfen bei Flutkatastrophe

© Drohnen - Infos, Vergleiche und Technik-Test von Drohnen und Robotern

  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen

Achtung!

Drohnen-Kennzeichen und Versicherung sind PFLICHT!

Noch auf der Suche nach einer Drohne?

Kennen Sie schon die neue DJI MINI 3 und MINI 3 PRO?

Nein danke!

{"cookieName":"wBounce","isAggressive":false,"isSitewide":true,"hesitation":"","openAnimation":"bounceInUp","exitAnimation":false,"timer":"","sensitivity":"","cookieExpire":"","cookieDomain":"","autoFire":"","isAnalyticsEnabled":false}
Willkommen bei Drohnen.de
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet. Bei dem Klick auf “Bestätigen” lassen sie alle Cookies zu. Unter "Optionen anpassen" können sie Einstellungen vornehmen und die Drittanbieter / Cookies einsehen
Optionen anpassenBestätigen
Cookie Einstellungen

Übersicht Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Aufgaben zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Hier können sie die verwendeten Cookies und Einstellungen individuell konfigurieren:
Technisch notwendige Cookies
immer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten.
Tracking und Analyse
Zur Optimierung unseres Webauftrittes werden Statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
CookieBeschreibung
Google AnalyticsZur Optimierung unseres Webauftrittes werden statistische Daten zum Beispiel über die Besucher und Seitenaufrufe gesammelt und ausgewertet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN